Die bisher hellsten LCD-Fernseher von Panasonic
Nicht nur die aktuellen OLED-Fernseher hat der renommierte japanische Hersteller Panasonic für 2023 vorgestellt. Auch TV-Geräte mit LCD-Technologie und hochwertiger LED-Hintergrundbeleuchtung wird es, voraussichtlich im dritten Quartal, neu geben. Stets ist die authentische Bilddarstellung und beste visuelle Performance oberste Maxime des Unternehmens aus Osaka gewesen und auch in diesem Jahr hat sich daran nichts geändert.
Während die OLED-Geräte auf beste Schwarzwerte, enorme Kontrastperformance und Farbtreue setzen, ist bei den LCD-Modellen maximale Bildhelligkeit Trumpf. Und die Geräte für 2023 sind die bisher hellsten LCD-TVs von Panasonic.
Ebenfalls neu ist die MXW944-Baureihe. Im Gegensatz zum Topmodell kommen hier zwar konventionelle LEDs zum Einsatz, diese sind aber dank „Full Array Local Dimming“ vollflächig hinter dem Panel platziert und können ebenfalls recht präzise angesteuert werden. Der MXW944 ist für anspruchsvolle Filmliebhaber konzipiert, die auf ein hohes Preis-/Leistungsverhältnis viel Wert legen.
An Bord ist natürlich Panasonics HCX Pro AI-Prozessor und auch der verbesserte Filmmaker Mode, der auch in den neuen OLED-Topmodellen steckt, ist verbaut. Damit wird der Film oder die Serie genau in der Form vom Fernseher dargestellt, wie vom Regisseur und Produzenten beabsichtigt. Mit dem neuen Filmmaker Mode analysiert ein zusätzlicher Sensor die Farbtemperatur der Umgebung und gewährleistet auch bei wechselnden Lichtverhältnissen eine akkurate Darstellung der Farben.
Mit ihrer überdurchschnittlich hohen Helligkeitsperformance sind die TVs natürlich perfekt für die Darstellung von HDR-Inhalten geeignet. Panasonic setzt weiterhin auf Vielfalt und integriert sowohl Dolby Vision IQ als auch HDR10+ Adaptive in den LCD-Top-Baureihen.
Gaming
Die LCD-Geräte sind mit dem Game Mode Extreme von Panasonic ausgestattet. Dieser kann einfach durch die Fernbedienung aktiviert werden und reduziert auf Tastendruck Input-Lag und Latenz, um bei Eingabebefehlen eine sofortige Reaktion am Bildschirm zu erzielen.
HDMI 2.1 ist selbstverständlich und auch sämtliche Gaming-relevanten Features werden unterstützt. Darunter 4K120Hz-Darstelung, VRR und ALLM. Auch AMD FreeSync Premium ist bei MXW954 und MXW944 an Bord.
Neu in 2023 sind spezielle Gaming-Soundmodi, die man direkt im aktualisierten Game Control Board in den TV-Geräten aufrufen kann. Mit dem Role-Playing-Game Sound-Modus soll man besonders immersiv in die Spielwelt eintauchen können, während im FPS-Modus die Abbildung der Audiodaten besonders exakt erfolgt, um die Position des Gegners leichter bestimmen zu können.
Fokus auf gute Klangqualität
Auch bei der Film- und Serienwiedergabe möchte Panasonic ein tolles Klangerlebnis bieten. Die MXW954-Modelle verwenden das Soundsystem „Dynamic Theater Surround“ und die MXW944-TVs das System „Theatre Surround Pro“. Wir erwarten hier natürlich keine Offenbarung, aber ein integrierter Subwoofer soll für ein solides Fundament sorgen und auch die Dialogverständlichkeit sieht der Hersteller auf hohem Niveau. Dolby Atmos wird von beiden Systemen unterstützt.
Flexibles und komfortables Betriebssystem
Die beiden neuen Panasonic Fernseher sind mit der aktuellen Version des eigens entwickelten Betriebssystems ausgestattet. „My Home Screen 8.0“ unterstützt alle relevanten Streamingdienste und bringt darüber hinaus Neuerungen bei der Barrierefreiheit und der „myScenery“-Funktion mit. Panasonic hat hier mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenbund zusammengearbeitet und die Barrierefreiheit optimiert.
Über ein Schnellmenü kann auf alle zugehörigen Einstellungen für Hör- und Sehgeschädigte Nutzer zugegriffen werden, welches dann ganz einfach per Sprachausgabe durch die Grundeinstellung des Gerätes leitet. Darüber hinaus bietet es eine Funktion für sehbehinderte Benutzer, um die Tastenbelegung der Fernbedienung durch akustisches Feedback zu erlernen.
