1. Startseite
  2. Lexikon
  3. C

Lexikon-Begriffe mit C

C-Band
Satelliten-Übertragungstechnik: Frequenzband von 3,6 bis 4,2 GHz im Empfangsbereich und 5,8 bis 6,4 GHz im Sendebereich.
C/N
Abkürzung für Carriers/Noise

Satelliten-Überrtragungstechnik: C zu N bezeichnet das Verhältnis zwischen der Leistung eines Trägers (Carriers) und der einer Störung (Noise). Ein Träger hat zunächst, wenn er gesendet wird, sehr wenig Störgeräusche. Je weiter Sende- und Empfangsstation voneinander entfernt sind, desto größer ist die Störung, d.h. das Rauschen. Je stärker das Rauschen, desto niedriger der C/N und desto schlechter die Qualität des empfangenen TV-Signals. Der C/N wird in Dezibel (dB) gemessen und muss immer oberhalb des Threshold-Levels (des Schwellwertes) des Empfängers liegen.

CA
Abkürzung für Conditional Access

Conditional Access, siehe CAM.

Cache
(1) Gesprochen "Käsch", schneller aber teurer (deshalb in der Größe begrenzter), direkt dem Prozessor vorgelagerter Zwischenspeicher in der Digital- und Computertechnik. (2) gesprochen "Kasch", schwarze Maskierung zur Begrenzung des Bildausschnittes an Leinwänden. Das tiefschwarze Samt des Caches erhöht den Kontrast und die Farbigkeit des Bildes und störende Signale am Bildrand verschwinden auch ohne Maskierung im Projektor.
CAM, CA-Modul
Abkürzung für Conditional Access Modul

Begriff aus der Welt des digitalen TV: CAM steht für Conditional Access Modul, Das CA-Modul ist ein Bauteil, bestehend aus Hard- und Software, das in einen Slot eines Sat-Receivers mit CI-Schnittstelle geschoben wird und die zugehörige SmartCard aufnimmt. Beides ist erforderlich zum Empfang von Pay-TV-Programmen. Unterschiedliche Programme können - je nach Verschlüsselungssoftware, die die zugehörige SmartCard fordert - unterschiedliche CA-Module erforderlich machen. I.d.R. genügen allerdings zwei Slots zur Aufnahme von CA-Modulen. CA-Module gibt es nicht nur für Pay-Programme, sondern auch für zusätzliche Anwendungen wie Speicherkarten oder Modems.

Candela
Candela (lateinisch für Kerze, abgekürzt: "cd") ist die Maßeinheit für den Quotienten aus dem von einer Lichtquelle in einer bestimmten Richtung ausgesandten Lichtstrom und dem durchstrahlten Raumwinkel. In der Praxis ist Candela als Bestandteil der Maßeinheit cd/m² von Bedeutung. Diese bezeichnet die Leuchtkraft von Plasma- oder LCD-Panels.
Carrier
Satelliten-Übertragungstechnik: Trägerfrequenz zur modulierten Übertragung von Audio- und oder Videosignalen.
CAT5
Abkürzung für Category5

Qualitätsklasse für Shielded Twisted Pair Netzwerkkabel. Die Klasse 5 sagt aus, dass diese Kabel einen besonders niedrigen Dämpfungsfaktor haben, der sie für 100 MBit/s-FastEthernet Netzwerke geeignet macht. CAT5 ist aber auch ein komplettes Verkabelungssystem, dass alle Komponenten, wie Verteilerdosen und Anschlussfelder miteinschließt. Eine nach CAT5 zertifizierte Verkabelung ist uneingeschränkt für FastEthernet geeignet, wenn alle Komponenten dem CAT5-Standard entsprechen. Für 1 GBit/s-FestEthernet ist eine erweiterte Norm unter der Bezeichnung CAT5E im Gespräch. Diese Kabel und Verbindungskomponenten haben einene noch bessere Schirmung und einen noch niedrigeren Dämpfungsfaktor.

CATV
Abkürzung für Cable Television

Communita Antenna; steht für Verbreitungssysteme von TV-Signalen über Kabel.

