1. Startseite
  2. Lexikon
  3. N

Lexikon-Begriffe mit N

Nachhallzeit

Die Nachhallzeit ist eine der wichtigsten Kenngrößen zur Bestimmung der akustischen Qualität im Hinblick auf mögliche Nutzungen von Räumen. Sie ist definiert als diejenige Zeit, die nach dem Abschalten einer Schallquelle in einem Raum verstreicht, bis die Energiedichte eines Schallereignisses auf ein Millionstel des Anfangswertes abgefallen ist. Dies entspricht einer Abnahme des Schalldruckpegels um 60 dB.

Nachzieheffekt

Bildfehler der bei Flachbildpanels, hauptsächlich LCD-Panels auftreten kann: Bei extrem schnellen Bewegungen hinkt die Bildgebung hinterher und erzeugt eine Art "Schweif" im Bild. Typische Beispiele, wie sie in Sportsendungen zu beobachten sind, ist der Fußball, der einen "Kometenschweif" hinter sich herzieht. Nachzieheffekte kommen bei hochwertigen Panels aus heutiger Produktion kaum noch vor.

Napster

Plattform im Internet zum Austausch von Musikdateien - vorwiegend im MP3-Format. Eine zentrale Plattform informiert jeden Nutzer darüber, auf welchem Rechner im Netzwerk die gesuchte MP3-Datei zum Download bereitliegt. Die Betreiber von Napster hatten nach mehrfachen rechtlichen Problemen immer wieder alternative Serverimplementierungen vorgenommen. Dennoch wurde bis vor kurzem noch das ursprüngliche Napsterprotokoll verwendet. Nachdem Rhapsody Anfang 2012 Napster gekauft hat, wurde die bisherige Napster-Infrastruktur komplett von Rhapsody ersetzt. Die Umstellung des Systems ist mittlerweile abgeschlossen. Allerdings mussten viele Nutzer in Deutschland Einschränkungen hinnehmen und auch die Hersteller von Empfangsgeräten (z.B. AV-Receiver) mussten neue Algorithmen implementieren.  

 

Narrow
Englisch "eng". Damit ist ein enges Frequenzband, das "Norrow Band" gemeint. In der Satellitentechnik werden damit Frequenzen unter 27 MHz im Videobereich und Frequenzen unter 200 kHz im Audiobereich bezeichnet.
NAS
Abkürzung für Network Attached Storage

So wird eine Speichereinheit genannt, die direkt über eine LAN-Verbindung angesprochen wird. Meist handelt es sich dabei um eigenständige Festplattenlaufwerke in einem NAS-fähigen Gehäuse, das mit einer mit Netzwerkschnittstelle (Ethernet / RJ45) ausgestattet ist.

So kann das NAS von jedem beliebigen Computer im Netzwerk angesteuert werden. Ein NAS-System enthält auch ein abgespecktes Betriebssystem (meist Linux), das als Dateiserver die Konfiguration des NAS ermöglicht. Im Gegensatz zu USB-Festplatten laufen NAS-Systeme selbstständig und unabhängig von Computern und werden einfach nur mit einem LAN-Kabel an einen Switch angeschlossen. Es steht dann mit seinen Ressourcen allen Komponenten im Netzwerk zur Verfügung. 

Native

Native bedeutet ursprünglich. In Unterhaltungselektronik spricht man meist bei Bildschirmpanels von einer nativen Aufösung, wenn die Anzahl der physisch vorhandenen Bildpunkte gemeint ist, z.B. 3.840 x 2.160 bei Ultra-HD-Panels. Wenn man Quellmaterial z.B. eine Fernsehsendung mit niedrigerer Auflösung darstellen will und dabei die native Auflösung genutzt werden soll, dann muss die Panel-Elektronik die fehlenden Bildinformationen mittels Interpolation hochrechnen. Diesen Vorgang nennt man auch Upscaling.

