Mehr Performance, mehr Komfort, mehr Flexibilität - Die drei neuen OLED-Serien von Panasonic für 2023
Auf der Consumer Electronics Show (CES), die stets im Januar in Las Vegas stattfindet, hat Panasonic traditionsgemäß das neue TV-Flaggschiff, den MZW2004 OLED-Fernseher, vorgestellt. Mitte Juni legt der Hersteller aus Japan nun nach und präsentiert auf einem Presse-Event sämtliche Geräte, die unterhalb des Topmodells rangieren. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf die hochwertigen OLED-Fernseher, die zweifellos vom Technologietransfer vom exklusiven MZW2004 profitieren.
„Home Entertainment entwickelt sich ständig weiter und unser neuestes Sortiment zeigt, warum Panasonic immer noch die erste Wahl für Verbraucher und Profis auf der ganzen Welt ist.“, kommentiert Paul Darch, Director Panasonic Consumer Europe, die neue TV-Range von Panasonic. „Aufgrund unserer jahrelangen technischen Expertise und unseres Design-Know- hows freuen wir uns, eine Reihe von Fernsehern vorzustellen, die sich nahtlos in moderne Wohnräume einfügen und jeden Film, jedes Spiel, jede Fernsehsendung oder jedes Sportereignis dank mitreißendem Klang und unübertroffene Bildqualität in ein wahres Spektakel verwandeln“, ergänzt Paul Darch.
Panasonics Fokus auf eine möglichst authentische und originalgetreue Abbildung, wie vom Regisseur, Spieleentwickler oder Content-Ersteller gedacht, ist weiterhin oberste Maxime des Unternehmens. Beleg dafür sind zweifellos die langjährigen Kooperationen mit professionellen Filmemachern und wichtigsten Spieleentwicklern. Auch in 2023 setzt Panasonic diese Zusammenarbeit fort.
Feintuning aus Hollywood
Bei der Feinabstimmung der visuellen Performance der OLED-Bildschirme von Panasonic arbeitet der Hersteller mit dem renommierten Profi-Filmkoloristen Stefan Sonnenfeld zusammen. Der Gründer und CEO von Company 3 ist ein geschätzter Mitarbeiter der weltbesten Filmemacher und gehört zu einer Handvoll Künstlern, welche die perfekte Farbkorrektur beherrschen. Seine Fähigkeiten hat der „da Vinci der Filme“ bei vielen der beliebtesten Filme des letzten Jahrzehnts: A Star is Born, Wonder Woman, Man of Steel, Beauty and the Beast, Star Wars: The Force Awakens, Jurassic World, 300 und viele mehr.
Sonnenfeld verwendet, wie auch viele andere Koloristen, OLED-Bildschirme von Panasonic als großformatige Referenzmonitore. Natürlich kommen auch Profi-Monitore zum Einsatz, diese sind aber in der Regel deutlich kleiner als Consumer-TVs. Darüber hinaus werden Panasonic OLED-TVs in vielen Studios und Postproduktionshäusern eingesetzt.
Optimierter Filmmaker Mode
Der beliebte Filmmaker Mode, der für eine authentische visuelle Abbildung von Kinofilmen und Serien sorgt, wurde verbessert. Zusätzliche intelligente Sensoren erkennen die Farbtemperatur des Umgebungslichts und passen das Bild detailliert an. Sowohl tagsüber als auch nächtlichen Filmgenuss wird eine natürlichere Bilddarstellung erreicht. Diese Sensoren sorgen im Filmmaker-Modus für eine feinfühlige Anpassung von Farbtemperatur und Helligkeit je nach Umgebungslicht und korrigieren sogar die durch Lichtreflexion entstehende Farbänderungen bei dunklen Bildinhalten.
Gaming im Fokus
Bereits in 2022 hat Panasonic Gaming auf höchstem Niveau ermöglicht und zahlreiche Verbesserungen integriert. In 2023 will man Maßstäbe setzen und bringt den neuen True Game Mode für alle für Filme verfügbaren Features für eine akkurate Farbwiedergabe in die Welt des Gaming.
Das verbesserte HDR Tone Mapping sorgt dabei für eine originalgetreue Abbildung der von der Konsole gelieferten HDR-Inhalte. Der True Game Mode ist außerdem kalibrierbar und bietet eine perfekte Anpassung mit der Calman Color-Kalibrierungssoftware von Portrait Displays.
