CHIP-Prädikat: Leading Shops 2023

Im April 2023 wurde HIFI-REGLER zum vierten Mal in Folge mit dem begehrten Prädiktat "Leading Shops" des renommierten IT-Magazins CHIP ausgezeichnet. Wer sich für die Untersuchungs-Methodik und die Prüfkriterien interessiert, der wird im folgenden Text fündig. Es handelt sich um auszugsweise Zitate aus der Online-Veröffentlichung der Testergebnisse von CHIP ...
[Hervorhebungen durch HR]
"CHIP sorgt für Transparenz und Vertrauen im Onlinehandel: Gemeinsam mit Globis Consulting präsentieren wir Ihnen die besten Onlineshops des Jahres. Wir haben tausende von Angeboten auf Benutzerfreundlichkeit, Produktpräsentation, Konditionen und Sicherheit abgeklopft. Die besten zeichnen wir mit dem Prädikat „Leading Shops 2023“ aus – hier können Sie einfach, komfortabel und vor allem sicher online einkaufen. "
"Der Umsatz im deutschen Online-Handel wächst stetig weiter und es scheint kein Ende in Sicht: Ob Bekleidung, Elektroartikel oder Telekommunikationsprodukte – die Deutschen kaufen immer lieber online ein. Durch die Coronapandemie wurde das Umsatzwachstum der letzten Jahre sogar zusätzlich beschleunigt: Im Jahr 2021 wurden fast 87 Milliarden Euro umgesetzt und damit rund 19 Prozent mehr, als im Vergleich zum Jahr davor. Besonders die jüngeren Generationen kaufen vermehrt online ein – und das am liebsten bequem über ihr Smartphone. 39 Prozent der regelmäßigen Online-Käufer sind zwischen 20 und 39 Jahre alt."
"Online-Shopping ist aus unserer Gesellschaft schon lange nicht mehr wegzudenken. Laut einer Prognose von Statista soll die Anzahl der E-Commerce-Nutzer im Jahr 2025 hierzulande sogar rund 68,4 Millionen betragen. Trotzdem hegen die Deutschen beim Online-Shopping auch Ängste vor Betrug und Verletzung ihrer Datenschutzbelange. Diese Sorgen sind nicht unbegründet: Unter den unzähligen Online-Shops gibt es leider auch unseriöse Anbieter, die zum Beispiel mit Angeboten locken, zur Kasse bitten und dann falsche Ware oder überhaupt keine liefern. Reklamationen und Rücksendungen werden absichtlich verkompliziert oder in die Länge gezogen, bis die Käufer die Hoffnung aufgeben. Da stellt sich die Frage: Welchen Online-Shops können Kundenen wirklich vertrauen?
Mit unserem Partner Globis Consulting haben wir herausgefunden, wo Sie als Kundenen Transparenz, Sicherheit und Komfort erwarten können. Die besten in unserem Test zeichnen wir als „Leading Shops 2023“ aus – dafür haben wir uns rund 6.000 Shops angesehen. Aus diesen haben wir noch einmal 1.868 besonders relevante Shops herausgefiltert und detailliert analysiert. Letztendlich konnten sich 974 Shops eine Auszeichnung verdienen. Die jeweiligen Sieger der einzelnen Kategorien, von der Automobilindustrie bis zum Sportausstatter, finden Sie in den folgenden Tabellen nach Branchen sortiert."
CHIP: Bekanntheit und Vertrauen
CHIP liegt in der Customer-Journey-Phase "Produktinformationen" (Stand 2021) mit 89,1% Markenbekanntheit auf Platz 2 der E-Commerce-Marken in Deutschland!
Damit steht CHIP vor namhaften Unternehmen wie Ökotest, Testsieger.de sowie Testberichte.de.
Außerdem ist CHIP der größte Wettbewerber von Stiftung Warentest.
Die Leading-Shops-Prüfmethodik
Prüfung der Webshops in vier Hauptbereichen der Customer Experience
- Transparenz und Sicherheit z.B. Shop ist verschlüsselt, Versandkosten und Bezahlarten sind transparent
- Konditionen und Service z.B. Bezahloptionen, Kontakt-Informationen sind leicht auffindbar
- Benutzerfreundlichkeit z.B. Suchfunktion, Sortieren und Filtern der Ergebnisse
- Produktinformationen und Präsentation z.B. Informationen zu Lieferzeit eines Produktes, Preise der Produkte sind transparent
So testet CHIP
Weiter im Text von CHIP ...
"Aus insgesamt fast 9.500 eCommerce-Webseiten haben wir rund 6.000 relevante Internet-Shops für den deutschsprachigen Raum identifiziert. Ein Firmensitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ist Voraussetzung. Das sichert die Erreichbarkeit der Anbieter im Konfliktfall – unter den Bedingungen der jeweiligen nationalen beziehungsweise der EU-Verbraucherschutzgesetze. Außerdem haben wir uns auf möglichst gut besuchte, das heißt relevante Internet-Shops konzentriert. Nach dieser Vorauswahl blieben rund 1.668 Internet-Shops übrig, die wir in den letzten Monaten im Detail untersucht haben.
Die Prüfkriterien unterteilen sich in unverzichtbare K.O.-Kriterien und solche, die für besondere Verbraucherfreundlichkeit stehen. Bei den K.O.-Kriterien handelt es sich hauptsächlich um Aspekte der Sicherheit und der Transparenz. Dazu kommen Aspekte, die den Überblick auf der Shop-Seite oder den Komfort beim Einkauf betreffen. So wurde geprüft, ob Kunden schnell die Versandkosten eines Produkts erkennen können oder der Kauf auf Rechnung möglich ist.
In einem mehrstufigen Prozess haben wir jeden Shop unter die Lupe genommen und nach über 70 Kriterien aus den folgenden Kategorien überprüft:
-
Benutzerfreundlichkeit (28%)
-
Produktinfos & Präsentation (24%)
-
Transparenz & Sicherheit (23%)
-
Konditionen & Service (19%)
-
Mobile Nutzbarkeit (6%)
Die Prozentzahlen geben an, mit welcher Gewichtung die jeweilige Kategorie in das Endergebnis eingegangen ist. Mit dem Siegel "CHIP - Leading Shops 2023" zeichnen wir schließlich nur die Anbieter aus, die folgende Bedingungen erfüllen:
-
Erfüllung aller K.O.-Kriterien
-
Gesamtergebnis von mindestens 80%
-
Mindestens 50% Zielerreichung in jeder einzelnen der genannten Kategorien (Benutzerfreundlichkeit usw.)
Das Ergebnis: Nur ca. 10 % aller ursprünglichen Webshops (ganz genau: 974) konnten diese Ansprüche erfüllen und sind in der folgenden Übersicht sortiert nach Branche aufgeführt. Dabei geben wir jeweils die Internet-Adresse an, das Marktsegment, in dem der Anbieter tätig ist und das Endergebnis in Prozent vom theoretischen Maximum. Sie können übrigens die aktuellen Ergebnisse auch mit denen vom Vorjahr vergleichen: Klicken Sie hier für die Leading Shops 2022.