10 gute Gründe, wieso Sie einen neuen AV-Receiver kaufen sollten
Wer vor fünf bis sechs Jahren einen hochwertigen AV-Receiver gekauft hat, entschied sich unter damaligen Bedingungen für ein Optimum an Technik und Leistungsfähigkeit. Allerdings hat sich gerade in den letzten zwei, drei Jahren so viel getan, dass es sich lohnt, über einen Neukauf nachzudenken – selbst dann, wenn man vielleicht einen "AV-Boliden", der ehemals mehrere tausend Euro gekostet hat, verwendet. Bei HIFI-REGLER finden sie die führenden AV-Receiver aller namhaften Hersteller. Ganz gleich, ob Sie sich für ein Modell von Denon, Onkyo, Pioneer oder Yamaha entscheiden wollen, hier haben Sie die uneingeschränkte Auswahl. Wir wünschen nun viel Freude beim Lesen!
Inhalt
- 1. Grund: HDMI-Beschaltung
- 2. Grund: Neue Tonformate und mehr Endstufen
- 3. Grund: Besserer Klang
- 4. Grund: Mehr Video-Funktionalität
- 5. Grund: Mehr und bessere GUIs
- 6. Grund: Multimedia vom Feinsten
- 7. Grund: Steuerung über App
- 8. Grund: Leistungsfähige Room-EQ-Systeme
- 9. Grund: Erweiterte Möglichkeiten der Vernetzung
- 10. Grund: Geringerer Stromverbrauch
- Fazit
1. Grund: HDMI-Beschaltung
HDMI-Beschaltung: HDMI ist DER Anschlussstandard unserer Zeit. HD-Audio und HD-Video in Perfektion ist nur über HDMI möglich. Alte AV-Receiver und –Verstärker ohne HDMI sind schlichtweg nicht mehr zeitgemäß. Aktuell ist darauf zu achten, dass die HDMI-Terminals in der Lage sind, 2.160p-Signale in 50 und 60 Hz zu verarbeiten. Nur so ist eine Zusammenarbeit mit modernen Ultra High Definition-TVs (UHD-TVs) in vollem Umfang möglich.
4. Grund: Mehr Video-Funktionalität
Mehr Video-Funktionalität. An einen AV-Receiver sind oftmals viele, teils auch ältere, Quellgeräte angeschlossen. Vom AV-Receiver geht dann eine Leitung zum Flachbildschirm – also übernimmt der AV-Receiver die Rolle als „Kommandozentrale“. Schon aktuelle AV-Receiver der Preisklasse um 500 bis 600 EUR offerieren vielfältige Möglichkeiten der Video-Verarbeitung. So können beispielsweise analog eingehende SD-Signale auf die digitale Ebene gewandelt und dann in 1080p ausgegeben werden, exakt passend für den angeschlossenen Flachbildschirm.
Auch HDMI-Digitalvideosignale von Zuspielern, die nicht mehr dem aktuellen Qualitätsstandard entsprechen, können von modernen AV-Receivern aufpoliert werden. Auch, wenn es sich aktuell noch um eine Seltenheit handelt: Viele neue Modelle höherer Preisklassen sind sogar in der Lage, Videosignale bis auf 4k hochzurechnen. Damit eignen sie sich perfekt für die Zusammenarbeit mit modernen Ultra-HD-Fernsehgeräten. Je nachdem, wie gut die Upscaling-Einheit im TV ist, lohnt es sich, den AV-Receiver einzusetzen, denn oft arbeiten in hochwertigen AVRs sehr leistungsstarke Video-Chips. Mehr dazu in unserem Special AV-Receiver und Video-Verarbeitung ...
6. Grund: Multimedia vom Feinsten
Multimedia vom Feinsten: Noch vor fünf Jahren gab es vielleicht einen USB-Eingang – das war alles. Mittlerweile sind schon AV-Receiver um die 350 Euro mit einem Netzwerkanschluss ausgestattet, der Zugang zu vielen hoch interessanten Funktionen bietet. Ist der AV-Receiver im Heimnetzwerk eingebunden, kann in den meisten Fällen Musik vom PC oder Home Server gestreamt werden (siehe unser Special zu Streaming mit dem AV-Receiver). Natürlich werden auch USB-Medien mit entsprechenden Musikdateien entgegen genommen. Apple iOS-Geräte wie iPhone oder iPod können direkt an den AV-Receiver angeschlossen und über die Fernbedienung des AV-Receivers gesteuert werden.
Besonders auf Interesse beim anspruchsvollen Endverbraucher stößt der Themenbereich High Resolution Audio Streaming: Moderne AV-Receiver sind in der Lage, Dateien zu streamen, deren Klangqualität um ein Vielfaches besser ist als die der herkömmlichen CD oder DVD. Für stark komprimierte Dateiformate wie z.B. das nach wie vor beliebte MP3 sind leistungsstarke Algorithmen vorhanden, die die klanglichen Defizite von stark komprimierten Audiodateien gekonnt ausgleichen. Ein gutes Beispiel ist der sehr effizient arbeitende Compressed Audio Restorer von Denon. Nicht zuletzt bieten zeitgemäße AV-Receiver Zugriff auf onlinebasierte Musikdienste wie z.B. vTuner (Internetradio) oder Spotify (Riesige legale Musikbibliothek, gegen monatliche Gebühr). PCs, die mit Apple iTunes ihre Musikbibliothek organisieren, oder Apple Devices können über AirPlay drahtlos zuverlässig eingebunden werden
8. Grund: Leistungsfähige Room-EQ-Systeme
Leistungsfähige automatische Lautsprechereinmess- und Room EQ-Systeme: Mussten früher die Lautsprecher noch umständlich „von Hand“ eingemessen werden, übernimmt diese Aufgabe schon bei AV-Receivern der Preisklasse ab 450 bis 500 EUR ein leistungsfähiges Einmessystem, das nicht nur Größe, Distanz und Pegel der einzelnen Lautsprecher eines Mehrkanal-Systems bestimmt, sondern mittels aufwändigem Equalizing auch das Lautsprechersystem noch an den Hörraum anpasst.
Fazit
"Das Gute ist des Besseren Feind" sagt ein altes Sprichwort. Selten gab es in kurzer Zeit bei einer Produkt-Gattung soviel Innovationen in so kurzer Zeit. Gerade jetzt also lohnt es sich, intensiv über einen Neukauf nachzudenken. Alles in allem wird schnell klar: Für die Ablösung eines in die Jahre gekommenen AV-Receivers gibt es jede Menge wirklich guter Argumente. Vor allem ist man mit einem neuen AV-Receiver „fit“ für das hoch interessante Zeitalter von Vernetzung, Ultra-HD und Streaming inklusive der Verarbeitung von High Resolution Audio-Files über Netzwerk und USB.