HDMI 2.1 wird natürlich vollumfänglich unterstützt und so sind volle 4K-Auflösung, bis zu 120 Hz Bildwiederholfrequenz, niedrige Latenz und geringe Eingangsverzögerung und VRR möglich. Auch AMD FreeSync Premium wird unterstützt. Sämtliche Fernseher mit dem neuen HCX PRO AI unterstützen außerdem Nvidia G-SYNC (SPD Auto Game Mode funktioniert nur mit Grafikkarten der NVIDIA GeForce RTX 30-Serie und höher).
Panasonic ist außerdem offizieller TV-Partner von Diablo IV.
Das neue TV-Line-Up 2023
Das Flaggschiff MZW2004 ist in 55, 65 und als Bildriese in 77 Zoll erhältlich. Die Serie basiert auf einem hochmodernen Panel mit Micro Lens Array und einer maßgeschneiderten, mehrschichtigen Wärmemanagement-Konfiguration, welche eine deutliche Steigerung der Helligkeit (nur 55“ und 65“) ermöglicht.
Die neue 4K-Ultra-HD Fernseher-Serie MZ1500 kombiniert ein elegantes, zeitloses Design mit der professionellen OLED-Technologie eines Master OLED PRO-Panels und soll auch ein beeindruckendes akustisches Erlebnis bieten. Erhältlich ist die neue Serie in den Größen 42, 48, 55 und 65 Zoll.
Die Modelle sind mit einem drehbaren Standfuß ausgestattet und bieten laut Hersteller eine Performance, die erschreckend nahe an das Topmodell heranreicht. Mit dem Bild-Tuning nach Hollywood-Standards und exzellenter Farbtreue sollen Filme, Serien und Games in exzellenter Qualität erscheinen.
Maximale visuelle Performance
Das in Japan entwickelte Master OLED PRO-Panel realisiert eine deutlich verbesserte Helligkeit für erhöhten dynamischen Kontrast. Zusätzlich analysiert der HCX Pro AI-Prozessor das laufende Bild in Echtzeit und verfeinert Farbgenauigkeit, Kontrast und Klarheit.
Mittels der Auto-AI-Funktion von Panasonic werden Bild- und Toneinstellungen für Sport-, Musik- oder Filmszenen angepasst und für gestochen scharfe Streaming-Inhalte identifiziert der Streaming 4K Remaster-Algorithmus die Auflösung und Texturen in einzelnen Bildbereichen, um durch adaptive Signalverarbeitung noch detailliertere und klarere Bilder zu liefern.
Auch bei Spitzenwerten von HDR-Signalen liefern die MZ1500-Modelle mehr Helligkeit. Natürlich wurde auch hier japanisches Know-How und Engineering mit dem professionellen Erfahrungsschatz von Stefan Sonnenfeld kombiniert.
Kompatibilität zu vielen HDR-Formaten war schon immer ein Qualitätsmerkmal von Panasonic TVs. Auch 2023 ändert sich daran nichts und der MZ1500 unterstützt Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive und natürlich die sonst üblichen statischen Formate. Der optimierte Filmmaker Mode mit zusätzlichen Sensoren ist natürlich ebenfalls an Bord.
Packender Sound
Die oben genannten Gaming-Features sind alle im MZ1500 integriert. Darüber hinaus bringt der Fernseher neu hinzugefügte Gaming-Soundmodi mit. Dazu gehören ein Role-Playing-Game-Modus und ein First-Person-Shooter-Modus. Bei ersterem soll eine erweiterte Räumlichkeit und Immersion geschaffen werden, so dass man sich im Spiel regelrecht verlieren kann. Beim FPS-Modus hingegen sollen die Audiodaten absolut exakt reproduziert werden, um die Position des Spielgegners besser erahnen zu können.
Für einen realistischen, dynamischen Klang kommt im MZ1500 das Soundsystem Dynamic Theater Surround Pro zum Einsatz. Zusätzliche, neu entwickelte Frontlautsprecher und ein integrierter Subwoofer sollen Filme und Spiele „zum Leben erwecken“. Über die Gaming-Soundmodi hinaus stehen selbstverständlich auch zahlreiche Klang-Presets für jede Art von Filmmaterial bereit.
Smart TV
Mit My Home Screen 8.0 verfügt der Panasonic TV über die aktuellste Version des Panasonic-eigenen Betriebssystems. Weiterhin werden alle wichtigen Video-Streaming-Dienste unterstützt. Neu hinzugefügt wurde die überarbeitete Bass Booster-Funktion und Verbesserungen bei der Barrierefreiheit und der „myScenery“-Funktion.
