Samsung zeigt auf der CES in Las Vegas die neue QLED 8K TV-Familie für 2019
Neben der sehr innovativen und zukunftsträchtigen Micro LED Technologie hat der koreanische Konzern Samsung auch ein neues QLED 8K TV Line-Up auf der CES 2019 ins Las Vegas vorgestellt. Genaue technische Informationen gibt es zwar noch nicht, die Geräte basieren aber auf dem bereits am deutschen Markt erhältlichen Samsung 8K TV Q900 und orientieren sich auch in puncto Design an diesem.
Enthüllt wurde der neue QLED 8K TV in der monströsen Größe von 98 Zoll auf der Samsung Pressekonferenz im Mandalay Bay Resort & Casino in Las Vegas. An dieser Stelle hat der Hersteller auch verkündet, dass die TV-Geräte mit der enorm hohen 8K-Auflösung um weitere Modelle in verschiedenen Größen erweitert werden. Wer sich gerne zum Kreis der "Early Adopter" zählen möchte, kann sich in diesem Jahr zwischen den Größen 65, 75, 82, 85 sowie 98 Zoll entscheiden.
Alle Modelle sind mit dem Quantum Processor 8K Chip versehen, der sich erneut um ein exzellentes, KI-basiertes Upscaling von Inhalten mit niedrigerer Auflösung bemühen wird. Wie beim bereits erhältlichen Modell Q900 kümmert sich Samsungs AI Upscaling um sämtliche Entertainment-Inhalte, unabhängig davon, ob sie von einem Streaming-Service, von einer Set-Top-Box oder von HDMI und USB zugespielt werden. Selbst Videosignale, die z.B. per Screen Mirroring von einem Smartphone oder einem Notebook zugespielt werden, werden entsprechend hochskaliert.
Die neuen QLED 8K TVs sollen ein dem Q900 ähnliches Panel aufweisen, wurden aber insbesondere im Bereich Blickwinkelstabilität optimiert. Durch Prismen, die in einem speziellen Verfahren die LED-Hintergrundbeleuchtung bündeln, bevor sie auf das Panel trifft, konnte Kontrast und Schwarzwert optimiert werden. Vor allem wenn man nicht direkt vor dem Bildschirm sitzt, bietet die neue Technologie Vorteile. Auch die Farbsaturierung wirkt bei seitlichem Blick auf das TV-Gerät nochmals besser als beim Vorgänger.
Beim bereits angesprochenen AI Upscaling konnte man ebenfalls Fortschritte erzielen. Insgesamt weniger Rauschen und eine deutlich geringere Neigung zu unsauberen Farbverläufen konnten wir bei einer ersten Demonstration beobachten.
Natürlich ist auch der Universal Guide wieder an Bord, der sämtliche Quellen inkorporiert, auf Basis der individuellen Sehgewohnheiten Inhalte vorschlägt und dem Anwender das Finden des gewünschten Contents erleichtern soll. Der verbesserte AI Algorithmus arbeitet in den Geräten der Generation 2019 noch präziser und schneller. Selbstverständlich werden hier auch die neuen Entertainment-Inhalte mit einbezogen, die Samsung in den Smart TV-Modellen in 2019 unterstützen wird. Samsung bestätigte auf der CES 2019 die Integration von iTunes Movies & TV Shows. Anwender können auf ihre iTunes-Bibliothek zugreifen und den iTunes Store durchsuchen. Viele Filme und TV-Episoden stehen dann in 4K und HDR-Qualität zur Verfügung.
Auch AirPlay 2-Support wurde angekündigt. Videos, Fotos, Musik und Podcasts von Apple-Geräten können damit direkt und unkompliziert auf Samsung Smart TVs wiedergegeben werden. Darüber hinaus bietet Samsungs Smart-Assistent Bixby und die AI Remote die Möglichkeit die gewünschten Inhalte per Sprachsteuerung zu finden. Selbst Amazon Alexa und Google Home können als Sprachassistenten genutzt werden.
Samsung legt großen Wert auf Vernetzung und zeigt sich, im Gegensatz zu manchen Konkurrenten, sehr offen, was die Integration von Diensten und Angeboten von Dritt-Anbietern anbelangt. Auch zukünftig will man sich hier inklusiv zeigen und möglichst viele unterschiedliche Entertainment-Inhalte unter einem Dach vereinen.
Fazit
Die neuen QLED 8K TV Modelle von Samsung erwecken einen sehr guten Eindruck. Nativer 8K-Content ist zwar noch nicht in Sicht, die Optimierungen beim AI Upscaling sind aber klar zu erkennen und in einzelnen Fällen kann man hier sogar Vorteile gegenüber der Darstellung von konventionellen 4K Ultra HD-Geräten beobachten. Dass sich Samsung bei der Integration von zusätzlichen Entertainment-Angeboten und Sprachassistenten sehr offen zeigt, begrüßen wir.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2020 HIFI-REGLER