Lexikon-Begriffe mit K
- K-Band
- Frequenzband von 10,7 bis 36 GHz.
- Kabelkopfverstärker
- Ein in Satellitenanlagen verwenderter Verstärker mit eingebautem Netzteil und geeigneter Verstärkungsleistung - wird in Kabelkopfstationen zur Kompensierung der Kabel- und Verteilverluste eingesetzt.
- Kabelschuh
Kabelschuhe ermöglichen eine Kontaktierung an elektrischen Komponenten durch eine Schraube. Sie bestehen aus einem an elektrischen Leitungen oder Kabeln angelötetem oder angeklemmten (gecrimpten), meist gabelförmigen, stift- oder auch ösenförmigen Anschlussstück, das ein Festschrauben ermöglicht.
- Kalotte
- Siehe Kalottenhochtöner.
- Kalottenhochtöner
Standardbauart eines Hochtöners bzw. Hochton-Chassis'. Der Kalottenhochtöner ist optimiert für Frequenzen oberhalb von etwa 2–3 kHz. Seinen Namen verdankt er seiner Membran, die als Kugelhaube (Kalotte) geformt ist. Dadurch verfügt der Kalottenhochtöner bei hohen Frequenzen über einen wesentlich größeren Abstrahlwinkel im vergleich zu Mittelton- und Tiefton-Chassis'. Andere Bauformen sind Bändchen-Hochtöner (Piega oder Quadral), Jet-Hochtöner (Elac), Konus- oder Piezohochtöner. Ein Hochtöner kann auch als Horn ausgebildet sein.
- Kammfilter
- Um zwei Signale, z.B. Chominanz (Farbe) und Luminanz (Helligkeit) über einen Träger zu schicken werden die Frequenzen verkämmt. Mittels des Kammfilters werden diese Frequenzen beim Empfang wieder aus einem Signalstrom herausgetrennt. Kammfilter von schlechter Qualität können im Videobild Farbschlieren oder Moirés erzeugen. Kammfilter sind meist digital ausgeführt.
- Kanal
- (a) Leitungsweg für Audio- oder Videosignale. Ein vollständiger und unabhängiger Übertragungsweg. Stereo verfügt über 2 Kanäle, Dolby Digital über 5.1 Kanäle. Dolby Digital Surround EX über 6.1 Kanäle; (b) Satellitentechnik: Teil eines Frequenzbandes, der nach einem bestimmten Aufteilungsverfahren zugeteilt wird. Ein TV-Kanal besteht aus zwei Frequenzen, eine für den visuellen, eine für den auditiven Inhalt. Jeder Kanal wird mit einem numerischen Kürzel gekennzeichnet (ausgenommen die europäischen Fernsehkanäle, die auf dem Frequenzband 40-230 MHz abgestrahlt werden, und die mit Buchstaben gekennzeichnet sind).
- Kapitel
Englisch Chapter. Ein DVD-Titel ist in mehrere Kapitel unterteilt, in die man schnell mittels Tastendruck am DVD-Player springen kann.
- kbit/s
Maßeinheit für die Datenübertragungsgeschwindigkeit. Sie wird gemessen durch das Zählen von Dateneinheiten pro Zeiteinheit (Durchsatz von Daten). Die kleinste Dateneinheit ist das Bit, weshalb sie häufig als Bitrate in der Einheit "Bit pro Sekunde" (bit/s, kurz b/s auf englisch bps) angegeben wird. Vielfache dieser Einheit können mit Einheitenvorsätzen gebildet werden, beispielsweise steht 1 kbit/s für 1000 bit/s.
- Kelvin
- Kelvin ist ein System oder eine Maßzahl um Temperaturen zu messen, ähnlich wie Celsius. In der Kelvin-Skala entspricht der absolute Nullpunkt mit 0 Grad Kelvin der Temperatur von -273 Grad Celsius. In der Videotechnik hat man sich darauf geeinigt, damit die Farbtemperatur einer Lichtquelle zu bezeichnen. In der Satellitentechnik wird das Rauschen eines LNBs in Kelvin angegeben. Je höher der Wert liegt, desto niedriger ist das Rauschen.