Panasonic hat mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenbund zusammengearbeitet, um die Barrierefreiheit für sehbehinderte Menschen zu verbessern. Über ein Schnellmenü kann auf alle zugehörigen Einstellungen für Hör- und Sehgeschädigte Nutzer zugegriffen werden, welches dann ganz einfach per Sprachausgabe durch die Grundeinstellung des Gerätes leitet. Darüber hinaus bietet es eine Funktion für sehbehinderte Benutzer, um die Tastenbelegung der Fernbedienung durch akustisches Feedback zu erlernen.
Die „myScenery“-Funktion enthält nun zahlreiche neue Naturgeräusche der Joy Foundation nun auch im Dolby Atmos Format.
Penta Tuner
Der bewährte und besonders flexible Panasonic Penta-Tuner mit Twin-Funktion darf im MZ1500 nicht fehlen. Für den Empfang von Kabel, Satellit und Antenne bietet das Twin-Konzept erstklassigen Komfort. So kann ein Programm live geschaut werden, während ein zweites auf eine verbundene externe USB-Festplatte aufgezeichnet wird. Zwei CI-Slots erlauben die Entschlüsselung von Pay TV-Programmen. Während der Installation erkennt der TV automatisch, welche Signalquelle angeschlossen ist, und wählt nur diejenige, für die ein Sendersuchlauf Sinn macht.
An Bord ist außerdem der TV>IP Server & Client und IPTV. Das TV-Programm wird dabei über das Heimnetzwerk oder Internet empfangen, am Aufstellort ist man also nicht auf einen Antennen- oder Satellitenanschluss angewiesen. Als TV>IP Client empfängt der MZ1500 alle TV-Programme aus dem Heimnetzwerk, in das sie mit einem Server oder einem Panasonic TV-Gerät mit TV>IP Server eingespeist werden. Gegenüber DLNA-Streaming bleibt der gesamte TV-Komfort inklusive EPG, Videotext, USB-Recording und Pay TV-Entschlüsselung erhalten.
Auch der MZW984 bringt teilweise Technologien aus dem Flaggschiff MZW2004 mit und soll durch überdurchschnittlich kontrastreiche HDR-Bilder und zahlreiche Innovationen bei der Bildverarbeitung, besserer Gaming-Performance und einem weiterentwickelten Soundsystem überzeugen. Die MZW984 Serie ist in 42, 48, 55 und 65 Zoll erhältlich.
Auch das OLED-Panel der neuesten Generation im MZW984 wurde in Japan entwickelt und soll neben beeindruckenden Schwarztönen auch eine überragende Helligkeit bieten, um HDR-Inhalte mit enormer Detailschärfe und Intensität abzubilden. Selbstverständlich ist der aktuelle HCX Pro AI Prozessor an Bord und analysiert das Bild in Echtzeit für eine verfeinerte Farbpräzision, verbesserten Kontrast und maximale Klarheit.
Die innovative Auto-AI-Funktion von Panasonic ist auch integriert und kümmert sich nicht nur um die Anpassung der Bildinhalte, sondern passt auch die Toneinstellungen für die unterschiedlichen Genres wie Film, Sport, Live-Musik, etc. optimal an. Auch die MZW984 Serie setzt auf den 4K Remaster-Algorithmus und unterstützt eine Vielzahl an HDR-Formaten inklusive Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive.
Verbesserte Sensoren für die Anpassung von Farbtemperatur und Helligkeit je nach Temperatur des Umgebungslichts sind ebenfalls verbaut und so kommt der optimierte Filmmaker Mode zum Zug. Selbst die durch Lichtreflektion entstehenden Farbänderungen bei dunklen Bildinhalten werden hier berücksichtigt.
Das „Theater Surround Pro“-Soundsystem liefert dynamischen Klang mit hoher Immersion und klaren Dialogen.
Der True Game Mode ist auch in der MZW984 Baureihe integriert. Die Algorithmen aus dem Filmbetrieb werden hier für eine akkurate Farbwiedergabe in die Welt des Gaming übertragen und mit dem optimierten HDR Tone Mapping wird eine originalgetreue Darstellung von HDR-Inhalten garantiert. Auch hier ist der True Game Mode natürlich per Calman kalibrierbar.
