Die neuen Panasonic LZW 2004
OLED TV-Topmodelle 2022
Beinahe schon traditionsgemäß präsentiert der japanische Hersteller Panasonic im Januar die Flaggschiff-Fernseher für das kommende Jahr. Auch in 2022 macht man keine Ausnahme und kündigt die Markteinführung des OLED-Topmodells LZW2004 für 2022 an. Mit dem von Panasonic Forschern und Entwicklern eigens selektierten Master OLED Pro Panel sollen bezüglich Farbtreue und Helligkeit neue Maßstäbe gesetzt werden. Sowohl die durchschnittliche Helligkeit als auch die Spitzenhelligkeit konnte nochmals gesteigert werden, um eine maximale Bilddynamik zu erzielen. Während man mit Hollywood-Feintuning und höchster Farbauthentizität Film- und Serienenthusiasten überzeugt, stehen auch Gamer 2022 besonders im Fokus. Zu den weiteren Verbesserungen im Gaming-Bereich zählen unter anderem eine optimierte 60-Hz-Latenz, HDMI 2.1- Support und ein neues Informations- und Einstellungs-Overlay namens Game Control Board. Ein klarer Paukenschlag: Der neue LZW2004 wird neben 55 und 65 Zoll auch in der Größe 77 Zoll als Panasonic TX-77LZW2004 erhältlich sein.
Bildqualität
Eine perfekte Bildqualität steht beim Panasonic OLED TV-Flaggschiff selbstverständlich im Fokus, aber auch die Audio-Performance nimmt beim Hersteller einen hohen Stellenwert ein. Im LZW2004 sind verschiedene Technologien und Sensoren im Einsatz, um unabhängig von der Art des Inhalts, in jeder Umgebung und zu jeder Tages- und Nachtzeit die bestmögliche Bild- und Tonqualität zu liefern. Auf visueller Seite arbeitet die vollautomatische AI-Genreerkennung für eine bestmögliche Darstellung. Komplett überarbeitete Front-Firing-Lautsprecher, mit denen eine präzise Platzierung akustischer Effekte im Raum möglich sind, sind für ein packendes Klangerlebnis zuständig.
Ein Sensor im LZW2004 erkennt nicht nur die Intensität, sondern auch die Farbtemperatur des Umgebungslichtes. Sowohl tagsüber als auch nachts wird durch eine sehr feinfühlige Anpassung eine sehr natürliche Bildpräsentation erreicht. Die Funktion basiert auf dem Auto AI-Modus aus 2021, der mithilfe künstlicher Intelligenz wiedergegebene Inhalte in Echtzeit erkennt und Bild und Ton für jede Quelle automatisch anpasst. Der Nutzer muss also nicht ständig die Einstellungen ändern, auch wenn sich die Art des abgespielten Materials eklatant unterscheidet.
Die sehr genaue Erfassung der Farbtemperatur des Umgebungslichtes ist deshalb wichtig, weil Menschen „Weiß“ je nach Umgebungslicht unterschiedlich wahrnehmen. In Europas Haushalten herrscht am Feierabend vorwiegend eine warme Lichtumgebung vor. Dies hat zur Folge, dass das Weiß am Bildschirm eher bläulich und kalt wahrgenommen werden. Mit der Kombination aus HCX Pro AI-Prozessor und dem neuen Sensor im LZW2004 kann der Farbton stets individuell dem Umgebungslicht angepasst werden. Der HCX Pro AI Chip agiert dabei sehr intelligent und lässt Farben, die das menschliche Auge sehr gut kennt, bei der Anpassung auch außen vor. Auf Hauttöne wird z.B. kein Einfluss genommen, um die Natürlichkeit des Bildes nicht zu torpedieren.
Sound
Mit der "Master OLED Pro"-Konfiguration der 2022er Topmodelle hat Panasonic bezüglich der Bildverarbeitung nochmals kräftig nachgelegt und bietet nach eigenen Angaben noch mehr Detailreichtum und Helligkeit. Sowohl bei der durchschnittlichen als auch bei der Spitzenhelligkeit bei HDR-Signalen sei eine sichtbare Steigerung der Performance erkennbar, ebenso eine exaktere Darstellung feinster Details. Film-Kolorist Stefan Sonnenfeld ist weiterhin federführend bei der Farbabstimmung. Der Gründer und CEO von Company 3 ist ein geschätzter Mitarbeiter der weltbesten Filmemacher und war im Bereich Color Grading an vielen der populärsten Filme des letzten Jahrzehnts beteiligt, darunter: A Star is Born, Wonder Woman, Man of Steel, Beauty and the Beast, Star Wars: The Force Awakens, Jurassic World, 300, etc.
Er, wie auch andere führende Koloristen, setzen unter anderem auf OLED-Bildschirme von Panasonic als großformatige Referenzmonitore im täglichen Arbeitsablauf. Auch in Studios und Produktionshäusern kommen Panasonic OLED-TVs häufig zum Einsatz.
Die LZW2004-Serie von Panasonic unterstützt sämtliche relevanten HDR-Formate, darunter Dolby Vision IQ, Dolby Vision, HDR10+ Adaptive und HLG Photo. Auch der Filmmaker Mode ist in den Fernsehern integriert.
