Panasonic präsentiert neues OLED-Topmodell JZW2004 für 2021
Während sich andere TV-Hersteller die Vorteile künstlicher Intelligenz bereits zu Nutze machten, blieb das Thema KI bei Panasonic bislang außen vor. Dies ändert sich mit der Einführung des neuen Flaggschiff-OLED-Fernsehers JZW2004 in 2021. In Kombination mit dem neuen HCX Pro AI Prozessor soll die ohnehin enorm authentische Bildpräsentation der Panasonic OLED TVs nochmals gesteigert werden. Natürlich setzt das Topmodell auch wieder auf eine enge Kooperation mit führenden Hollywood-Coloristen und soll höchste Farbtreue und Authentizität bieten. Geringere Latenzzeiten, HDMI 2.1-Support und der Panasonic OLED-typische überragende Kontrast und Schwarzwert sorgen für ein bärenstarkes Gesamtpaket für Filmenthusiasten und Gamer gleichermaßen.
Perfekte Bild- und Tonqualität mit AI, 360° Soundscape Pro und Master HDR OLED Professional Edition Panel
Das Highlight des neuen Flaggschiff-Fernsehers ist zweifellos der HCX Pro AI Processor mit künstlicher Intelligenz, der in Echtzeit sämtliche Bildinhalte analysiert und sowohl Bild- als auch Toneinstellung für ein perfektes audiovisuelles Erlebnis optimiert. Hinzu kommt das neue 360° Soundscape Pro mit nach oben und seitlich abstrahlenden Lautsprechern für ein noch immersiveres Klangempfinden. Beim Panel setzt der Hersteller auf das selektierte Master HDR OLED Professional Edition Panel für höchste Spitzen- und Durchschnittshelligkeit. Als Betriebssystem kommt Panasonics MyHomeScreen in der Version 6.0 zum Einsatz, eine zweifache Bluetooth-Verbindung und der drehbare Standfuß beweisen Flexibilität und Komfort. Der Panasonic JZW2004 wird in 55 und 65 Zoll erhältlich sein.
„Der JZW2004 zeigt auf beeindruckende Art und Weise die technologische Vorreiterrolle von Panasonic. Aufbauend auf den hervorragenden Leistungen, die Panasonic zum idealen Partner für das Ansehen von Filmen macht, haben wir darüber hinaus das Erlebnis auch für andere Inhalte wie beispielsweise Spiele weiter verbessert“, sagt Dirk Schulze, Head of Product Marketing TV/Home AV bei Panasonic Deutschland. „Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden ihre Lieblingsinhalte immer mit bester Bild- und Tonqualität erleben, unabhängig davon, ob es sich um Filme, TV-Serien, Sportübertragungen oder Spiele handelt.“
HCX Pro AI Processor
Szene für Szene analysiert der HCX Pro AI Processor. Unabhängig davon, ob es sich um Kino, Sport, Musik, Spiele oder sonstige Unterhaltung handelt. Die AI-Verarbeitung der dargestellten Inhalte erfolgt in Echtzeit im Abgleich mit gespeicherten Referenzbildern. Bei einer Fußballübertragung z.B. soll der JZW2004 den Rasen natürlicher und die Spieler realistischer aussehen lassen. Durch die Optimierung von sowohl Bild als auch Ton ist das Ziel, dass sich der Zuschauer fühlt, als wäre er mitten im Stadion. Schaltet man auf einen Film um, werden entsprechende Einstellungen unmerklich schnell angepasst und der Modus für die beste Filmdarstellung gewählt. Panasonic hat laut eigenen Angaben über einen sehr langen Zeitraum über eine Million unterschiedlichste Referenz-Inhalte gespeichert, um eine maximal akkurate AI-Verarbeitung zu gewährleisten.
Gaming
Klare und messbare Fortschritte macht Panasonic bezüglich der Latenz und somit beim Gaming. Die Latenzzeit wurde drastisch reduziert, was auf der virtuellen CES 2021 auch demonstriert wurde. Panasonic gibt eine der niedrigsten Latenzzeit bei OLED-Geräten an, eine der Schlüsselkomponenten hierfür ist der „Game Mode Extreme“, der neben dem JZW2004 auch in den kommenden 2021er Geräten Einsatz finden wird. Der JZW2004 unterstützt außerdem HDMI 2.1 inklusive VRR, HFR, ALLM und wählt beim Anschluss von kompatiblen Spielekonsolen automatisch den Modus mit der geringsten Latenz.
