1. Startseite
  2. Lexikon
  3. G

Lexikon-Begriffe mit G

Gain
Siehe Gain-Faktor.
Gain-Faktor
Leuchtdichtefaktor. Im Zusammenhang mit Home-Cinema bezeichnet der Gain-Faktor die Fähigkeit einer Leinwand, durch ihre Beschichtung Licht zu reflektieren. Das Bild wird dadurch heller. Ein Gain-Faktor 1,0 bezeichnet eine mattweiße Leinwand ohne jede Reflektion. Eine Leinwand mit z.B. 1,5 Gain reflektiert das Licht mit dem 1,5-fachen. Ein zu hoher Gain-Faktor, d.h. wenn er über 1,8 bis 2,0 liegt, kann zu einem störenden Hot-Spot führen. Auch wird der Betrachtungswinkel mit zunehmendem Gain-Faktor kleiner.
Game Mode

Leistungsmerkmal moderner Fernseher. HDR-Spielewelten werden durch die Anhebung von Farbspektrum, Kontrast und Helligkeit viel realistischer. Wichtig ist, dass der Fernserher die Daten ultraschnell verarbeitet. Im Spielmodus (Game Mode) produziert der Fernseher schnellere Bilder, um Eingangsverzögerungen zu reduzieren.

Gamma
Die Leuchtkraft einer Bildröhre entspricht nicht linear ihrer Spannungszufuhr. Diese Nichtliniearität entspricht einer Exponentialfunktion, die Gamma oder Gammakurve genannt wird. Die Gamma-Korrektur erzeugt den gewünschten, meist proportionalen Zusammenhang zwischen eingespeistem Signal und projiziertem Bildpunkt. Als Gammawert wird die Steilheit der zugehörigen Kurve bezeichnet, also der Verlauf zwischen Spannung und Leuchtdichte bzw. Helligkeit der Bildröhre.
Gamma-Korrektur
Siehe Gamma.
Gammawert
Siehe Gamma.
Gapless Playback

Gapless Playback = Unterbrechungsfreie Wiedergabe. Funktion von MP3-Abspiel-Geräten oder -Software. Medien oder Audio-Formate, die Gapless Playpack beherrschen, sind in der Lage, zwei Stücke oder Tracks lückenlos (gapless) wiederzugeben. Ohne die Funktion "Gapless Playback" entstehen Unterbrechungen zwischen den Titeln, wenn zusammenhängende Aufnahmen abgespielt werden. Diese Unterbrechnungen sind nicht als Pausen in den Originalaufnahmen enthalten, sondern entstehen durch eine Schwäche des ursprünglich von der Frauenhofer Gesellschaft entwickelten MP3-Formates. Um diese Schwäche auszubügeln verfügen moderne MP3-Player, insbesondere auch MP3-Abspielsoftware für den Computer, über die Funktion, zwei Stücke ineinander überzublenden. Verlustlose Kompressionsverfahren wie FLAC arbeiten systembedingt unterbrechungsfrei. Auf einem iPod nutzt iTunes (Apple's software zur Aufbereitung und Übertragung) bei AAC- und MP3-Dateien bereits von Haus aus Gapless Playback.

Gateway
Ein Gateway dient dazu, Netzwerke mit unterschiedlichen Netzwerk-Protokollen miteinander zu verbinden, z.B. Zugang eines LANs zum Internet zu schaffen. Der Begriff Gateway wird oft auch für Router verwendet, da beide in einem Netzwerk eine vergleichbare Funktion besitzen. Bei exakter Verwendung der Netzwerk-Terminologie muss jedoch zwischen Gateway und Router unterschieden werden: Ein Router leitet ein bestimmtes Protokoll weiter während ein Gateway unterschiedliche Protokolle verarbeitet, d.h. er setzt ein Protokoll in ein anderes Protokoll um.
GB
Abkürzung für Gigabyte

Gigabyte, 1 GB = 1.07 Milliarden Bytes oder rund 1.073 MB.

Gegenkopplung

Die Stromgegenkopplung, auch Strom-Spannungs-Gegenkopplung, genannt ist ein Design-Prinzip, das bei Leistungsverstärkern (Endstufen und Vollverstärkern) zum Einsatz kommt. Die dadurch erreichte Arbeitspunktstabilisierung soll eine Verbesserung der Übertragungseigenschaften bewirken und insbesondere Verzerrungen minimieren. Technisch funktioniert die Gegenkopplung indem ein Teil des Ausgangssignals invertiert und zurück zur Eingangs-Stufe geführt wird. Dadurch entsteht der Effekt, dass beide Signale überlagern und sich entgegenwirken.

