Neo QLEDs, Micro LED- und OLED- sowie Lifestyle-TVssamt Zubehör von Samsung für 2023
Am Jahresanfang präsentiert Samsung im Rahmen der Consumer Electronics Show (CES), die 2023 erstmals wieder in Präsenz stattfand, das aktualisierte Programm an Neo QLEDs, Micro LED-, OLED- und Lifestyle-Fernsehern samt Zubehör. Samsung setzt in diesem Jahr, neben einer erstklassigen Bildqualität, auf Konnektivität und personalisierte Erlebnisse.
Samsung bietet seit jeher auf ein sehr breit aufgestelltes Produktportfolio, welches den Anwendern und Anwenderinnen ermöglicht, sich ein eigenes Technologieerlebnis mithilfe der täglich genutzten Geräte aufzubauen. In diesem Jahr will Samsung die zugrundeliegende Technologie noch intuitiver einsetzbar gestalten und einen weiteren Schritt in der Mission gehen, den Alltag zu vereinfachen. Mit der SmartThings-Plattform schafft der Hersteller eine nahtlose Multi-Device-Integration für Smart-Home-Funktionalitäten über das gesamte Ökosystem hinweg.
„2023 wollen wir den Verbraucher*innen mehr als nur hervorragende Bildqualität bieten. Vielmehr wollen wir ein ganzheitliches Produkterlebnis, das auf ihre Bedürfnisse und Wünsche rund um ihr vernetztes Zuhause abgestimmt ist, liefern“, sagt Cheolgi Kim, EVP Visual Display Business bei Samsung Electronics. „Durch SmartThings ist unsere fortschrittliche Technologie nahtlos und intuitiv verbunden für ein zugängliches und angenehmes tägliches Leben.“
Neo QLED 8k und 4K
Mit den neuen Neo QLED 8K- und 4K-TV-Geräten sollen Premium-Optionen geboten werden, die unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht werden. Für die hohe visuelle Qualität zeichnet der Neural Quantum Prozessor von Samsung verantwortlich. Zusammen mit den in den Fernsehern integrierten Quantum Mini LEDs wird durch 14-Bit-Verarbeitung und KI-Upscaling-Funktionen wie Shape Adaptive Light Control und Real Depth Enhancer Pro ein besonders authentisches, plastisches und nahezu dreidimensionales Bild möglich.
Glasklare Schärfe steht im Fokus, aber die neuen Neo QLEDs von Samsung bieten mehr als ein klares Bild. Ein neues Features, welches die KI-gestützte Deep-Learning-Technologie nutzt, um HDR-Effekte in Echtzeit auf SDR-Inhalte zu analysieren und anzuwenden, garantiert in Kombination mit dem hochauflösenden Panel und Auto HDR Remastering ein besonders helles und lebendiges Bild - auch bei konventionellem Dynamikumfang.
Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, Zigbee- und Thread-Geräte direkt zu verbinden und zu steuern. SmartThings-Nutzer müssen keine separaten SmartThings-Dongle mehr erwerben. Ab 2023 wird das SmartThings Zigbee & Matter Thread One-Chip-Modul direkt in die Geräte eingebaut. Es können auch nicht nur Produkte von Samsung, sondern auch von Drittanbietern und IoT-Geräte nahtlos kombiniert und gesteuert werden. Dank des neuen 3D Map View ist die komfortable Kontrolle und Bedienung der angeschlossenen SmartThings-Geräte auf einen Blick möglich, inklusive der Ansicht der eigenen Wohnung aus der Vogelperspektive.
Micro LED und OLED
In 2023 soll Samsungs Micro LED-Reihe mit Modellen von 50 bis 140 Zoll Diagonale aufwarten. Erweiterte Optionen und ein beeindruckendes visuelles Erlebnis stehen im Vordergrund. Dank der Modularität von Micro LED ist die Technologie nicht an Form, Seitenverhältnis oder – in beschränktem Maße – an Größenrestriktionen gebunden. Die Geräte weisen zudem keinen Rand auf. Unabhängig von Größe und Konfiguration gibt es keinen definierten Übergang zwischen Bildschirm und realer Umgebung.
Im OLED-Bereich macht Samsung weiter Druck. Die neue 2023er-Reihe wird nicht nur in 55 und 65 Zoll, sondern auch in 77 Zoll verfügbar sein. Es handelt sich wieder um QD-OLED-Modelle. Die Quantum Dot-Technologie, die in den Neo QLEDs von Samsung zum Einsatz kommt, findet also auch hier wieder Verwendung. Natürlich steckt auch der Neural Quantum Prozessor in den Geräten. Samsung setzt so nach eigenen Angaben auf die Stärken der OLED-Technologie, während gleichzeitig die erreichbaren Werte bei Helligkeit und Farbdarstellung im Vergleich zu den Vorgängermodellen weiter verbessert werden konnten.
Die erweiterte Produktreihe bringt eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz mit. Darüber hinaus die intelligenten Samsung-Features der anderen Premium-Modelle, inklusive dem Samsung Gaming Hub. Erstmals bei einem OLED-Fernseher sind die Samsung OLED TVs AMD FreeSync Premium Pro zertifiziert und arbeiten Hand in Hand mit hochwertigen Grafikkarten des Herstellers zusammen.