NDAS
Abkürzung für Network Direct Attached Storage

Network Direct Attached Storage. Andere Bezeichnung für -> NAS

Nennbelastbarkeit
Dauerbelastbarkeit eines Lautsprechers durch einen Verstärker, ohne dass der Lautsprecher Schaden nimmt, angegeben in Watt. Im Gegensatz dazu entspricht die Musikbelastbarkeit der Kurzzeitbelastbarkeit und liegt meist deutlich höher. Bei Spezifikationen von Lautsprechern werden i.d.R. Werte sowohl für Nenn- als auch für Musikbelastbarkeit angegeben.
Nennleistung
Leistung, die ein Verstärker unter bestimmten Bedingungen, d.h. bei einer definierten Frequenz und bei einem definierten Klirrfaktor abgibt. Entspricht der Sinusleistung und der RMS-Leistung.
Neodymium
Material, das in der Lautsprecherfertigung und dort speziell bei Hochtönern eingesetzt wird. Neodynium ist eine magnetische Legierung mit etwa der zwanzigfachen Härte von konventionellem Ferrit.
NetFlix

Das kalifornische Unternehmen Netflix, Inc. ist auf den Verleih von Film-DVDs und -Blu-ray-Discs per Post spezialisiert und bietet zunehmend auch Video-on-Demand-Streaming an. Mit über 23 Millionen Abonnenten (Stand 2012) ist NetFlix Marktführer in den USA.

Netzfilter
Meist in Form einer Mehrfachsteckdose, verhindert unerwünschte Störeinflüsse aus dem Stromnetz, die z.B. Brummschleifen verursachen, und schützt Geräte vor Spannungsspitzen.
Netzteil
Bauteil eines Gerätes, das den Wechselstrom des Hausnetzes in den Strom umwandelt, den das Gerät zum Betrieb benötigt. N. können je nach Qualität der Abschirmung und der Wärmeableitung mehr oder weniger teure Komponenten darstellen.
Netzwerkplayer

Ein Zuspieler, der seine Musikdaten primär via Streaming über ein LAN (Lokal Area Network) oder zu deutsch über ein lokales Netzwerk bezieht. Über dieses Netzwerk ist auch ein Internetzugang möglich, so dass diverse Internetradiostationen empfangen werden können. Netzwerkplayer gibt es mit oder ohne CD-/SACD-Laufwerk.

Netzwerkplayer- / Netzwerk-Audioplayer- / Audio-Streamer- FAQ

NF
Abkürzung für Niederfrequenz

Abk. für Niederfrequenz. Im Frequenzspektrum ist damit der vom menschlichen Gehör wahrnehmbare Bereich von 28 Hz bis etwa 20.000 Hz gemeint.

NFC
Abkürzung für Near Field Communication

Als NFC (steht für Near Field Communication) wird eine Gruppe von Standard-Protokollen für Smartphones und ähnliche Mobilgeräte bezeichnet, die eine Funk-Kommunikation untereinander ermöglichen. Das Besondere an NFS ist, dass die Funkkommunikation ermöglicht wird, indem man miteinanderer in Berührung oder in nächste Nähe (daher Near Field) bringt, üblicherweise nicht mehr wie ein paar Zentimeter. Häufige Anwendungen für NFC umfassen z.B. berührungslose Transaktionen, Datenaustausch oder eine vereinfachte Einrichtung einer komplexeren Kommunikation wie z.B. Wi-Fi. Auch ist eine Kommunikation zwischen einem NFC-Gerät und einem passiven (ohne Stromversorgung) NFC-Chip, auch 'Tag' genannt.

 

NICAM
Abkürzung für Near Instantaneously Companded Audio Multiplexing

Abk. für Near Instantaneously Companded Audio Multiplexing. Ein digitales Stereo-Sound-System für Fernsehübertragungen, das in den meisten europäischen Ländern einsetzt wird. Dadurch kann eine Klangqualität erreicht werden, die fast der einer CD entspricht.