Nvidia G-Sync, AMD FreeSync Premium und sämtliche HDMI 2.1-Features sind auch beim MZW984 verfügbar. Mit den unterschiedlichen Gaming-Soundmodi taucht man auch akustisch perfekt in die Spielwelt ein oder verschafft sich durch die präzise Abbildung der Bühne einen taktischen Vorteil.
Mit „My Home Screen 8.0“ ist das identische Betriebssystem mit allen Funktionen und Verbesserungen installiert, das auch in den höherwertigen Modellen von Panasonic zum Einsatz kommt. Auch beim Penta Tuner mit Twin-Funktion macht Panasonic hier keine Abstriche und ermöglicht den Empfang von Antenne, Kabel, Satellit sowie IPTV und integriert den TV>IP Server & Client.
Letzter im Bunde und günstigster OLED-Fernseher von Panasonic ist der MZ800E. Im Gegensatz zu den anderen OLED-Modellen kommt hier nicht Panasonic My Home Screen 8.0 als Betriebssystem zum Zug, sondern Google TV mit sämtlichen Google-Smart-Funktionen.
Unabhängig davon will auch die MZ800E-Serie ein klares, detailliertes und helles HDR-Bild sowie imposanten Atmos-Sound liefern. Kennzeichen der neuen Serie ist auch ein minimalistisches, rahmenloses design. Die Modelle sind in 42, 48, 55 und 65 Zoll zu haben.
Auf den 2023er HCX Pro AI Bildprozessor muss man in dieser Serie verzichten. Stattdessen verwenden die Modelle der MZ800E-Serie die innovative 4K Color Engine Pro von Panasonic. Auch hier liegt der Fokus bei einer natürlichen, hellen Darstellung mit präzisen Farben und satten Kontrasten. Dolby Vision und HDR10+ werden hier unterstützt und auch HLG Photo ist an Bord.
Dank den integrierten Technologien will der MZ800E mit filmischer Authentizität nicht nur OLED-Einsteiger, sondern auch erfahrene Kino-Enthusiasten begeistern. Den Filmmaker Mode hat er ebenfalls an Bord. Allerdings fehlt ihm die maximale Ausbaustufe, die in den höherwertigen Modellen verbaut ist.
Das Dynamic Surround Sound System von Panasonic sorgt für guten Klang im Wohnzimmer, bietet Atmos-Support und soll auch bei der Dialogwiedergabe für kristallklare Sprachverständlichkeit sorgen. Dank Bluetooth kann man den TV auch drahtlos mit kompatiblen Soundbars, Kopfhörern und Lautsprechern koppeln.
Der True Game Mode ist aufgrund des fehlenden HCX Pro AI-Prozessors hier nicht dabei. Mittels über die Fernbedienung leicht zugänglichem Spielemodus werden Input-Lag und Latenz per Tastendruck reduziert. Neben dem ALLM-Modus verfügen die MZ800E-Modelle über alle Vorteile von HDMI 2.1. Auch die neuen Gaming-Soundmodi für RPG und FPS sind an Bord.
Gaming-Fans können sich außerdem bei den neuen Modellen über den Zugriff auf Twitch bei Google Play freuen.
Streaming steht hier natürlich ohnehin, nicht nur beim Gaming, im Fokus. In den 4K-Google-TVs vereint Panasonic alle Streamingdienste auf einem Bildschirm. Weit über 400.000 Filme und TV-Folgen und mehr als 10.000 verfügbare Apps stehen bei den Google TVs zur Verfügung. Mit Chromecast Built-in kann man zahlreiche Inhalte auch einfach per Smartphone oder Tablet direkt auf den Fernseher übertragen und natürlich wird auch der Google Assistant unterstützt.
Fazit
Drei spannende neue OLED-Baureihen hat uns Panasonic präsentiert. Der Fokus liegt weiterhin auf einer maximal authentischen Darstellung von Filmen und Serien. Genauso, wie vom Regisseur erdacht. Die eindeutige Verfolgung dieses Ziels und auch die Innovationskraft des Unternehmens stellt nicht nur die Weiterentwicklung der OLED-Panels und der Signalverarbeitung, sondern auch die Optimierung des Filmmaker Mode erneut unter Beweis. Aber auch Gaming nimmt bei Panasonic einen immer höheren Stellenwert ein und das ist keinesfalls eine Überraschung. Sehr gut gefällt uns, dass auch die kleineren Baureihen von den hochwertigen Technologien der Topmodelle profitieren. Und wer größten Wert auf Streamingvielfalt legt, findet bei Panasonic ebenfalls eine Lösung.