Wissenswerte Fakten rund um die neuen 8K-TVs von der IFA 2018
Auf der IFA 2018 haben zahlreiche Firmen Fernseher mit 8K Auflösung vorgestellt. Was ist von diesen Geräten zu halten? Hier unser Fakten-Check für Sie.
- Die Auflösung ist bei den präsentierten 8K TVs ist stets identisch: 7.680 x 4.320 Pixel
- Die Pixelanzahl bei 8K-Panels ist viermal so hoch wie bei Ultra-HD (3.840 x 2-160 Pixel) und 16-mal so hoch wie bei Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel)
- Derzeit gibt es kein natives 8K-Material in Deutschland. Weder von Disc-Medien, noch von VoD-Diensten oder von TV-Sendern. Die nächste Olympiade in Japan soll in 8K aufgenommen und in Japan auch in diesem Format gesendet werden.
- Nach den Informationen, die uns bislang vorliegen, bringt keiner der neuen serienreifen 8K-TVs, die z.B. von Samsung, TCL und Sharp kommen, HDMI 2.1 Terminals mit.
- HDMI 2.1 ist „die Norm für 8K“. Unterstützt werden hier 7.680 x 4.320 Pixel und sogar 10K mit 10.328 x 7.760 Pixel mit 60 Hz und mit 120 Hz (High Frame Rate, HFR)
- Dadurch, dass kein HDMI 2.1 an Bord ist, könnte es gut sein, dass die ersten Generationen der 8K TVs ohne HDMI 2.1 dann keinen normierten Content wiedergeben können, wenn mit Einführung von HDMI 2.1 die entsprechenden Standarisierungen erfolgen.
- Wo liegt also derzeit der praktische Nutzen eines 8K-TVs? Besonders Samsung weist explizit auf die erstklassigen Scaling-Qualitäten der Q900 8K-Baureihe hin. Extrem präzises Upscaling mit künstlicher Intelligenz sorgt für eine besonders exakte Analyse des Quellmaterials und für das perfekt passende Upscaling.
- Wie sieht es mit der Display-Technologie aus? Die derzeitigen 8K-TVs setzen ausnahmslos auf LCD-basierte Paneltechnologie. Kein OLED weit und breit. LG brachte zur IFA 2018 lediglich einen 8K OLED-Prototypen in 88 Zoll mit.
- Wie sieht es mit den Display-Größen aus? Hier geht das Spektrum von 60 bis 85 Zoll.
- Sony und Panasonic sowie LG haben keine serienreifen 8K-Tvs präsentiert.
- Erste Bildeindrücke sind schwer zu bewerten, da spezielles 8K Demo-Material auf den Geräten im Rahmen der IFA lief. Samsung allerdings hatte einen Aufbau auf der IFA, bei dem man die Upscaling-Qualitäten der Q900 8K-TVs genau betrachten konnte. Und die Bildstabilität und die Detailtreue sind wirklich herausragend, wenn z.B. Full-HD-Material auf 8K hochskaliert wird.
Sollte man also nun, wenn man höchste visuelle Ansprüche hat, zu einem 8K-TV greifen? Es ist auf keinen Fall ein „Muss“. Hierzulande ist selbst Ultra HD/4K noch nicht extrem weit verbreitet. UHD-TVs liefern zudem mittlerweile, auch dank des 2016 neu hinzugekommenen Features High Dynamic Range (HDR), ein extrem feines, kontrastreiches und farbechtes Bild ab. Die Auflösung ist bereits bei Ultra HD so fein, dass man einzelne Pixel kaum noch erkennen kann. Natürlich haben die 8K-TVs trotzdem ihre Reize – aber in erster Linie für absolute High-Tech-Fans unter den Early Adoptern, die immer das Allerneueste an Technik zuhause haben möchten.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2020 HIFI-REGLER