Niederfrequenz
Abgekürzt NF. Im Frequenzspektrum ist damit der vom menschlichen Gehör wahrnehmbare Bereich bis von 28 Hz bis etwa 20.000 Hz gemeint.
NIST
Abkürzung für National Institute of Standards and Technology

National Institute of Standards and Technology, US-amerikanische Regierungsbehörde, die technische Standards festlegt. U.a. hat das NIST auch den Standard für das Verschlüsselungsverfahren AES festgelegt, auf dem AACS basiert, der Kopierschutz von HD DVD und Blu-ray Disc.

Nit

Einheit für Leuchtdichte. Eine andere Bezeichnung ist Candela pro Quadratmeter (cd/m²). 1 cd/m² entspricht 1 Nit.

Noise
Rauschen, Störung. Der unerwünschte Teil einer TV- oder Radioübertragung, der vor allem durch thermische Einflüsse bedingt ist. Die Qualität eines vom Satelliten empfangenen Signals wird als das Verhältnis zwischen der Signalstärke (Carrier) und dem Rauschen (Noise) ausgedrückt. Die Abkürzung ist C/N.
Noise Cancelling

Noise Cancelling, auch Active Noice Cancelling (ANC) genannt, ist eine intelligente Technologie mit der bei Kopfhörern Hintergrundgeräusche und Umgebungsgeräusche ausgeblendet werden. Dies erfolgt mit Mikrofonen und Algorithmen: Die Mikrofone erkennen die Umgebungsgeräusche und die Algorithmen entwickeln intelligente Methoden, um sie auszublenden, bevor Sie sie hören. 

Funktionsweise: Bei einem Noice-Cancelling-System (ANC-System) befindet sich das ein Mikrofon (bzw. mehrere Mikrofone) in der Kopfhörermuschel und ist nach außen gerichtet. Die dahinterliegende Inelligenz erkennt Umgebungsgeräusche mit einer sehr geringen Verzögerung in einigen Frequenzbereichen und teilt dem ANC-System mit, was das Mikrofon "gehört" hat. In Echtzeit erzeugt das ANC-System eine entgegengesetzte Schallwelle, um unerwünschte Geräusche zu eliminieren. Dabei prüft das ANC-System permanent, was der Anwender hört, um sicherzustellen, dass die Geräuschunterdrückung korrekt ist. 

Noise Shaping

Der Begriff Noise Shaping (Rauschformung) bezeichnet ein Verfahren, bei dem das Quantisierungsrauschen eines digitalen Signals in bestimmten Frequenzbereichen stärker konzentriert wird und es dadurch zu einer Verschiebung der Rauschenergie im Frequenzspektrum kommt.

Noise Temperature
In Grad Klevin ausgedrücktes Äquivalent zum thermischen Rauschen. Bei der Auswahl eines Empfangssystems ist es wichtig, die Rauschtemperatur der Antenne und jedes weiteren an der Verarbeitung des vom Parabolspiegel aufgefangenen Signals beteiligten beteiligten Geräts zu berücksichtigen. Die Summe der verschiedenen Temperaturen nennt man Rauschtemperatur des Systems. Sie entspricht der Rauschstärke des gesamten Empfangssystems. Je höher die Rauschtemperatur, desto schlechter der Empfang.
Non-Interlaced
im Zusammenhang mit Video: Wiedergabe im Vollbildverfahren, auch progressive Video. Der zugehörigen Gegenbegriff: interlaced, siehe Zeilensprungverfahren.
Normalformat
Entspricht dem Breiten-/Höhenverhältnis von 1,33:1 = 4:3, das beim klassischen 35mm-Film Verwendung fand und heute noch als Standard-Fernsehformat dient.
NR
Abkürzung für Noise Reduction

Noise Reduction Rauschunterdrückung.

NTBA
Abkürzung für Network Terminator Basis Anschluß

Network Terminator Basis Anschluß, Anschlußsteckdose des ISDN-Netzes der Deutschen Telekom, die zum Betrieb einen Netzstromanschluß benötigt.