- Kette
- Auch Konfiguration. In Home-Entertainment-Systemen eine vollständige und funktionsfähige Gruppe von Komponenten zur Erfüllung einer Aufgabe. Komponenten einer einfachen Kette oder Konfiguration können sein DVD-Player, Verbindungskabel, A/V-Receiver, Lautsprecherkabel, Lautsprecher, Projektor.
- Kevlar
- Material, das für Membrane von Lautsprechern benutzt wird. Extrem widerstandsfähiges, leichtes und schwingungsdämpfendes (und hochpreisiges) Fasergewebe, das im Bau von Lautsprechermembranen eingesetzt wird, aber auch in kugelsicheren Westen oder beim Bau von Rennsportfahrzeugen.
- Keystone-Korrektur
- Eine Einstellungsoption an Projektoren, die es ermöglicht, Keystone-Effekte auszugleichen. Keystone-Effekte sind daran erkennbar, dass das Bild trapezförmig verzerrt ist. Dies entsteht typischerweise wenn der Projektionswinkel außerhalb der Idealachsel liegt.
- kHz
- Abkürzung für Kilohertz
Abkürzung für Kilohertz. 1 kHz sind 1.000 Hertz.
- Kino-Tonformat
- Dolby Digital, Dolby Surround, Dts und SDDS sind die bekanntesten Filmtonformate, wobei nur SDDS ein reines Kinotonformat ist, da es im Home-Cinema-Bereich nicht zur Anwendung kommt.
- Klangeigenschaften
- Es gibt eine Fülle von z.T. recht phantasievollen Adjektiven, um Klangeigenschaften zu beschreiben. Da es sich hier meist um recht subjektive Aussagen handelt, sei hier wörtlich aus dem Buch "HiFi-Anlagen auswählen & tunen" von Reinhard Frank, 1994, Franzis Verlag zitiert: "Der Hörvergleich beweist, wie gut ein Lautsprecher klingt: klar und offen; mit Leichtigkeit gibt er die komplizierteste Musik wieder; Klangfarben sind natürlich zu hören. Der Klang darf weder lästig noch vordergründig sein, Bässe müssen bei allen Lautstärken straff und sauber kommen. Die Räumlichkeit zeichnet sich aus durch natürliche Tiefen- und Breitenstaffelung, sowie genaue Ortung der Instrumente. Je weniger man von dem Lautsprecher hört, desto besser: Mit klanglich richtigen und guten Aufnahmen vergißt man schnell, dass ein Lautsprecher spielt und das Hören wird zur Freude." Weitere in diesem Zusammenhang häufig gebrauchte Eigenschaften und Begriffe sind: Übertragungsbereich, Auflösung des Klangbildes, Dynamik, Baß-, Mitten- und Höhenwiedergabe, Stimmenwiedergabe, Klangverfärbungen, Klangcharakter (schlank oder voluminös, dumpf oder brilliant, hart oder weich, lästig oder angenehm, luftig oder schwer), Verzerrungen (rauh oder sauber), Homogenität, Weiträumigkeit, Trockenheit, Transparenz, Musikalität.
- Klangfärbung
- Oberbegriff für das subjektive Empfinden des Hörerlebnisses wenn der wiedergegebene Klang nicht dem Original entspricht. Klänge können als "warm", "hart", "transparent", "echt" "rauh", "warm", "luftig", "kühl" usw. empfunden und beschrieben werden. Siehe ausführlich unter Klangeigenschaften.
- Klasse A
- Verstärkerprinzip, Class A.
- Klasse D
- Verstärkerprinzio, Class D.
- Klinke
- Kurz für Klinkenstecker. Diese gibt es in den Durchmessern 2,5, 3,5 und 6,3 mm) sowohl als 2-polige oder 3-polige Ausführungen. Vorwiegenden in Profitechnik angewendet, wegen ihrer einfachen Bauform und leichten Handhabung vielfach anwendbar. In der Audiotechnik für Mikrophone und Kopfhörer, in der Videotechnik zur Schnittbearbeitung. Zur Anpassung der unterschiedlichen Durchmesser gibt es Adapter.