CAV
Abkürzung für Constant Angular Velocity

Constant Angular Velocity (konstante Winkelgeschwindigkeit) Aufzeichnungsverfahren für Laserdiscs. Nachteil: kürzere Spieldauer, Vorteil: hervorragende Standbilder; andere Bezeichnungen Standard Play oder Aktive Play.

CCA-Leiter

CCA steht für "Copper Clad Aluminum", also aluminiumummanteltes Kupfer. Bei Lautsprecherkabeln, die aus CCA-Material hergestellt sind, besteht der Kern des Kabels aus Aluminium, das mit einer dünnen Schicht Kupfer ummantelt ist. Typisch sind ca. 10 % Kupfer- und ca. 90 % Aluminiumanteil. Diese Konstruktion kombiniert die physischen und elektrischen Eigenschaften beider Metalle und wird oft als kostengünstige Alternative zu reinen Kupferkabeln angeboten. Siehe dazu auch unser Special CCA-Leiter in Lautsprecherkabeln.

CCS
Abkürzung für Circular Contact System

Das Circular Contact System ist eine Systementwicklung von WBT - einem Hersteller hochwertiger Cinchstecker. Die Innenmechanik des Steckers ist 100% abgestimmt auf die Kabelkonstruktion. Das Direktkontaktprinzip liefert eine hervorragende Kontakt- und Klangqualität. Der besondere Vorteil: Die Kabellänge lässt sich jederzeit durch Neukonfektionierung ändern... und zwar blitzschnell.

CD
Abkürzung für Compact Disc

Compact Disc, Anfang der 80er Jahre als Ablösung der analogen Langspielplatte eingeführte digitale Audio Disc. Durchmesser: ca. 12 cm, 74 Minuten Spielzeit, Samplingrate: 44,1 kHz, Quantisierung: 16 bit, Bitrate: 1,4 MB/s, Frequenzbereich bis 20.000 Hz, Dynamikbereich: 96 dB.

CD-A

Computer-Format der CD (im Unterschied zur Audio-CD). Die Dateien mit dieser Endung sind genau genommen nur Links auf die eigentliche Datei, welche nicht sichtbar ist. Die CDA Dateien sind fast immer 44 Byte groß und können von allen gängigen Mediaplayern gespielt werden. Um sie von CD auf Platte zu kopieren, reicht es nicht, diese einfach aufs Desktop zu ziehen. Sie müssen mit Hilfe von Audikonvertern auf die Platte kopiert werden.

CD-I
Abkürzung für Compact Disc-Interactive

Compact Disc Interactive - veraltetes, ursprünglich von Philips entwickeltes und favorisiertes System, das im Grundsatz die DVD-Funktionalität hatte, sich jedoch nicht am Markt durchgesetzt hat. Hat heute keine Marktbedeutung mehr.

CD-R
Abkürzung für Compact Disc-Recordable

CD-Recordable, beschreibbare CD; unterschieden werden die Daten-CD-R für den Computerbereich und die Audio-CD-R, die softwaremäßig darauf vorbereitet ist, Kopien von CDs, d.h. von Audio-CDs zu speichern. Aus Gründen des Kopierschutzes sind Audio-CD-Rs mit GEMA-Abgaben belastet, Daten-CD-Rs hingegen nicht. Daher ist das Kopieren von Audio-CDs auf Computer-CD-Rohlinge (Daten-CD-Rs) nicht möglich. Hacker haben allerdings Knackplatinen entwickelt um dieser Sperre zu umgehen. Eine CD-R ist i.d.R. nur einmal beschreibbar. CD-RW sind mehrfach beschreibbare Datenträger im Audiobereich.

CD-ROM
Abkürzung für Compact Disc-Read Only Memory

Siehe CD-R.

CD-RW
Abkürzung für Compact Disc-Rewritable

Mehrfach beschreibbare CD-R.

CE-Zeichen
Abkürzung für Communautées Européennes-Zeichen

CE steht für Communautées Européennes. Ein Zeichen, das seit 1996 zwingend als Plakette auf elektrischen Geräten aufgebracht sein muss, die in der EG vertrieben werden. Damit soll die aktive und passive Störsicherheit der Geräte gewährleistet werden.

CEC
Abkürzung für Consumer Electronics Control

HDMI unterstützt u.a. das Protokoll CEC (Consumer Electronics Control) das sich für universelle Fernbedienungen durchgesetzt hat. Wenn CEC implementiert ist, dann ist es möglich, mehrere über HDMI verbundene Komponenten über eine Fernbedienung und eine Infrarot-Strecke zu steuern.