NTSC
Abkürzung für National Television System Committee

National Television System Committee = US-amerikanische Fernsehnorm, das Pendant zu PAL oder SECAM in Europa; Kennzeichen: 525 (480 sichtbare) Zeilen und 60 Hz Bildwiederholfrequenz - vergl. PAL: 625 (576 sichtbare) Zeilen und 50 Hz Bildwiederholfrequenz. Das Farbträgersignal liegt bei 3,58 MHz, deshalb wird NTSC auch als NTSC 3.58 bezeichnet.

NTSC-3.58
Abkürzung für National Television System Committee-3.58

Siehe NTSC.

NTSC-4.43
Abkürzung für National Television System Committee-4.43

Sonderform der Wiedergabe von Video von NTSC bei dem das Farbträgersignal nicht wie bei NTSC im Normalfall auf 3,58 MHz liegt, sondern auf 4,43 MHz wie bei PAL. Im Unterschied zu PAL-60 wird jedoch das Farbsystem von NTSC verwendet. Diese Form der Übertragung kommt u.a. bei Multinorm-Videorecordern zum Einsatz.

NTSC-625
Abkürzung für National Television System Committee-625

Mischform von NTSC bei der Videowiedergabe: Bildwiederholfrequenz (50 Hz) und Zeilenzahl (625, davon 576 sichtbare) entsprechen PAL, Farbsystem (NTSC) und Farbträgerfrequenz (3,58 MHz) sind jedoch wie bei Standard-NTSC.

NTSC-Pulldown
Abkürzung für National Television System Committee-Pulldown

Siehe 3/2-Pulldown.

Nvidia G-Sync

G-Sync ist eine von Nvidia entwickelte Technologie für Bildschirme und TV-Geräte, die es ermöglicht, die Bildwiederholfrequenz des Bildwiedergabegerätes mit der Bildwiederholfrequenz des Signalgebers (Grafikkarte im PC oder in einer Spielekonsole) zu synchronisieren. Screen Tearing, ein Ruckeln des Bildes sowie Unschärfe bei schnellen Bewegungen werden damit effektiv vermieden und ein sehr flüssiger, angenehmer Bildeindruck entsteht. Die Reaktionszeit erhöht sich aufgrund des Rechenprozesses leicht. Für die Nutzung von Nvidia G-Sync ist eine Grafikkarte von Nvidia sowie ein G-Sync-kompatibler Fernseher notwendig.

Nyquist-Frequenz

Die Nyquist-Frequenz ist ein Begriff aus der Signaltheorie. Sie ist auch als Nyquist-Grenze bekannt und definiert als die halbe Abtastfrequenz.

Nach dem zugrunde liegenden Nyquist-Shannon-Abtasttheorem müssen alle Anteile in einem Signal kleinere Frequenzen als die Nyquist-Frequenz haben, damit das abgetastete Signal beliebig genau rekonstruiert werden kann.

Das Abtasttheorem besagt, dass die Taktfrequenz der punktweisen Probeentnahme aus dem Ursprungssignal mehr als doppelt so hoch wie die höchste im Ursprungssignal enthaltene Frequenz sein muss.

Falls dieses Kriterium nicht eingehalten wird, entstehen nichtlineare Verzerrungen, die auch als Alias-Effekt bezeichnet werden. Diese lassen sich nicht wieder herausfiltern.

Quelle: Wikipedia

Böhmische Dörfer?

Nutzen Sie unser umfassendes Lexikon für Fachbegriffe

Filter

Alphabetische Suche

1 2 3 4 5 7 8
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Erklärung anfordern

Wenn Sie mal einen Fachbegriff nicht in unserem Lexikon finden sollten, erklären wir Ihnen diesen sehr gern.

Geben Sie den Begriff oder Ihre Frage in das folgende Feld ein und wir ergänzen unser Lexikon dann schnellstmöglich.

Und wenn Sie uns auch noch (freiwillig) Ihre Email-Adresse hinterlassen, senden wir Ihnen die Erklärung auch persönlich zu!

CAPTCHA Image
* Pflichtfelder