„myScenery“ bietet eine Auswahl an entspannenden Bilder und Videos. Hier kommen neue Naturgeräusche der Joy Foundation, Inc. hinzu, die nun auch im Dolby Atmos-Format vorliegen.
Panasonic Penta-Tuner
Panasonic verfügt mit dem Penta-Tuner über einen der vielseitigsten TV-Tuner am Markt. Sowohl die MXW954- als auch die MXW944-Modelle sind mit dem Penta-Tuner mit Twin-Funktion ausgestattet. So ist man für alle heute denkbaren Empfangswege perfekt vorbereitet, darunter DVB-C, DVB-S, DVB-T, TV>IP und IPTV.
Dank Twin-Konzept kann man beim Empfang von Kabel, Satellit und Antenne ein Programm live ansehen, während ein zweiter Sender auf eine verbundene externe USB-Festplatte aufgezeichnet wird. Auch zwei CI-Slots für die Pay-TV-Entschlüsselung sind verbaut.
Der hilfreiche Einrichtungsassistent erkennt bei der Installation des Fernsehers welche Signalquellen angeschlossen sind, und wählt diejenigen aus, für die ein Sendersuchlauf Sinn ergibt. Bei TV>IP werden alle TV-Programme aus dem Heimnetzwerk empfangen. Mit IPTV empfängt man die Signale aus dem Internet. Der HbbTV Operator App Standard ist wieder dabei und kombiniert das normale TV-Programm mit Online-Inhalten. Wer möchte, kann gleich bei der Ersteinrichtung des TVs die HbbTV Operator App eines IPTV-Anbieters aktivieren. Beim zukünftigen Einschalten des Fernsehers startet dies dann automatisch und ist direkt in die Benutzeroberfläche des Betriebssystems integriert.
4K-Google TV MX700E
Panasonic beschränkt sich nicht ausschließlich auf das „My Home Screen“-Betriebssystem aus eigener Entwicklung. In der neuen Baureihe MX700E integriert der Hersteller Google TV und erlaubt komfortablen Zugriff auf alle Shows, Sendungen und Filme praktisch jedes Streaminganbieters. Hohe Bildqualität, guter Klang und hervorragendes Gaming steht aber auch hier an erster Stelle. Die Geräte der MX700E-Baureihe sind in den Größen 43, 50, 55 und 65 Zoll erhältlich.
Gaming auf dem Google TV
In den MX700E Geräten hat Panasonic einen leicht zugänglichen Spielemodus integriert, der auf Tastendruck den Input Lag und die Latenz reduziert. Die HDMI 2.1-Features ALLM und VRR sind an Bord und für Fans von Gaming-Streams greift man bei Google Play komfortabel auf Twitch zu.
HDMI 2.1 integriert
Streaming mit Fire-TV
Das Fire-TV Betriebssystem kommt in den neuen MXW834 LCD-Modellen erstmals bei Panasonic zum Einsatz. Damit will der Hersteller ein komfortables und für den Benutzer sehr einfach zu bedienendes Streaming-Erlebnis ermöglichen. Dank Fire-TV und Zugriff auf Alexa wechselt man nahtlos zwischen Live-TV und Streaming-Apps wie Prime Video, Netflix und Disney+ hin und her. In die mitgelieferte Fernbedienung ist ein Mikrofon integriert. Komfortabel kann man über dieses den Sprachassistenten bitten, die TV-Kanäle zu wechseln, Apps zu starten, nach Titeln zu suchen, Musik abzuspielen oder sogar kompatible Smart-Home-Geräte zu steuern.
Fazit
"Panasonic bildet mit den OLED- und LCD-Fernsehern ein äußerst breites Spektrum ab und bietet sowohl für den enorm anspruchsvollen Filmliebhaber als auch den Streaming-Enthusiasten ein passendes Modell. Besonders gut gefällt uns, dass Panasonic stets inklusiv denkt. Hier wird nicht nur Dolby Vision oder HDR10+ unterstützt, sondern schlichtweg beide dynamischen HDR-Formate. Auch fokussiert man sich nicht ausschließlich auf das proprietäre Betriebssystem von Panasonic. Anwendern, die auf Streaming-Vielfalt und Flexibilität großen Wert legen, gibt man ebenfalls die Möglichkeit, in den Genuss der hochwertigen Bilddarstellung von Panasonic-Fernsehern zu kommen."