- Klinkenstecker
- Siehe Klinke.
- Klirrfaktor
Signale, die sich außerhalb der Grundfrequenz-Töne bewegen und als störend eingestuft werden (Oberwellen) bezeichnet man als Klirrfaktor, angegeben in Prozent. Ein Wert von 0,1% ist für heutige Komponenten üblich und praktisch nicht hörbar. Ab etwa 0,5 % kann der Klirrfaktor hörbar sein. Die Summe aller Klirrverzerrungen wird als Gesamtklirrfaktor oder THD (Total Harmonic Distortion) bezeichnet.
- Koax-Kabel
- Koaxiale Kabelverbindungen liegen vor, wenn der signalführende Innenleiter in Kunststoff gemantelt ist um den wiederum eine leitende Abschirmung gewickelt ist, die gleichzeitig als Rückleiter dient. Beispiele: Antennenkanel, (symmetrisch aufgebaute) Cinchkabel zur Übertragung von Line-Level-Signalen, oder BNC-Kabel für RGB-Verbindungen. Das Koax-Kabel wird auch als abgeschirmtes Kabel bezeichnet, weil der Außenleiter dazu dient, den Innenleiter vor Störeinflüssen zu schützen, um so den Signalverlust des Innenleiters zu minimieren.
- Koaxial-Lautsprecher
- Zweiwegelautsprecher bei dem der Hochtöner im Zentrum der Membrane des Baß-/Mitteltöners angebracht ist. K. kommen bei Wandeinbaulautsprechern und im Car-HiFi-Bereich vor. Vergl. im Gegensatz dazu Komponentenlautsprecher.
- Koaxial-System
- Siehe Koaxial-Lautsprecher.
- Kodifizierung
- Siehe Fernsehnorm.
- Kompatibilität
Begriff aus der Computerwelt, die jetzt auch für digitale Mehrkanaltonsysteme Bedeutung erhält. Wichtig ist die sog. Rückwärtskompatibilität neuerer Systeme: Ein DVD-Player kann auch CDs abspielen, ein Dolby Digital Verstärker decodiert auch (ältere) Dolby ProLogic Software.
- Komponente
In Home Entertainment-Systemen ein Teil einer Kette, z.B. ein Verstärker, ein Lautsprecher, ein Verbindungskabel. Die vollständige und funktionsfähige Gruppe von Komponenten zur Erfüllung einer Aufgabe wird als Kette bezeichnet.
- Komponenten-Lautsprecher
- Siehe Komponentensystem.
- Komponentensignal
- Auch YUV-Signal genannt, gibt Bildsignale in dem Format aus wie es auf der DVD gespeichert ist: nach Helligkeit (Y) und getrennt nach den beiden Farbauszugsignalen Rot (U) und Blau (Y); Zum Anschluß an TV-Geräte im Consumer-Bereich nicht geeignet ist dieser Anschluß jedoch an Profi-Monitoren und High-End-Projektoren zu finden. Im US-Markt das Äquivalent zum RGB-Anschluß.
- Komponentensystem
- Lautsprecher bei denen die Chassis als separate Einheiten verbaut werden. Dies ist bei professionellen Kinosystemen und im Car-HiFi-Bereich der Fall. Vergl. Koaxial-Lautsprecher. Man unterscheidet im wesentlichen 2- oder 3-Wege-Komponentensysteme.
- Kompression
- Siehe Datenkompression.
- Komprimierung des Dynamikbereiches
- Auch Dynamikkompression, ein Leistungsmerkmal moderne Mehrkanalton-Prozessoren, das den Pegel leiser Signale anhebt und den maximalen Pegel lauter Signale begrenzt. Damit wird z.B. bei relativ niedriger Lautstärke die Verständlichkeit von Sprache verbessert.