Gehäuse
In der Lautsprechertechnik: Korpus einer Lautsprecherbox aus möglichst resonanzarmen, schwingungsneutralen Materialien. Das Gehäuseinnere ist je nach Konstruktionsprinzip in verschiedene Kammern unterteilt, um gegenläufige Schwingungen der Chassis auszugleichen. Zur Vermeidung von Reflexionen sind die Innenwände mit Dämmmaterial ausgekleidet. Die eingeschlossene Luft bremst die Rückwärtsbewegung der Membran, was sich besonders bei tiefen Tönen auswirkt. Je größer die Abmessungen des Gehäuses sind, desto geringer ist dieser Effekt. Deshalb haben kleine kompakte Boxen i.d.R. Probleme bei der Baßwiedergabe, die allerdings durch gute Auslegung der Baßreflex-Konstruktion z.T. ausgeglichen werden können.
GEMA
Abkürzung für Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte

Organisation in Deutschland mit Behördencharakter, die Abgaben - die GEMA-Gebühren - hauptsächlich auf Musiktitel eintreibt und an Künstler weiterleitet. Die GEMA überwacht und kontrolliert u.a. auch, dass für Musiktitel, die auf öffentlichen Veranstaltungen gespielt werden Gema-Gebühren abgeführt werden.

Geometrische Akustik

Sind die Wellenlängen viel kleiner als die Abmessungen des Raumes oder Gegenstände darin, gilt die geometrische Akustik. Wenn sich hochfrequenter Schall etwa von Lautsprechern ausbreitet, wird er von Wänden und Gegenständen absorbiert und/oder geometrisch reflektiert.

Geostationär
Satellitentechnik: geostationäre Satelliten fliegen um die Erde auf einer stabilen Bahn, die exakt der Erddrehung angepaßt ist. Daher ruhen diese Satelliten in einer festen Position zur Erde. Dies ist nur möglich in einer Position von 36.000 km über dem Äquator.
Geräuschspannungsabstand
Ein gewichteter Wert des Rauschspannungsabstandes, d.h. bei der Messung des Geräuschspannungsabstandes wird berücksichtigt, dass das menschliche Ohr Töne mittlerer Frequenzen von 1.000 bis 5.000 Hz stärker wahrnimmt, als darüber und darunterliegende Töne. Im Meßgerät werden die Signale daher durch einen speziellen Filter geleitet, das bei der Messung die vom Ohr wahrgenommenen Frequenzen betont.
Gesamtklirrfaktor
Siehe Klirrfaktor.
Geschlossene Boxen

Neben Bassreflex-Boxen das zweithäufigste Bauprinzip im Lautsprecherbau. Neben einer einfachen Abstimmung und geringeren Strömungsgeräuschen zeichnen sich geschlossene Boxen durch geringere Verzerrungen im Tieftonbereich und einen linearen Verlauf des Phasengangs aus. Dem stehen Nachteile wie z.B. geringerer Maximalpegel (bei vergleichbarer Leistungseinspeisung) und frühzeitiger Abfall des Freifeld-Amplituden-Frequenzgangs gegenüber.

Gewinn

Satellitentechnik: In dB ausgedrückter Wert, der angibt, wie hoch die Verstärkungsmöglichkeiten einer Parabolantenne oder eines Verstärkers sind. Gewinn ist in diesem Zusammenhang das Gegenteil von Dämpfung. Der Gewinn einer Antenne ist u.a. abhängig von ihrer Effizienz und vom Durchmesser des Parabolspiegels.

Ghosting

Bildstörung beim 3D-Fernsehen. Ghosting-Effekte, bzw. Geisterbilder entstehen, wenn das Timing bei der Darstellung der beiden stereoskopischen Bilder aus dem Tackt gerät. Ursache ist, dass das seitlich jeweils leicht verschobene Bildmaterial, das den Tiefeneffekt bewirken soll, nicht korrekt an die Augen adressiert, sondern von beiden Augen gleichzeitig wahrgenommen wird. Die Bildstörungen sind im wesentlichen als halbtransparente Schattenränder, verschwommene Bilder, oder Nachzieheffekte erkennbar.

GHz
Abkürzung für Gigahertz

Abkürzung für Gigahertz. 1 GHz ist 1 Mrd. Hertz.