CEDIA
Abkürzung für Custom Electronic Design and Installation Association

Custom Electronic Design and Installation Association. Organisation in USA mit einem Zweig in Groß Britanien die einen Zusammenschluss von Herstellern und Händlern darstellt, die Home Electronic und Home Cinema Bereich tätig sind. Ziel ist ein Informationsaustausch über Messen und diverse Print-Informationen sowie Werbung im Endverbraucherbereich um für das CEDIA-Logo Vertrauen zu erzeugen.

CEMA
Abkürzung für Consumer Electronics Manufacturers Association

Consumer Electronics Manufacturers Association. Internationaler Zusammenschluß der Hersteller von Unterhaltungselektronik.

Center

Auch Center-Kanal, der Kanal, der den Lautsprecher in der Mitte zwischen linken und rechten Front- oder Mainspeakern hinter der Leinwand anspricht. Der Center ist primär zuständig für Sprache und Dialoge, gibt aber auch einen erheblichen Anteil der Musik und Effekte wieder. In einer Home Cinema Installation dient der Center dazu, das Image der Frontkanäle auch für solche Zuhörer konstant zu halten, die nicht in der Mitte sitzen.

Center Mode
Einer der Modi, die bei Dolby ProLogic-Verstärkern und -Receivern für die Wiedergabe des Center-Kanals eingestellt werden können. Die Einstellung "normal" ist für relativ kleine Center-Boxen, "wide" für relativ große Center-Speaker und "phantom" für Systeme ohne Center-Speaker. Im Modus "normal" werden die niedrigen Frequenzen des Center-Kanals auf die Main-Speaker umgeleitet. In der Einstellung "phantom" wird der Center als Stereo-Mittensignal der Mainspeaker wiedergegeben (links und rechts Mono mit gleichem Pegel).
Center-Speaker
Center-Lautsprecher, gibt die Informationen des Center-Kanals wieder, besonders breiter Abstrahlwinkel, gute Wiedergabe der Höhen (Sprache) und magnetische Abschirmung (vermeidet Störeinflüsse bei Plazierung in der Nähe eines Fernsehgerätes) kennzeichnen diesen Lautsprecher. Siehe Center.
CES
Abkürzung für Consumer Electronic Show

Consumer Electronic Show. Weltweit größte Messe für Unterhaltungselektronik, die jährlich jeweils im Januar in Las Vegas (USA) stattfindet. Die CES gilt tradionell als Trendsetter der Branche.

Chapter
Englisch für Kapitel. Ein DVD-Titel ist in mehrere Kapitel unterteilt, in die man schnell mittels Tastendruck am DVD-Player springen kann.
Chassis

Im Zusammenhang mit HiFi kommt der Begriff im Wesentlichen in zwei Bedeutungen vor:

  1. Lautsprechertechnik: Einzelner Lautsprecher ohne Gehäuse, bestehend aus: Lautsprecherkorb (tragendes Teil), Schwingspule, Magnet, Membran und Sicke. Dieses Bauteil wird auch als Treiber bezeichnet.
  2. Plattenspielertechnik: Basiskörper ("Fahrgestell") auf dem die beweglichen Bauteile, u.a. der Plattenteller, der Antriebsmotor, die Tonarmaufhängung mit Tonarm montiert sind.
Chromecast

Chromecast ist ein kleiner Streaming Media Player, mit dem man ganz einfach YouTube-Videos, Filme, Serien, TV-Sendungen, Musik und Fotos von einem Mobilgerät oder Laptop direkt auf den Fernseher streamen kann. Chromecast ist kompatibel zu iPhone, iPad, Android-Smartphone oder Tablet, Mac- oder Windows-Laptop oder Chromebook und wird einfach über HDMI am Fernseher angeschlossen. Man braucht dazu keine zusätzliche Fernbedienung oder HDMI-Kabel.