Samsung Gaming Hub
Der Samsung Gaming Hub wurde in 2022 neu eingeführt und ist das Zuhause für alle Spiele auf Samsung Smart TVs. Er erlaubt den Zugriff auf Cloud-Gaming-Dienste von Xbox, NVIDIA GeForce Now und Utomik. Downloads und daher Speicherkapazit sind hierfür nicht notwendig. Gamer sollen den TV einfach einschalten und loslegen können. In diesem Jahr gibt es neue Upgrademöglichkeiten mit MiniMap Sharing und Virtual Aim Point. Mit MiniMap Sharing kann man die Minimap des Spiels auf einen Blick sehen, Virtual Aim Point ist für First-Person-Shooter entwickelt, um ein klar erkennbares Fadenkreuz in jedem Spiel zu sehen. Der Samsung Gaming Hub ist nicht nur für die Fernseher von Samsung verfügbar, sondern auch in den Smart-Monitoren und Gaming-Bildschirmen des Herstellers integriert.
Lifestyle TV
Im Bereich der Lifestyle Fernseher gibt es ebenfalls neue Weiterentwicklungen und Fortschritte. Der neue „The Premiere 8K“ ist die aktuelle Version des Laser-Projektors des Herstellers. Die Ultrakurzdistanz-Projektorreihe wird um ein Modell mit 8K-Auflösung erweitert. Der Beamer unterstützt eine maximale Bilddiagonale von 150 Zoll.
Der „The Freestyle“ ist der flexible und kompakte Projektor für jede Situation und jeden Ort. Mit der neuen Smart EDGE Blending-Funktion können zwei kompatible Geräte verwendet und Inhalte im Seitenverhältnis von 21:9 ohne manuelles Ausrichten und Einstellen gesehen werden. Außerdem unterstützt der The Freestyle zukünftig auch den Samsung Gaming Hub für noch mehr Unterhaltung unterwegs.
Samsung führt zusätzlich einen neuen und verbesserten Samsung Art Store ein. Previews auf einen Blick und erweiterte Inhalte, die z.B. virtuell einen Besuch in einer Kunstgalerie oder einem Museum nachempfinden, sind nun integriert. Darüber hinaus gibt es jetzt einen Metallrahmen für den „The Frame“, der für einen besonders modernen und luxuriösen Look sorgen soll. Das neue TV-Line-up kann mit dem Auto Rotating Wall Mount & Stand montiert werden. Dieser erlaubt die automatische Drehung und das bereits vom The Sero bekannte vertikale Medienerlebnis auf anderen Geräten. Das gilt auch für den The Frame sowie die Neo QLED TVs des Herstellers.
Nachhaltigkeit
Im letzten Jahr hat Samsung einen höheren Fokus auf Nachhaltigkeit und die eigene Umweltstrategie angekündigt. Samsung arbeitet mit Partnern und Kunden konsequent zusammen, um die Auswirkungen von Entwicklung und Produktion auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Dabei konzentrieren sich die Bemühungen auf den gesamten Lebenszyklus eines Produkts. Jeder Schritt soll noch bewusster als bisher gestaltet werden: von effizienteren Herstellungsprozessen über die Reduzierung der Verpackung bis hin zur Art und Weise, wie Verbraucher und Verbraucherinnen ihre Produkte nutzen.
Konkret wird es direkt in 2023: Bei allen neuen TVs wird Samsung 20% der für die SolarCell Fernbedienung verwendeten Halterungsteile durch recyceltes Meeresplastik ersetzen. Zudem werden für die Hauptteile der Stromversorgungsplatine recycelte Aluminiumdosen und Kupfer verwendet.
Über SmartThings unterstützen die neuen Smart TVs den KI-Energiesparmodus. Der Service SmartThings Energy schaltet automatisch in den Energiesparmodus bei bestimmten Geräten, wenn diese nicht verwendet werden und senkt so den CO2-Fußabdruk. Mit der bereits angesprochenen 3D Map View kann man einen Gesamtüberblick über angeschlossene Geräte erhalten und soll so Energiesparideen leichter in die Tat umsetzen können.
Bei der Produktion von Verpackungen verwendet Samsung in 2023 weniger Tinte und nutzt ab jetzt Papierklebeband, um die Verwendung von Plastik zu reduzieren und den Verpackungsmüll insgesamt zu reduzieren.
Audio
Auch Samsung weiß, dass für ein erstklassiges Entertainmenterlebnis nicht nur exzellenter Bildqualität, sondern auch überzeugender Sound essentiell ist. Dafür werden in den hochwertigen Samsung Fernsehern nicht nur vergleichsweise leistungsstarke Lautsprecher integriert, sondern auch innovative und neuartige Audiofunktionen. Eine davon ist AI-Remastering. Dieses ist zunächst den Flaggschiffen des TV-Portfolios und der Soundbars vorbehalten. Klangobjekte werden dabei nachbearbeitet, um z.B. Stimmen mit stets hoher Verständlichkeit abzubilden, Umgebungsgeräusche immersiver wirken zu lassen und in jeder Situation die passende Lautstärke zu bieten.
Zusätzlich zum Soundbar-Topmodell HW-Q990C mit 11.1.4-Kanal-Sound und Dolby Atmos-Support kommt die ultraschlanke HW-S800B mit Dolby Atmos-Sound in einem 3.1.2-Kanal-Setup daher, das lediglich 40 mm hoch und 38 mm tief ist. Auch Q Symphony wurde weiterentwickelt. Die kompatible Soundbar nutzt nun die Neural Processing Unit des Fernsehers, um Audiosignale zu analysieren und das akustische Ergebnis authentischer und detaillierter zu gestalten.
Konkrete Angaben zu einzelnen TV-Modellen, deren Preise und Verfügbarkeiten gab Samsung auf der CES in Las Vegas noch nicht bekannt. Lediglich ein Ausblick auf die in diesem Jahr zu erwartenden Technologien wurde gegeben. Wir erwarten nähere Hinweise auf das diesjährige Line-up auf den kommenden Roadshows.