Das Panasonic OLED und Core LED TV Line-Up 2022
Im Rahmen eines virtuellen Presse- und Händler-Events hat Panasonic das Core- und Premium-TV-Sortiment für die Modellgeneration 2022 vorgestellt. Das Portfolio umfasst drei exklusive OLED-Fernseher sowie flexible LCD-TVs mit LED-Hintergrundbeleuchtung in den Bildschirmgrößen von 42 bis 77 Zoll. Die 2022er Modelle setzen auf gezielte Verbesserungen im Bereich der visuellen Performance, aber auch neue Funktionen für Gamer, wie das Game Control Board und eine geringere Eingabeverzögerung. HDMI 2.1 mit erweiterten Gaming-Features ist in diesem Jahr unabhängig von der Bildschirmgröße für die gesamte OLED-Reihe verfügbar.
OLED 2022
Das Topmodell LZW2004 wurde, traditionsgemäß, bereits zur CES in Las Vegas vorgestellt. Hinzu kommen LZW1004 und LZW984. Eine große Überraschung zu Beginn des Jahres war die Tatsache, dass der neue Flaggschiff-OLED von Panasonic nicht nur in 55 und 65 Zoll, sondern auch in der großen Bilddiagonale von 77 Zoll erhältlich ist. Der große Bildschirm bleibt dem Flaggschiff allerdings vorbehalten, der LZW1004 kommt ausschließlich in 55 und 65 Zoll daher, während der kleinste im Bunde, der LZW984, in 65, 55, 48 und sogar 42 Zoll zu haben ist. Der LZW2004 verfügt über die „Master OLED Pro“-Konfiguration mit selektiertem Panel, der LZW1004 auf die „Master OLED“-Konfiguration und die kleineren 48 Zoll und 42 Zoll großen Geräte des LZW984 auf die „OLED“-Konfiguration.
Gaming
Gaming wird immer wichtiger und die Anforderungen an eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit, glasklare Bildwiedergabe und flüssige Bewegungsdarstellung an moderne TV-Geräte steigen. Panasonic demonstriert mit dem Game Mode Extreme Vorteile, die die neuen OLED- und LXW944-LED-Fernseher für perfekte Werkzeuge in diesem Bereich machen. Ein Punkt ist hierbei die HDMI 2.1-Integration inklusive sämtlicher relevanter Features wie eine High Frame Rate (HFR) und die Variable Refresh Rate (VRR) bei 120 Hz und voller 4K-Auflösung. VRR eliminiert störendes Ruckeln und Tearing und bietet sich insbesondere in Kombination mit den modernen Spielekonsolen von Microsoft und Sony an. Ist der Detaillevel zu hoch oder müssen zu viele Objekte gleichzeitig von der internen Grafikkarte der Konsole gerendert werden, synchronisieren sich bei eingeschaltetem VRR der Fernseher und die Gaming-Konsole, um ein flüssiges Spiele-Erlebnis zu gewährleisten.
Neu ist auch das Game Control Board. Hier werden alle relevanten Spieleeinstellungen und Informationen an einem Ort gesammelt und als Overlay präsentiert, um während der Gaming-Sessions direkt – ohne das Spiel zu verlassen – zugreifen zu können. Folgende Funktionen und Infos beinhaltet das Game Control Board:
- Informationen – diese Option zeigt alle Informationen aus dem Quellspiel wie Bildrate, HDR-Metadaten und Chroma-Subsampling-Daten an.
- Dark Visibility Enhancer – ermöglicht es dem Spieler, den nahezu schwarzen Teil dunkler Szenen granular anzupassen, wodurch es einfacher wird, die Route nach vorne zu sehen oder Feinde zu erkennen, die sich im Schatten verstecken.
- HDR Tonemap – zeigt die aktuellen HDR-Tone-Mapping-Einstellungen, darunter „Aus“ (Spielkonsole verwaltet das Tone-Mapping); „Ein“ (Fernseher verwaltet die Tonzuordnung); oder Dynamisch (TV analysiert eingehende Frames in Echtzeit und erzeugt szenenweise dynamisches Tone-Mapping, selbst wenn die Quelle statisches HDR ist).
- Input Lag and VRR – Anzeigen und Anpassen der Einstellungen für Eingangsverzögerung und VRR.