Gigabyte
Abgekürzt GB, = 1.000 MB oder 1 Milliarde Bytes, siehe Byte.
Glasfaser
Material, das in einem Lichtleiterkabel zur Übertragung der Lichtimpulse zur Anwendung kommt; wird auch zur Herstellung bestimmter Lautsprechermembrane verwendet.
GLO-Keys
Abkürzung für Glow-Keys

Tasten auf einer Fernbedienung die Helligkeit speichern und im Dunkeln nachleuchten. Auf die etwas ungewöhnliche Abkürzung GLO für das englische "glow" - was übersetzt "glühen" heißt - ist man ausgewichen, da "glow" in Verbindung mit Keys (Tasten) bereits als geschützte Marke vergeben war.

Global Beam
Satellitentechnik: Ein Satelliten-Transponder, der den ganzen, vom Satelliten aus sichtbaren Teil der Erde bestrahlt ist ein Global-Beam-Satellit. Bei einem geostationären Satelliten sind dies 40% der gesamten Erdoberfläche.
Google Assistant

Google Assistant nennt sich die Sprachsteuerungs-Software von Google. Sie ist das Pendant zu Apple Siri und Amazon Alexa und ermöglicht die Funktionen eines persönlichen Assistenten über die Erkennung und Verarbeitung von natürlich gesprochener Sprache. Google Assistant ist speziell für die Betriebssysteme Android, Google Home und iOS konzipiert.

Die Software kann als persönlicher Assistent agieren, indem es auf Fragen des Nutzers passende Antworten liefert oder Kommandos ausführt, die sonst eine manuelle Eingabe erfordern. Ein Gerät mit der Google Assistant-Software kann ohne Augenkontakt auch mit komplexeren Aufgaben betraut werden. Um die Software zu aktivieren, ist es erforderlich den entsprechenden Befehl mit dem Triggerwort "Hey Google" einzuleiten. Beispiel: "Hey Google spiel mir meine Guten Morgen Playlist".

Google Assistant integriert

Geräte, die den Google Assistant integriert haben, können Sie per Sprachbefehl bedienen. Der Google Assistant spielt auf Zuruf Ihre Lieblingsmusik ab und ist zusätzlich ein wahrer Alltagshelfer, z. B. beantwortet er Fragen oder erledigt kleine Aufgaben, wie das Licht anzuschalten.

Graphischer Equalizer
EQ mit bis zu 30 fest vorgegebenen Bändern (Frequenzbereichen) im Unterschied zu parametrischen EQs mit wenigen in Einsatzfrequenz, Bandbreite und Pegel regelbaren Bändern.
Grenzfrequenz
Die obere und untere Frequenzgrenze bis zu der eine elektronische Komponente störungsfrei arbeitet oder gewollt begrenzt ist. Beispiel: Die obere Grenzfrequenz eines Subwoofers liegt üblicherweise zwischen 110 und 180 Hz. D.h. der Subwoofer ist so ausgelegt, dass er nur Töne zwischen dem untersten hörbaren Bereich (etwa 28 Hz) und seiner oberen Frequenzgrenze wiedergeben kann.
Grundband
Ein zusammengesetztes, demoduliertes Ton- und Bildsignal, das vom Satellitenreceiver zur Weitergabe an einen Decoder ausgegeben wird.
GUI
Abkürzung für Graphical User Interface

Graphical User Interface. Dieses Bedienkonzept erspart dem User (Benutzer) die Eingabe von Zeichen und kryptischen Kommandos, um einen Befehl gegenüber dem Gerät abzusetzen. Stattdessen erfolgt die Benutzerführung über intuitive graphische Symbole mit unterschiedlichen Funktionen, die mit der Maus (oder den Cursor-Tasten auf der Fernbedienung) angesteuert werden. Eine ausgeklügelte GUI war stets, und ist es noch heute das Erfolgskonzept von Apple.

Böhmische Dörfer?

Nutzen Sie unser umfassendes Lexikon für Fachbegriffe

Filter

Alphabetische Suche

1 2 3 4 5 7 8
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Erklärung anfordern

Wenn Sie mal einen Fachbegriff nicht in unserem Lexikon finden sollten, erklären wir Ihnen diesen sehr gern.

Geben Sie den Begriff oder Ihre Frage in das folgende Feld ein und wir ergänzen unser Lexikon dann schnellstmöglich.

Und wenn Sie uns auch noch (freiwillig) Ihre Email-Adresse hinterlassen, senden wir Ihnen die Erklärung auch persönlich zu!

CAPTCHA Image
* Pflichtfelder