TV-Empfang
Beim TV-Empfang setzt Panasonic auf den Penta-Tuner, der mit hohem Komfort und Flexibilität aufwartet. Das Twin-Konzept bietet bei Empfang von Kabel, Satellit und Antenne die Möglichkeit, ein Programm live anzusehen, während ein zweites auf eine verbundene externe USB-Festplatte aufgezeichnet wird. Da zwei CI-Slots integriert sind, ist auch die Entschlüsselung von Pay TV-Programmen kein Thema. Der TV erkennt bereits bei der Installation welche Signalquellen angeschlossen sind und wählt nur diejenige, für die ein Sendersuchlauf Sinn ergibt.
Mit dem Penta Tuner sind mit Panasonics TV>IP Server & Client sowie IPTV auch zwei weitere TV-Empfangswege an Bord. Dabei wird das empfangene TV-Programm über das Heimnetzwerk verteilt und der Aufstellungsort des TV-Gerätes ist völlig unabhängig von einem Antennenanschluss. Gegenüber konventionellem DLNA-Streaming bleibt der gesamte TV-Komfort inklusive EPG, Videotext, USB-Recording und Pay TV-Entschlüsselung erhalten. Über den HbbTV Operator App Standard, der sich in die Benutzeroberfläche des Panasonic Fernsehers integriert, wird das normale TV-Programm mit Online-Inhalten kombiniert. Damit ist maximale Flexibilität beim TV-Genuss mit der HD+ Komfort-Funktion (Neustart, Mediatheken, UHD-Switch) gegeben. Eine HbbTV Operator App des IPTV-Anbieters, z.B. Zattoo oder HD+, kann bereits bei der Installation des TVs aktiviert werden. Beim Einschalten des TVs wird diese dann zukünftig automatisch gestartet.
Gaming
Panasonic verzeichnet eine wachsende Zahl von Gamern, die einen Panasonic TV als bevorzugten Gaming-Monitor nutzen. Der LZW2004 stellt diesbezüglich eine Reihe nützlicher Funktionen und Verbesserungen zur Verfügung. Das neue Feature „Game Control Board“ sammelt alle relevanten Spieleinstellungen und Informationen an einem Ort und präsentiert sie als Overlay über dem Spiel. Es kann auch auf dem frei programmierbaren Fernbedienungs-Knopf „my App“ zugewiesen werden, um es mit einem Klick direkt aufzurufen. Folgende Hauptfunktionen und Informationen stehen im Game Control Board-Overlay direkt zur Verfügung:
- Informationen – Diese Option zeigt alle Informationen aus dem Quellspiel an, wie Bildrate, HDR-Metadaten und Chroma-Subsampling-Daten.
- Dark Visibility Enhancer – ermöglicht es dem Spieler, fast völlig schwarze Teile dunkler Szenen in der Helligkeit anzupassen, wodurch es einfacher wird, die Route nach vorne zu sehen oder Feinde zu erkennen, die sich in den Schatten verstecken.
- HDR Tonemap – zeigt die aktuellen HDR Tone-Mapping-Einstellungen, einschließlich „Aus“ (Spielkonsole verwaltet das Tone-Mapping); „Ein“ (der Fernseher verwaltet das Tone-Mapping); oder Dynamisch (TV analysiert eingehende Frames in Echtzeit und erstellt dynamisches Tone-Mapping auf einer Szene-für-Szene-Basis, selbst wenn die Quelle statisches HDR ist).
- Input Lag und VRR – Anzeigen und Anpassen der Input Lag- und VRR-Einstellungen.
- Anzeigemodus – ermöglicht es dem Spieler, den Anzeigemodus in Echtzeit zu ändern und den Effekt live zu sehen, um das bevorzugte Erscheinungsbild auszuwählen.
Ebenfalls neu ist der „SPD Auto Game Mode“. Es handelt sich um eine automatische Erkennung von HDMI 2.1 kompatiblen 4K HFR/VRR-unterstützenden NVIDIA-Grafikkarten. Sowohl die Eingangsverzögerung als auch die VRR-Einstellungen werden automatisch für die perfekte Spielleistung mit der verwendeten Grafikkarte optimiert. Der Input Lag für 60-Hz-Spiele wurde weiter reduziert und der LZW2004 unterstützt ab Werk bereits wichtige HDMI 2.1-Funktionen wie High Frame Rate (HFR) und Variable Refresh Rate (VRR) bei 120 Hz in voller 4K-Auflösung.
My Home Screen 7.0
Natürlich kommt auf dem neuen Topmodell die neueste Version von Panasonics TV-Betriebssystem My Home Screen 7.0 zum Einsatz. Alle wichtigen Video-Streaming-Dienste werden unterstützt, zudem wurde die Zugänglichkeit und die „myScenery“-Funktion verbessert. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenbund wurde die Barrierefreiheit optimiert. Über ein Schnellmenü greift man beispielsweise auf alle zugehörigen Einstellungen zu, das dann automatisch eine Menüführung per Sprachausgabe ermöglicht. Ein neues Eingabehilfe-Menü bietet weitere Erleichterungen wie Sprachsteuerung, Audiobeschreibungen, Audiodialogverbesserung oder Untertitel für Hörgeschädigte, die konfiguriert werden können. Mit der „myScenery“-Funktion kann man mit dem LZW2004 zahlreiche erholsame Bilder und Videos auswählen. Es gibt eine Vielzahl an Standbildern und auch eine Reihe entspannender Naturgeräusche der Joy Foundation, Inc. Diese wurden auf Hawaii, Madagaskar, Nepal und weiteren Teilen der Erde gesammelt.