Master HDR OLED Professional Edition Panel
Beim Master HDR OLED Professional Edition Panel geht Panasonic keine Kompromisse ein. Das Panel des Topmodells wird von Forschungs- und Entwicklerteams eigens selektiert und optimiert. So können einzelne Bildparameter noch besser kontrolliert werden und auch die Maximal- und Durchschnittshelligkeit wurden laut Hersteller nochmals verbessert. Wie auch im letzten Jahr arbeitet man hier zusammen mit Stefan Sonnenfeld, einem der populärsten Coloristen in Hollywood, der an Filmen wie A Star is born, Wonder Woman, Man of Steel, Star Wars: Das Erwachen der Macht, uvm. gearbeitet hat. Sonnenfeld, wie viele andere Hollywood-Coloristen, setzen auf Panasonic OLED-TVs als Referenzmonitore bei der täglichen Arbeit.
Multi HDR Ultimate
Mit Multi HDR Ultimate bringt Panasonic Flexibilität bezüglich der möglichen HDR-Formate mit. Dolby Vision, Dolby Vision IQ, HLG Photo und auch das neue HDR10+ Adaptive kommen zum Einsatz. Mit Intelligent Sensing wird mit integrierten Sensoren im TV-Gerät das Bild an die Umgebungshelligkeit angepasst. Auch der Filmmaker Mode ist 2021 wieder an Bord: Bildfrequenz, Seitenverhältnis, Farbe und Kontrast des Originalinhalts übernommen. Die Rauschunterdrückung und Schärfeoptimierung hingegen werden deaktiviert.
Akustisch ist mit 360° Soundscape Pro ebenfalls eine optimierte Version integriert. Mit nach vorne und nach oben sowie jetzt auch seitlich abstrahlenden Lautsprechern soll sich der Zuschauer auch ohne zusätzliches Equipment in eine atemberaubende Klangkulisse eingehüllt fühlen. Dolby Atmos wird unterstützt und das gesamte Soundsystem ist „Tuned by Technics“.
Multi-Tuner mit Twin-Funktion
Beim Tuner war Panasonic bislang stets ganz vorne dabei und auch in 2021 wird sich das wohl nicht ändern. Der JZW2004 ist für sämtliche Signalvarianten gerüstet und mit einem Multi-Tuner mit Twin-Konzept ausgerüstet. Mit einer angeschlossenen USB-Festplatte kann eine Sendung aufgenommen werden, während auf einem anderen Kanal eine Sendung live verfolgt wird. Auch zwei UHD-Programme können gleichzeitig aufgezeichnet werden. Zwei CI+ Slots ermöglichen die Entschlüsselung von Pay-TV-Programmen. Auch der TV>IP-Client & Server steht bereit: Als TV>IP-Client kann der JZW2004 TV-Programme aus dem Heimnetzwerk empfangen, als Server wird der zweite Tuner genutzt, um die konventionell empfangenen Programme im Netzwerk für kompatible, mit einem Client ausgestattete Geräte, bereitzustellen.
MyHomeScreen 6.0
Panasonics Betriebssystem MyHomeScreen kommt in der Version 6.0 auf dem JZW2004 und soll die Bedienfreundlichkeit nochmals steigern. Schneller Zugriff auf alle gewünschten Inhalte, seien es TV-Sendungen, Streaming-Dienste, Mediatheken, Apps oder externe Zuspieler, ist gegeben. Auch Miniatur-Ansichten von Inhalten von Streaming-Anbietern werden nun angezeigt. Neu ist MyScenery, um mittels Knopfdrucks eigene Bilder oder selbst gederehte Filme auf den Bildschirm zu holen, auch die Uhrzeit oder das Datum lassen sich anzeigen. Auch Fotos des Lumix Clubs sowie Videos aus der Zusammenarbeit mit LoungeV stehen zur Verfügung. Die Menüstruktur wurde nochmals optimiert und die neu gestaltete Fernbedienung mit Mikrofon soll intuitives Handling garantieren. Auch das Zusammenspiel mit gängigen Sprachassistenten, Panasonic nennt hier explizit Google Assistant, sei möglich. Mit HDMI Power Link wird die Kombination mit Geräten erleichtert, die nicht über CEC-kompatibel sind. Schaltet man ein solches Gerät ein, wird trotz fehlendem HDMI CEC auch der TV aktiviert.
Die eingangs erwähnte doppelte Bluetooth-Verbindung ermöglicht die drahtlose, unabhängige Übertragung des TV-Tons gleichzeitig an zwei kompatible Geräte. So kann man beispielsweise zwei BT-Kopfhörer koppeln, um zu zweit zu später Stunde noch einen Film zu genießen, ohne die Nachbarn oder schlafende Kinder zu stören.
Optisch setzt Panasonic auf Bewährtes, der JZW2004 soll aber nochmals schlanker wirken und mit dem neuen Drehfuß von jeder Sitzposition aus den besten Blick auf den Bildschirm bieten.
Der Panasonic JZW2004 wird in 2021 in den Größen 55“ und 65“ erhältlich sein. Beide Versionen erscheinen voraussichtlich gegen Mitte Juli 2021.