Chromecast Audio

Chromecast Audio ist ein kleines Musik-Streaming-Gerät, das an ein Lautsprechersystem oder eine Hi-Fi-Anlage angeschlossen werden kann. Dies ermöglicht es, über WLAN auf Musik zuzugreifen. Das Gerät verfügt über eine integrierte 3.5-Millimeter-Klinkenbuchse und über eine Mini-TOSLINK-Buchse. Mit Chromecast Audio kann der Benutzer Musik von seinem Smartphone oder Tablet in sehr hoher Qualität auf seine Lautsprecher streamen.

Chromecast built-in

Mit der integrierten Chromecast-Technologie können Sie Ihre Lieblingsmusik, -radiosender oder -podcasts direkt von Ihrem Mobilgerät, Tablet oder Laptop auf Ihre Panasonic-Lautsprecher streamen. Das Feature Chromecast built-in funktioniert mit WLAN. So können Sie von überall in Ihrem Haus verschiedene Geräte gleichzeitig ansteuern.

CI 20
Abkürzung für Common Interface 20

Bauteil einer Satelliten-Antenne: Hohlleiter mit rundem Querschnitt, der in einer Parabolantenne benutzt wird um Feedhorn und Polarizer zu verbinden.

CI+ Modul
Abkürzung für Common Interface+ Modul

CI steht für Common Interface. Das CI sitzt in einem kleinen Modul (Bauteil), das eine Smartcard aufnimmt und das man dann seinerseits wiederrum in z.B. einen Fernseher oder eine Set-Top Box einschieben kann. Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein eines CI+ Schachtes. Mit dem CI+ Modul wird der Fernseher zum digitalen Sat-Receiver indem er das digitale TV-Signal direkt entschlüsselt. Ein separater Sat-Receiver ist dann nicht mehr erforderlich. Das spart Platz und Kosten - und die lästige zweite Fernbedienung entfällt, da alles über den Fernseher gesteuert werden kann.

CI-Modul
Abkürzung für Common Interface-Modul

Begriff aus der Welt des digitalen TV: CI steht für Common Interface; Um codierte Programme entschlüsseln zu können, sind sog. Condional Access Module (CAM) erforderlich. Die Schnittstellen für die CA-Module im Receiver wurden international genormt und werden als Common Interface (CI) bezeichnet. Damit der digitale Receiver verschiedene CAMs aufnehmen kann, besitzt er eine oder mehrere Schnittstellen nach CI-Standard. Diese CI-Schnittstelle ist auch eine Sicherheit für den Benutzer, um spätere Erweiterungen in den Digital-Receiver integrieren zu können. CA-Module gibt es nicht nur für Pay-Programme, sondern auch für zusätzliche Anwendungen wie Speicherkarten oder Modems.

CI-Schnittstelle
Abkürzung für Common Interface-Schnittstelle

CI steht für Common Interface; eine offene und genormte Schnittstelle im Sat-Receiver, die beim Pay-TV einen Anbieterwechsel problemlos ermöglicht. Decoder oder Digital-Receiver verfügen über einen Einsteckschlitz (Slot) in den ein CA-Modul (CAM) eingeschoben wird. Die Hard- und Software-Schnittstelle des CA-Moduls muss mit der Schnittstelle im Einsteckschlitz des Decoders oder Receivers kompatibel sein. Dies ist der Fall, wenn beide den Spezifikationen der genormten CI-Schnittstelle entsprechen. Siehe CAM und SmatCard.

Cinch

Im amerikanischen RCA genannt. Koaxiale Steckverbindung, häufig für Line-Level-Verbindungen verwendet, z.B. zwischen Vorstufe und Endstufe einer Verstärker-Kombination. Ein Stereosignal wird mit zwei separaten Cinch-Kabeln, meist rot und weiß gekennzeichnet übertragen. Ausgesprochen wird der Begriff etwa "ßinsch" (nicht "kinsch" oder tschinsch").

Cinch-Stecker/-Buchse
Siehe Cinch.
CINEMA DSP
Abkürzung für CINEMA Digital Sound Field Processor

Yamaha spezifischer Begriff: CINEMA DSP (Digital Sound Field Processor); Da die Surroundsysteme ursprünglich für die Verwendung in Kinos ausgelegt wurde, wird ihr Effekt in einem Saal mit vielen für akustische Effekte entwickelten Lautsprechern am besten wahrgenommen. Da die Gegebenheiten im Wohnbereich (wie Raumgröße, Wandmaterial und die Anzahl der Lautsprecher) sehr unterschiedlich sein können, ist es unvermeidbar, dass auch Unterschiede im wahrgenommenen Klang auftreten. Aufgrund einer großen Menge von Messdaten bietet die eigene DSP-Technologie CINEMA DSP von Yamaha die audiovisuelle Erfahrung eines Kinosaals in Ihrem Zuhause.