- Viewing Mode – ermöglicht dem Spieler in Echtzeit, den Anzeigemodus zu ändern und den Effekt live zu sehen, um sein bevorzugtes Erscheinungsbild auszuwählen.
Weitere Verbesserungen gibt es im Bereich Latenz. Im 60-Hz-Aktualisierungsmodus wird die Eingangsverzögerung auf OLED-Fernsehern laut Panasonic erheblich reduziert. Außerdem gibt es für alle OLED-TVs 2022 und die LXW944-Serie den AMD FreeSync Premium Support. Auch die LXW944 LCD-TVs sind mit einem schnellen 120-Hz-Panel ausgestattet, welches einen Bildaufbau mit doppelter Geschwindigkeit ermöglicht.
Hohe Bildqualität in jeder Situation
Integrierte Sensoren bei allen OLEDs und der Premium LCD-Baureihe LXW944 sorgen für eine optimale Anpassung an das aktuell herrschende Umgebungslicht. Die TVs messen die Farbtemperatur der Umgebung und optimieren notwendige Parameter für eine optimale und besonders natürliche Bildwiedergabe. Das Feature baut auf den in 2021 neuen Auto-AI-Modus von Panasonic auf, der mithilfe künstlicher Intelligenz in Echtzeit die Art des aktuell wiedergebenen Inhalts analysiert. Dabei berücksichtigt die Anpassung sowohl die Bild- als auch die Tonqualität.
Die KI-Sensoren für Umgebungshelligkeit und Farbtemperatur sorgen zusammen mit dem HCX Pro AI Prozessor dafür, dass jeder Farbton individuell auf realistische Weise abgebildet wird. Sowohl tagsüber als auch bei dunkler Umgebung soll so ein sehr angenehmes und authentisches Seherlebnis realisiert werden. In europäischen Haushalten wird z.B. abends vorwiegend warmfarbiges Licht verwendet. Da Menschen „Weiß“ je nach Umgebungslicht anders wahrnehmen, erscheinen weiße Farben auf dem Bildschirm als bläulich und zu kalt. Der HCX Pro AI-Chip erhält durch nuancierte Anpassungen die natürliche Darstellung, auch insbesondere bei Hauttönen.
Wie eingangs erwähnt, wird in diesem Zusammenhang auch der „Netflix Adaptive Calibrated Mode“ unterstützt, der ebenso in Abhängigkeit des Umgebungslichts eine automatische Bildverarbeitung realisiert. Damit will Panasonic auch bei Streaming-Inhalten eine visuelle Darstellung bieten, die der Bildqualität eines Master Monitors entspricht, der von Netflix-Filmemachern in der Postproduktion verwendet wird.
Nicht nur Netflix, auch zahlreiche und nach Angaben von Panasonic sogar die meisten Hollywood-Studios setzen auf Panasonic OLED-Fernseher im täglichen Arbeitsablauf. Unter den Anwendern findet sich auch der renommierte und als Kolorist für viele der gefeiertesten und beliebtesten Spielfilme des letzten Jahrzehnts verantwortliche „da Vinci des Films“ Stefan Sonnenfeld.
Zielgerichteter Sound
Der OLED LZW2004 bietet zusätzlich zum All-in-One-TV-Audiopaket 360° Soundscape direktionalen Dolby Atmos-Sound. Mehrere eingebaute Lautsprechereinheiten strahlen nach oben, seitlich und nach vorne gerichtet ab und sollen eine realistische Klangbühne erzeugen. Das neue Front-Array-Lautsprechersystem des OLED-Topmodells ist dabei in der Lage, den Klang präzise und klar durch „Beam Forming“ zu steuern. In den Geräten der LZW1004- und LZW984-Serie kommt das „Cinema Surround Pro“ System zum Einsatz, das ebenfalls Dolby Atmos unterstützt. Im LXW944 steckt das etwas einfachere „Cinema Surround“ und die LXW834-Fernseher verfügen über ein verbessertes „Surround Sound System“.
Preise und Verfügbarkeit
Aktuell gibt es leider noch keine Informationen zur möglichen Verfügbarkeit aller hier vorgestellten OLED- und LCD-Fernseher, auch Preise hat der Hersteller bislang noch nicht für vollständig angekündigt.
Peu-à-peu werden wir hier alle bereits vollständig angekündigten Panasonic TVs des 2022er Linups etc. verknüpfen: