1. Startseite
  2. Lexikon
  3. 2

Lexikon-Begriffe mit 2

2 1/2-Wege-Lautsprecher

Ein einzelnes Chassis (Breitband-Chassis) kann den Schall nicht perfekt wiedergeben. Daher benötigen HiFi-Boxen wenigstens zwei Chassis: 1 Hochton-Chassis und 1 Chassis für den Tief-/Mitteltonbereich. Die Frequenzweiche spaltet dann die Obertöne (ab etwa 2 kHz) ab und leitet sie dem Hochtöner zu. Die Abstimmung der Frequenzweiche und des Pegels ist einer der Hauptgründe warum Lautsprecher unterschiedlich klingen.

Bei einem 2 ½-Wege-Lautsprecher werden zusätzlich zum Hochtöner noch zwei weitere Chassis eingesetzt. Im Tieftonbereich teilen sie sich die Arbeit und erst oberhalb eines spezifischen Punkts im Frequenzgang entkoppelt sich das eine Chassis und übernimmt zusätzlich noch den Mitteltonbereich. Dies soll im Vergleich zu 3-Wegesystemen zu einer homogeneren Wiedergabe führen. Allerdings können Interferenzen entstehen.

2-Wege-Lautsprecher

Ein einzelnes Chassis (Breitband-Chassis) kann den Schall nicht perfekt wiedergeben. Daher benötigen HiFi-Boxen wenigstens zwei Chassis: 1 Hochton-Chassis und 1 Chassis für den Tief-/Mitteltonbereich. Die Frequenzweiche spaltet dann die Obertöne (ab etwa 2 kHz) ab und leitet sie dem Hochtöner zu. Die Abstimmung der Frequenzweiche und des Pegels ist einer der Hauptgründe warum Lautsprecher unterschiedlich klingen.

24fps
Kinofilmformat, neuerdings auch für HD-Video-Formate gebräuchlich. Dabei steht "24" für 24 Bilder, die pro Sekunde ablaufen, fps steht für "frames per second", d.h. pro Sekunde werden tatsächlich 24 unterschiedliche Vollbilder (24 fps) gezeigt. 24 fps ist seit eh und je die Bildwiederholrate des klassischen Kinofilms. Allerdings wird im Kino bei der Abspielung jedes Frame mit einem Abschatter 3-mal gezeigt. Somit ergibt sich rechnerisch eine Bildwiederholrate von 3 x 24 = 72. Bei der Übertragung eines Kinofilms auf Video ist eine Umwandlung erforderlich, da bei PAL die Standardnorm 50i beträgt, d.h. es werden pro Sekunde 2 x 25 Halbbilder im Zeilensprungverfahren angezeigt ("i" steht für interlaced). Um 24p auf 50i anzupassen, wandelt man 24 Vollbilder in 48 Halbbilder und verlangsamt die Laufzeit um 4%. Deshalb sind die (PAL-) Videoversionen von Kinofilmen bei z.B. 100 Minuten um 4 Minuten länger. Im Ergebnis entsprechen weder die Bewegungen, noch der der Ton dem Original. Bei NTSC, wo die Videonorm 60i gilt, wird zu diesem Zweck das 2:3 Pulldown eingesetzt. Auch hier werden 24 Vollbilder in 48 Halbbilder gewandelt, dann wird jedes zweite Bild gedoppelt, um so die (NTSC-) Video-Frequenz von 60i, d.h. 60 Hz interlaced zu erreichen.

Mit der Einführung von HDTV und den neuen hochauflösenden Formaten Blu-ray Disc und HD DVD wird nun 24fps auch für das Video- und Fernsehbild eingeführt. Damit sind dann die o.g. Umwandlungsverfahren 24fps/50i oder 24fps/60i nicht mehr erforderlich und die Video-Version eines Kinofilms entspricht exakt dem Original - ohne wandlungsbedingte Artefakte.

Böhmische Dörfer?

Nutzen Sie unser umfassendes Lexikon für Fachbegriffe

Filter

Alphabetische Suche

1 2 3 4 5 7 8
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Erklärung anfordern

Wenn Sie mal einen Fachbegriff nicht in unserem Lexikon finden sollten, erklären wir Ihnen diesen sehr gern.

Geben Sie den Begriff oder Ihre Frage in das folgende Feld ein und wir ergänzen unser Lexikon dann schnellstmöglich.

Und wenn Sie uns auch noch (freiwillig) Ihre Email-Adresse hinterlassen, senden wir Ihnen die Erklärung auch persönlich zu!

CAPTCHA Image
* Pflichtfelder