CINEMA DSP 3D
Abkürzung für CINEMA Digital Sound Field Processor 3D

Yamaha spezifischer Begriff; CINEMA DSP 3D (Digital Sound Field Processor); Die tatsächlich gemessenen Schallfelddaten enthalten die Informationen über die Höhe der Klangbilder. CINEMA DSP 3D ermöglicht die Wiedergabe der genauen Höhe von Klangbildern, sodass im Hörraum präzise und intensive stereoskope Schallfelder erzeugt werden.

CINEMA DSP HD
Abkürzung für CINEMA Digital Sound Field Processor HD³

Yamaha spezifischer Begriff: CINEMA DSP HD³ (Digital Sound Field Processor); Die tatsächlich gemessenen Schallfelddaten enthalten die Information über die Höhe der Klangbilder. CINEMA DSP HD³ ermöglicht die Wiedergabe der genauen Höhe von Klangbildern, so dass im Hörraum präzise und intensive stereoskope Schallfelder erzeugt werden.

CinemaScope

(1) Kinotechnik: Breitwand System mit anamorpher Technik, wurde vom Panavision-Verfahren abgelöst. (2) Wird vereinfacht angewendet um das Kino-Breitwandformat 2,35:1 zu bezeichnen.

Circle Surround
Ein von Smart Devices patentiertes Matrixverfahren, das aus den beiden Surround-Kanälen von Dolby Digital oder Dts einen Rear-Center-Kanal generiert. Bei 6.1 codierten Filmen erkennt Circle Surround EX den Rear Center. Das Verfahren steht in Konkurrenz zu THX Surround EX von Dolby und soll sich laut Angaben von Smart Devices durch gewisse Vorteile gegenüber dem Dolby-Verfahren auszeichnen.
Class A

Verstärkerprinzip, Bei Class A Verstärkern führen die Endstufen permanent Strom (hoher Ruhestrom). Dies hat den Vorteil, dass Verzerrungen viel stärker vermieden werden, bringt jedoch den Nachteil eines höheren Stromverbrauches und starker Hitzeentwicklung mit sich. Vergleiche Class-AB, Class-C und Class-G.

Class AB

Verstärkerprinzip nach dem fast alle gängigen Endstufen arbeiten. Die Class-AB-Schaltung arbeitet mit einem niedrigen Ruhestrom, der Ausgangsstrom erhöht sich mit dem Pegel, den die Musik vorgibt. Diese Schaltung ist relativ effizient, da sie wenig Wärmeverluste erzeugt und dennoch das Maß an Verzerrungen durch die Dynamik der Endstufen-Belastung sehr gering hält. Siehe auch Class AB Schaltung.

Class D

Schaltungsdesign von Stereo-Verstärkern, die ein PWM-Signal erzeugen. Class-D-Schaltungen können auch rein analog sein. Das "D" steht also nicht für "digital", obwohl dies in modernen Designs i.d.R. der Fall ist. Die Vorteile einer Class-D-Schaltung: Hoher Wirkungsgrad durch geringe Verlustleistung, kleinere Stromversorgung ohne Kühlkörper. Mit einer Class-D-Schaltung kommt praktisch 90 % der abgegebenen Leistung den Lautsprechern zu gutet und wird nicht in Wärme umgewandelt. Vergleiche Class-A, Class-AB, Class-C und Class-G.

Class G

Verstärkerprinzip bei dem der Verstärker im Regelbetrieb in einer Class-AB-Schaltung arbeitet. Ab Erreichen einer bestimmten Leistungsstufe (z.B. 25 Watt) schaltet er in Echtzeit zu einem reinen Class-A-Betrieb um. Dadurch können kurzfristige Leistungsspitzen optimal abgefedert werden unter Vermeidung der Nachteile eines dauerhaften Betriebes in Class-A-Schaltung (Wärmeerzeugung, hoher Stromverbrauch). Verstärker mit einer solcherart modifizierten Class-AB-Schaltung werden als Class-G-Verstärker bezeichnet. Sie weisen deutlich höhere Dynamik-Werte bei geringeren Verzerrungen auf als übliche Class-AB-Verstärker. Und das bei einem höheren Wirkungsgrad.

