Hochtöner
In einem Mehrwege-Lautsprecher gibt der Hochtöner die höchsten Frequenzen wieder. Diese Hochtonfrequenzen haben kürzeste Wellenlängen, daher einen kurzen Schwingungsweg und benötigen nur eine geringe Leistung. Die technische Ausführung kann als Kalotte, Konus, Bändchen oder Piezohochtöner oder als Horn erfolgen. Die Membran, meist aus Metall oder gehärtetem Gewebe, ist sehr klein, dünn und leicht, dabei dennoch sehr steif konstruiert um den schnellen Hochtonimpulsen gut folgen zu können. Der Hochtöner ist das anfälligste Bauteil einer Lautsprecherbox und kann leicht beschädigt werden. Häufigster Praxisfall: An einen zu schwachen Verstärker wird eine stark belastbare Box angeschlossen. Selbst um nur Zimmerlautstärke zu erhalten, muss der Lautstärkepegel des Verstärkers stark aufgedreht werden. Dies kann bei bestimmten Musikstücken die Hochtöner überlasten, ohne dass dies als Überlastung hörbar ist.
Böhmische Dörfer?
Nutzen Sie unser umfassendes Lexikon für Fachbegriffe
Erklärung anfordern
Wenn Sie mal einen Fachbegriff nicht in unserem Lexikon finden sollten, erklären wir Ihnen diesen sehr gern.
Geben Sie den Begriff oder Ihre Frage in das folgende Feld ein und wir ergänzen unser Lexikon dann schnellstmöglich.
Und wenn Sie uns auch noch (freiwillig) Ihre Email-Adresse hinterlassen, senden wir Ihnen die Erklärung auch persönlich zu!