Wichtige Punkte, die für Sony BRAVIA TV-Geräte sprechen
Der Kauf eines neuen Fernsehgerätes gestaltet sich heute häufiger schwieriger als erwartet. Das Angebot ist groß, zudem stehen mit OLED und LCD zwei unterschiedliche Technologien bereit. Wer sich für einen Fernseher der Marke Sony BRAVIA entscheidet, macht vieles richtig. Die wichtigsten Punkte, warum das so ist, haben wir in diesem kurzen Special für Sie aufgeführt.
Inhalt:
- Bester Schwarzwert und authentische Farben
- Top Serie ZG9 in 8K
- Das Sony Triluminos-Display
- Sehr guter Video-Equalizer
- Netflix Calibrated Modus
- Sehr gute Soundsysteme
- Google Andoird TV Betriebssystem
- Übersichtliche Fernbedienung
- Empfangsstarker Triple-Tuner
- Elegantes, schönes Design
- Große Auswahl
- Fazit
- Sony setzt auf OLED für ein sehr Kino-gemäßes Bild mit hervorragendem Schwarz und authentischen Farben, aber auch auf LCD. Wer häufig in sehr hellen Umgebungen schaut und überhaupt kein Panelrauschen sehen möchte, der greift zu einem LCD-Gerät. Fairerweise muss man sagen, dass für normale Betriebsbedingungen auch die BRAVIA OLEDs ein äußerst helles Bild mitbringen. Wer allerdings auch bei deutlichem Lichteinfall von außen HDR-Inhalte in vollem Umfang betrachten möchte, ist unter Umständen mit einem der Sony BRAVIA LCDs besser bedient.
- Sony bietet nicht nur TVs in Ultra HD-Auflösung an, sondern auch die Top-Serie ZG9 in 8K. Bislang allerdings nur in 85 und in 98 Zoll. Also in Größen, wo man den Vorzug der nochmals höheren 8K-Auflösung gut sehen kann. Die Modelle basieren auf LCD-Technologie und haben Full Array LED-Backlight. Das heißt hinter dem Bildschirm befinden sich, eng gruppiert, zahlreiche LEDs, die für einen hohen Gesamt- und einen präzise ansteuerbaren Detailkontrast sowie einen tadellosen Schwarzwert zuständig sind. Wer diese Technologie möchte, muss allerdings nicht zwingend zu einem 8K LCD-TV greifen. Auch die Ultra HD Top-Serien von Sony haben selbstverständlich Direct LED-Backlight.
- Das Triluminos Display, schon seit Jahren kennzeichnend für Sony BRAVIA TVs, steht für einen erweiterten Farbraum und damit verbundene realistische, authentische Farbwiedergabe mit nahtlosen Übergängen.
- Sehr guter Video-Equalizer. Der Video-EQ bietet nicht nur ordentliche, voreingestellte Bildprogramme, sondern darüber hinaus die Möglichkeit, in sinnvolle Gruppen unterteilte Parameter individuell justieren zu können
- Netflix Calibrated Modus. Dediziert für Netflix-Inhalte gibt es einen speziellen Bildmodus, der von Sony- und Netflix-Ingenieuren gemeinsam im Sinne perfekter Bildqualität entwickelt wurde. Das Bild sieht sehr Kino-like aus, bietet authentische Farben, einen realistischen Kontrastumfang und hervorragende Plastizität.
- Guter Klang. Gerade die Top-Serien der BRAVIA-Fernseher haben sehr gute Soundsysteme. Sei es „Acoustic Surface“ der OLED-TVs oder seien es ausgeklügelte Soundsysteme mit zusätzlichen Lautsprechern oben am Display bei den LCD-Topmodellen 2019
- Früher Nachteil, jetzt Vorteil: das mittlerweile ausgereifte Google Android TV Betriebssystem. Mit mittlerweile voll integriertem Google Assistant für die komfortable Sprachsteuerung
- Übersichtliche Fernbedienung. Ja auch das ist aufzuführen, eine Fernbedienung im klassischen Layout, auf der sich jeder sofort zurechtfindet. In die Fernbedienung ist ferner ein Mikrofon integriert, damit man den Sprachassistenten Google Assistant ohne Probleme direkt zusammen mit dem TV-Gerät nutzen kann.
- Sehr empfangsstarker Triple-Tuner. DVB-C-, DVB-S2-, DVB-T2-Tuner von Sony überzeugen durch ein scharfes, natürliches, authentisches sowie rauscharmes Bild. Auch heute ist das noch keine Selbstverständlichkeit
- Auch nicht zu vergessen, das schöne Design der Sony BRAVIA TV-Geräte. Gut, die 8K TVs mit der in der Rahmen integrierten passiven Kühlung sehen schon, sagen wir, eher professionell aus. Bei den anderen Fernsehern hingegen ist ein unverwechselbares, elegantes und vor allem Wohnraumkompatibles Design sichtbar.
- Große Auswahl. Sony TVs, gerade auch die LCD-Modelle, sind in unterschiedlichsten Bilddiagonalen lieferbar. Während Sony bei den OLEDs die üblichen drei Display-Diagonalen 55“, 65“ und 77“ offeriert, ist die Auswahl bei den LCD-TVs deutlich größer. So findet jeder seinen perfekten Ultra HD- oder 8K-TV, entweder als OLED oder als LCD.