Clipping
Bei Übersteuerung eines Verstärkers über seinen maximal zu verarbeitenden Pegel hinaus - sowohl im unteren, wie auch zum oberen Frequenzbereich hin - können Beschädigungen der Bauteile entstehen. Deshalb wird die Funktion Clipping eingesetzt. Sie schneidet Spitzenpegel, die der Verstärker nicht mehr verarbeiten könnte im oberen und unteren Frequenzbereich ab. Clipping muss sehr fein abgestimmt sein sonst besteht die Gefahr einer Beschädigung der Lautsprecher. Beispiel: Da durch Clipping ein Übersteuern im unteren Bereich nicht mehr wahrgenommen wird, kann ein schwacher Verstärker an hochbelastbaren Lautsprechern bis zu einem Pegel aufgedreht werden, der die Hochtöner übermäßig stark belastet. Setzt dann Clipping im Hochtonbereich zu spät ein, können je nach Lautsprecher die Hochtöner durch Überschreiten der Höchstspannung zerstört werden.
Cloud

Der Begriff wird umgangssprachlich für "Cloud Computing" verwendet was man etwa mit "Datenverarbeitung in einer Wolke" übersetzen kann. Dabei geht es im Prinzip darum, dem Anwender möglichst nur die Bedieneroberfläche einer Anwendung zur Verfügung zu stellen. Alles andere, wie z.B. Hardware, Software, Netzwerkstrukturen, Datenspeicher u.s.w. wird im Hintergrund, quasi  "in einer Wolke ("Cloud")  verborgen gehalten. Vorteil: Die gesamte EDV-Infrastruktur kann dynamisch an den Bedarf angepasst werden und wird dem Anwender über ein Netzwerk (typischerweise über das Internet) zur Verfügung gestellt. Nachteil: totale Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter.

Cloud Computing

Siehe Cloud

CLV
Abkürzung für Constant Linear Velocity

Constant Linear Velocity (konstante Liniargeschwindigkeit): Aufzeichnungsverfahren für Laserdiscs; längere Spieldauer als CAV, auch als Extended Play bezeichnet.

CNC
Abkürzung für Computerized Numerical Control

Acronym für Computerized Numerical Control. Frei programmierbare rechnergesteuerte Werkzeugmaschine. Die Steuerung erfolgt sehr präzise direkt von einem Computersystem.

Coax-Digitalkabel
Coaxiale Digitalkabel übertragen den digitalen Datenstrom auf elektrischem wege im Unterschied zum optischen Digitalkabel. Coaxiale Kabelverbindungen liegen vor, wenn der signalführende Innenleiter in Kunststoff gemantelt ist um den wiederum eine leitende Abschirmung gewickelt ist, die gleichzeitig als Rückleiter dient. Beispiele: Antennenkanel, (symmetrisch aufgebaute) Cinchkabel zur Übertragung von Line-Level-Signalen, oder BNC-Kabel für RGB-Verbindungen. Das Coax-Kabel wird auch als abgeschirmtes Kabel bezeichnet, weil der Außenleiter dazu dient, den Innenleiter vor Störeinflüssen zu schützen, um so den Signalverlust des Innenleiters zu minimieren.
Code 0
Neutraler Regionalcode, DVDs mit dieser Kodierung können weltweit auf jeder Hardware abgespielt werden.
Code 1
Regionalcode von DVDs für USA und Kanada.
Code 2
Regionalcode von DVDs für Europa, Nahen Osten, Japan und Südafrika.
Code Red
Regionalcode für Cuba, angewendet auf dem US-Stützpunkt Montana Bay.
Codec
Dieses Kunstwort wurde gebildet aus den Begriffen Compressor und Decomprssor bzw. Coder / Decoder. Ein Codec ist ein Programm, das Daten mittels spezieller Algorithmen zuerst komprimiert (codiert) - um den die Datenmenge zu reduzieren - und dann in einem weiteren, unabhängigen Schritt diese Daten wieder dekomprimiert. Die größte Schwierigkeit bei der Entwicklung eines Codecs ist, dass die Dekomprimierung von Audio- und Videodaten im Endgerät in Echtzeit stattfinden muss. Typische Codecs sind z.B. die MPEG-Formate, MP3 oder AAC.
Codefree
Feature eines DVD-Players, das es erlaubt, DVDs mit unterschiedlichen Regionalcodes abzuspielen. Kauf und Nutzung von Codefree-DVD-Playern ist für Handel und Verbraucher legal. Der gewerbliche Handel mit DVDs, die nicht Code 2 besitzen, ist hingegen in Deutschland nach dem seit 1995 geltenden Markenrecht illegal.
Combiner
Satelliten-Übertragungstechnik: Dieses Element einer Sat-Anlage ermöglicht die Zusammenfassung von 2 Sat-Signalen mit unterschiedlicher Polarisationsebene und von verschiedenen Satelliten auf ein Kabel.
Common Interface
Siehe CI-Modul.
Compact Disc
Siehe CD.
Component Video
Siehe YUV.
Composilex™2