- Kondensator
- Elektronisches Bauteil, das die Eigenschaft hat, Ladungen kurzzeitig zu speichern und abzugeben. Ist ein elektrisches Gerät - z.B. ein Röhrenprojektor - längere Zeit nicht in Betrieb, kann die Ladefähigkeit der Kondensatoren nachlassen, was zu Wiedergabestörungen führen kann.
- Konfiguration
- Auch Kette. In Home-Entertainment-Systemen eine vollständige und funktionsfähige Gruppe von Komponenten zur Erfüllung einer Aufgabe. Komponenten einer einfachen Konfiguration oder Kette können sein DVD-Player, Verbindungskabel, A/V-Receiver, Lautsprecherkabel, Lautsprecher, Projektor.
- Kontrast
- Verhältnis von dunkelster zu hellster Stelle im Bild.
- Konus
- Kurzbezeichnung für die kegelförmige Membran (Konus) eines Lautsprechers.
- Konus-Hochtöner
Die Standard-Bauart eines Chassis ist der Konus-Lautsprecher. Für Bass- oder Mittelton-Chassis mag diese Bauform gut geeignet swein. Bei höherfrequenten Schallanteilen neigen Konus-Lautsprecher allerdings zu klangschädlichen Verzerrungen. Deshalb kommen werden sie bei Hochtönern so gut wie nicht eingesetzt. Allenfalls findet man Konus-Hochtöner noch vereinzelt in älteren Billigboxen.
- Konuslautsprecher
- Bei diesem Lautsprechertyp ist die Membran konusförmig, siehe Konus.
- Konvergenz
- Auch Farbdeckung, Video- oder Fernsehbilder bestehen aus den Farben Rot, Grün und Blau (RGB). Nur wenn diese drei Farben absolut deckungsgleich übereinander liegen ergibt sich eine korrekte Wiedergabe des Videosignals- bzw. des Fernsehbildes. Konvergenzfehler machen sich durch ein Aussäumen der Farben an Linien und Kanten bemerkbar. Eine wichtige und aufwendige Prozedur ist die Konvergenzeinstellung bei Röhrenprojektionsgeräten.
- Konverter
- Satellitentechnik: Empfangseinheit im Brennpunkt des Parabolspiegels, Umsetzer vom Frequenzbereich des Satelliten in die Zwischenfrequenz des Receivers.
- Kopierschutz
- Verfahren, das bei Videofilmen, auf Kassette, wie auch auf DVD in unterschiedlicher Ausprägung eingesetzt wird, um das von der Filmindustrie unerwünschte Kopieren von Filmtiteln zu verhindern. Allerdings wird dadurch nicht selten auch die technische Qualität des Filmmaterials negativ beeinträchtigt. Macrovision - eines der am weitesten verbreiteten Systeme - kann z.B. unruhige helle Streifen am oberen Bildrand erzeugen. Kopierschutzverfahren arbeiten durch ein Ineinandergreifen von Soft- und Hardware. Durch Manipulation an der Hardware kann i.d.R. ein Kopierschutz ausgeschaltet werden. Gute Codefree-Umrüster entfernen daher mit der Code-Beschränkung auch gleich Macrovision. Der als sehr sicher geglaubte Kopierschutz der DVD wurde 1999 von einem 16-jährigen Schüler aus Norwegen geknackt. Daraufhin wurde das gesamte Kopierschutzsystem für DVD-Audio neu überarbeitet, was zu einer über einjährigen Verzögerung der Markteinführung dieser Technik führte.
- Kurzimpuls
- In der Lautsprecher- und Verstärkertechnik: kurzzeitige, sehr heftige Belastung.
Böhmische Dörfer?
Nutzen Sie unser umfassendes Lexikon für Fachbegriffe
Filter
Erklärung anfordern
Wenn Sie mal einen Fachbegriff nicht in unserem Lexikon finden sollten, erklären wir Ihnen diesen sehr gern.
Geben Sie den Begriff oder Ihre Frage in das folgende Feld ein und wir ergänzen unser Lexikon dann schnellstmöglich.
Und wenn Sie uns auch noch (freiwillig) Ihre Email-Adresse hinterlassen, senden wir Ihnen die Erklärung auch persönlich zu!