1. Startseite
  2. Lexikon
  3. 3

Lexikon-Begriffe mit 3

3 1/2 Wege Lautsprecher

Bei einem 3 ½ Wege Lautsprecher wird ein 3-Wege Lautsprecher um ein zusätzliches Tiefmittelton-Chassis erweitert, das im Bereich bis ca. 500 Hz parallel zum Mitteltonchassis arbeitet. Dies dient einer Verstärkung des Bassbereiches. Oberhalb von 500 Hz entkoppelt sich das zusätzliche Bass-Chassis vom ersten Tiefton-Chassis.

3-Wege-Lautsprecher

Ein einzelnes Chassis (Breitband-Chassis) kann den Schall nicht perfekt wiedergeben. Daher benötigen HiFi-Boxen wenigstens zwei Chassis: 1 Hochton-Chassis und 1 Chassis für den Tief-/Mitteltonbereich. Die Frequenzweiche spaltet dann die Obertöne (ab etwa 2 kHz) ab und leitet sie dem Hochtöner zu. Die Abstimmung der Frequenzweiche und des Pegels ist einer der Hauptgründe warum Lautsprecher unterschiedlich klingen.

Bei einem 3-Wege-Lautsprecher werden zusätzlich zum Hochtöner noch mindestens zwei weitere Chassis eingesetzt. Das eine ist für den Tieftonbereich zuständig, das andere für den Mitteltonbereich. 3-Wege-Lautsprecher müssen nicht besser klingen als 2-Wege-Lautsprecher, sind aber höher belastbar. Die Trennfrequenzen können je nach Abstimmung der Frequenzweiche stark unterscheiden. In der Praxis bewegen sie sich innerhalb einer breiten Spannweite von 200-800 Hz (Tief- auf Mittelton) und 2.000-5.000Hz (Mittel- auf Hochton).

3/2-Pull-Down
Prozess der beim Übertragen eines Films auf NTSC-Video stattfindet. Der Kinofilm hat weltweit einheitlich 24 Frames per Second (fps): NTSC arbeitet mit 30 Halbbildern, also 30 fps. Das PAL-Bild hat 25 Halbbilder, also 25 fps. Entsprechend ist der Prozess des Videotransfers bei beiden Normen unterschiedlich. Bei NTSC werden aus jedem Kinobild abwechselnd zwei oder drei Halbbilder erzeugt. Das Ergebnis wird noch leicht verlangsamt und erzeugt dann die ca. 60 Halbbilder der NTSC-Norm. Dadurch entstehen Bewegungsfehler in der Videoversion, die allerdings vom ungeschulten Betrachter nicht bewußt wahrgenommen werden. Bei PAL ist das Verfahren anders und ist eher ein "2/2-Pulldown": Hier wird der Film um etwa 4% beschleunigt, so dass er mit 25 statt mit 24 Bildern pro Sekunde läuft. Die beschleunigten Bilder werden in je zwei Halbbilder ("2/2-Pulldown"), also 50 pro Sekunde, zerlegt. Die Video-Version wird damit je nach Spielfilmlänge etwa 5 Minuten kürzer als das Original. Durch die Stauchung werden die Frequenzen von Sprache und Musik leicht nach oben angehoben, allerdings in so geringem Maße, dass dies nur Betrachtern mit sehr geschultem Gehör auffallen dürfte.
35mm
Standard-Filmbreite beim Kinofilm - bezogen auf die Breite des Zelloidfilmstreifens im professionellen Kino
3:2-Transfer
Andere Bezeichnung für 3/2-Pulldown.
3D-Polarisationssystem

Auch Polfilter-Technik genannt. Das 3D-Polarisations-Verfahren wird zur Darstellung von stereoskopischen 3D-Bildern eingesetzt. Bei dieser Methode werden die Bilder des Stereobildpaar jeweils in entgegensetzt polarisierten Lichts ausgestrahlt. Es befinden sich dazu jeweils entsprechend versetzte Polarisationsfilter vor den Projektionsobjektiven und in den 3D-Brillen der Betrachter.

3D-Surround-Sound

Übergreifende Bezeichung für Sound-Systeme, die mit Overhead-Klangfeldern arbeiten. 3D bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Sound nicht nur von der Seite an das Ohr des Zuschauers dringt, sondern zusätzlich von oben. Das ist die dritte Dimension. Beispiele für 3D-Surround-Systeme sind Dolby Atmos, Auro 3D oder DTS:X.

3D-Tonformate

Übergreifende Bezeichung für Tonformate, die mit Overhead-Klangfeldern arbeiten. 3D bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Sound nicht nur von der Seite an das Ohr des Zuschauers dringt, sondern zusätzlich von oben. Das ist die dritte Dimension. Beispiele für 3D-Surround-Systeme sind Dolby Atmos, Auro 3D oder DTS:X.

Böhmische Dörfer?

Nutzen Sie unser umfassendes Lexikon für Fachbegriffe

Filter

Alphabetische Suche

1 2 3 4 5 7 8
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Erklärung anfordern

Wenn Sie mal einen Fachbegriff nicht in unserem Lexikon finden sollten, erklären wir Ihnen diesen sehr gern.

Geben Sie den Begriff oder Ihre Frage in das folgende Feld ein und wir ergänzen unser Lexikon dann schnellstmöglich.

Und wenn Sie uns auch noch (freiwillig) Ihre Email-Adresse hinterlassen, senden wir Ihnen die Erklärung auch persönlich zu!

CAPTCHA Image
* Pflichtfelder