Wireworld spezifischer Begriff; Composilex™2 ist ein nochmals optimierter Composite-Dämmstoff von Wireworld, dessen Einsatz in Wireworld Kabeln die Klangqualität signifikant verbessert. Durch diesen Dämmstoff werden praktisch keine Modulationsverzerrungen (NMD) erzeugt, die sich bei konventionellen Kabeln klanglich negativ auswirken. 

Composite
Verbundsignal aus Farb- und Schwarzweißanteil eines Bildes über nur eine Leitung; erkennbar an der gelb markierten Cinch-Buchse mit der Aufschrift Video; auch FBAS-Signal genannt; steht im Rang der Übertragungsqualitäten unter den Verfahren S-Video, RGB oder YUV.
Compressed Music Enhancer

Yamaha spezifischer Begriff: Die Funktion Compressed Music Enhancer ergänzt fehlende Obertöne im komprimierten Musikformaten (wie MP3). Im Ergebnis bietet diese Technologie eine verbesserte Performance für das gesamte Tonsystem.

Conditional Access System
Siehe CAM.
Container

Als Container oder Containerdatei wird eine Datei bezeichnet, die ihrerseits wiederum unterschiedliche Dateien und Dateitypen enthält. Als Containerformat hingegen wird die Art und Weise der Anordnung bezeichnet, wie verschiedenartige Datenformate innerhalb eines Containers gespeichert werden, also die Struktur einer Containerdatei. Die Möglichkeiten verschiedener Containerformate unterscheiden sich stark voneinander. Der einfachste Fall eines Containers ist das Zusammenfassen mehrerer Dateien in einer komprimierten Archivdatei, wie beispielsweise beim ZIP-Format.

Darauf aufbauend wird der Begriff des Containerformats oft in der Hinsicht verwendet, dass die in ihr enthaltenen Daten ein sinnvolles Ganzes ergeben – beispielsweise Videodaten dergestalt mit Audiodaten zusammenzuführen, dass sie einen abspielbaren Film ergeben.

Containerdatei

Als Containerdatei oder kurz ein "Container" wird eine Datei bezeichnet, die ihrerseits wiederum unterschiedliche Dateien und Dateitypen enthält. Als Containerformat hingegen wird die Art und Weise der Anordnung bezeichnet, wie verschiedenartige Datenformate innerhalb eines Containers gespeichert werden, also die Struktur einer Containerdatei. Die Möglichkeiten verschiedener Containerformate unterscheiden sich stark voneinander. Der einfachste Fall eines Containers ist das Zusammenfassen mehrerer Dateien in einer komprimierten Archivdatei, wie beispielsweise beim ZIP-Format.

Darauf aufbauend wird der Begriff des Containerformats oft in der Hinsicht verwendet, dass die in ihr enthaltenen Daten ein sinnvolles Ganzes ergeben – beispielsweise Videodaten dergestalt mit Audiodaten zusammenzuführen, dass sie einen abspielbaren Film ergeben.

Containerformat

Als Containerformat wird die Art und Weise der Anordnung bezeichnet, wie verschiedenartige Datenformate innerhalb eines Containers gespeichert werden, also die Struktur einer Containerdatei. Die Möglichkeiten verschiedener Containerformate unterscheiden sich stark voneinander. Der einfachste Fall eines Containers ist das Zusammenfassen mehrerer Dateien in einer komprimierten Archivdatei, wie beispielsweise beim ZIP-Format.

Darauf aufbauend wird der Begriff des Containerformats oft in der Hinsicht verwendet, dass die in ihr enthaltenen Daten ein sinnvolles Ganzes ergeben – beispielsweise Videodaten dergestalt mit Audiodaten zusammenzuführen, dass sie einen abspielbaren Film ergeben.

Beispiele für Containerformate:

  • AVI - Nicht streamingfähiger Container für Audio- und Videodatenströme. Bei der Variation der möglichen Audioformate/-spuren sowie Zusatzdaten wie Untertiteln u.s.w. nur eingeschränkt nutzbar.
  • MP4 - Streamingfähiger Container für Audio- und Videodatenströme nach dem MPEG-Standard. Ist im Bereich Tonformate sehr flexibel einsetzbar, zeigt jedoch Einschränkungen bei Zusatzdaten wie z.B. Untertiteln.
Controller
Als Controller kann ein einzelner - programmierbarer oder mit einem fest vorgegebenen internen Programm arbeitender Prozessor gemeint sein der mit eigenständigen Aufgaben betraut wird. Beipiel ist der Controller-Chip der in Speicherkarten wie der CompactFlash-Card enthalten ist. Hier ist der Controller die Steuerelektronik für den Speicher und man ist somit nicht von der Kapazitätsvorgabe des Endgerätes abhängig.
Copy Protection

Englisch für Kopierschutz.

Cross-Upmixing

Sowohl Dolby und DTS als auch Auro-3D bieten mithilfe von sogenannten Audio-Upscalern die Möglichkeit, Material, das nicht in objektbasiertem 3D-Audio vorliegt, so zu bearbeiten, dass die vorhandenen Höhenkanäle des eigenen Lautsprecher-Setups mit einbezogen werden.

Die jeweiligen Technologien heißen Dolby Surround (Dolby), DTS Neural: X (DTS) und Auro-Matic (Auro-3D). Hochwertige AV-Receiver unterschiedlicher Hersteller bieten die Möglichkeit des „Cross-Upmixings“.

Damit können die im Gerät integrierten Audio-Upscaler auch auf Audiosignale angewendet werden, die in einem Konkurrenzformat vorliegen. So kann z.B. bei DTS-codiertem Material nicht nur DTS Neural: X, sondern ebenso Auro-Matic oder Dolby Surround genutzt werden.

Crossover

Englisch für Frequenzweiche.

Crosstalk
Siehe Übersprechen.
CRT
Abkürzung für Cathode Ray Tube

Cathode Ray Tube, technischer Fachbegriff für Bildröhre.

CSS
Abkürzung für Content Scrambling System

Content Scrambling System, der Kopierschutz der DVD, der auf einem 40-Bit-Verschlüsselungsverfahren basiert. CSS wurde schon 1999 geknackt. Seitdem sind entsprechende Decodierungsprogramme, die Ripper genannt werden, im Internet verfügbar.

Cubes
Modulare Bildwände, mitunter auf Messen zu sehen. Vereinfacht ausgedrückt werden mehrere Monitore zusammengestellt um so ein Großbild darzustellen. Splitrechner sorgen dafür, dass jeder Monitor nur den ihm zugewiesenen Bildanteil darstellt.
Cuttern
Siehe Schnitt.

Böhmische Dörfer?

Nutzen Sie unser umfassendes Lexikon für Fachbegriffe

Filter

Alphabetische Suche

1 2 3 4 5 7 8
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Erklärung anfordern

Wenn Sie mal einen Fachbegriff nicht in unserem Lexikon finden sollten, erklären wir Ihnen diesen sehr gern.

Geben Sie den Begriff oder Ihre Frage in das folgende Feld ein und wir ergänzen unser Lexikon dann schnellstmöglich.

Und wenn Sie uns auch noch (freiwillig) Ihre Email-Adresse hinterlassen, senden wir Ihnen die Erklärung auch persönlich zu!

CAPTCHA Image
* Pflichtfelder