Yamaha AV-Highlights auf der IFA 2019
MusicCast, High-End-HiFi, Soundbars und vieles mehr aus dem umfangreichen Yamaha-Produktportfolio wird der japanische Hersteller auf seinem Stand auf der IFA in Berlin, die in diesem Jahr vom 06. bis zum 11. September stattfindet, präsentieren. Die gesamte Bandbreite der klangvollen und smarten Audio-Produkte wird gezeigt: brandaktuelle Soundbars, der leistungsstarke Soundprojektor YSP-2700 und natürlich die aktuelle AV-Receiver-Riege decken den Bereich Heimkino und Film-Spektakel ab, feinsten Stereo-High-End-Klang liefern die Komponenten der exklusiven 5000er-Serie.
MusicCast ist eine feste Größe bei Yamaha und wird auch auf der IFA in diesem Jahr wieder ein wichtiges Thema sein. Von den kompakten Drahtlos-Lautsprechern MusicCast 20 und MusicCast 50 über aufwändige Heimkino-Installationen mit MusicCast-fähigen AV-Receivern bis hin zu Soundbars oder gar vernetzten Instrumenten wird Yamaha die Vorreiter-Stellung auf diesem Gebiet unter Beweis stellen. Durch verschiedene Aufbauten werden Besucher des Messe-Standes unterschiedliche Anwendungsszenarien live erleben und auch selbst ausprobieren können. Die MusicCast Highlights werden dieses Jahr hochwertige Kompaktsysteme aus der Pianocraft Serie sowie die AV-Receiver der RX-V und und RX-A Baureihen sein. Auch der netzwerkfähige Plattenspieler MusicCast Vinyl 500 ist auf der Messe zu sehen.
Neben den AV-Receivern für spektakulären Filmgenuss im separaten Heimkino bietet Yamaha auch leistungsstarke Soundbars für die authentische akustische Präsentation im Wohnzimmer an. Perfekt geeignet für anspruchsvolle Kino-Enthusiasten mit beengten Platzverhältnissen sind die Soundprojektoren von Yamaha, die mit echten akustischen Reflektionen arbeiten. Der YSP-2700 steht auf der IFA im Fokus: Mit insgesamt 16 Beam-Lautsprechern gibt der Soundprojektor echten 7.1 Surround Sound wieder und kommt mit der Yamaha-eigenen IntelliBeam-Technologie daher, die die automatische Einstellung des optimalen Klangfelds übernimmt. Der YSP-2700 dekodiert Dolby Digital TrueHD und DTS-HD nativ und kann auch hochauflösende Audio-Dateien bis 192 kHz/24-Bit wiedergeben. Drei HDMI-Eingänge und ein Ausgang, alle mit 4K-Support, sind integriert. Auch äußerlich macht der Soundprojektor mit hochwertigen Materialien, das Gehäuse besteht aus einer dicken Aluminiumplatte aus gebürstetem Aluminium, einen exzellenten Eindruck.
Auch die neue MusicCast BAR 400 kann in Kombination mit dem drahtlosen MusicCast SUB 100 und den ebenfalls als Surround-Lautsprecher drahtlos eingebundenen MusicCast 20 gehört werden. Ganz ohne Lautsprecherkabel ist hier ein Surround-Setup mit diskreten Kanälen möglich. Werden die MusicCast 20 nicht mehr als Rear-Speaker benötigt, kann man sie einfach wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückstellen. Auch der MusicCast 50 bietet diese Flexibilität.
An einer weiteren Station stehen die gegenüber den Soundprojektoren etwas einfacher ausgeführten, aber auch günstigeren Yamaha Soundbars zur Demonstration zur Verfügung. Dazu gehören die neuen YAS-109 und YAS-209. Neben virtuellem DTS Virtual:X 3D-Surround-Sound und Clear Voice für perfekte Sprachverständlichkeit ermöglichen die Yamaha-Komponenten auch den Zugriff auf die Amazon Alexa Sprachsteuerung und haben Bluetooth-Streaming an Bord. Inklusive drahtlos angebundenem Subwoofer ist die YAS-209 ab September für 339,00 € verfügbar. Die Soundbar ist mit einem HDMI-Eingang und einem HDMI-Ausgang bestückt und kann 4K-Signale kompromisslos durchleiten, auch der Audio-Rückkanal HDMI ARC wird unterstützt. Unterschiedliche Sound-Modi sind integriert und Dolby Digital und DTS werden nativ dekodiert.
Premium-HiFi ohne Kompromisse stellt Yamaha mit den Komponenten der 5000er Serie, die die Vor-/Endstufenkombination C-5000 und M-5000 sowie den exklusiven Plattenspieler GT-5000 und die einzigartigen Lautsprecher NS-5000 umfassen. Große Ringkerntrafos garantieren optimale Leistungsentfaltung und sollen dabei besonders unempfindlich gegenüber magnetischen Streufeldern sein. In Kombination mit dem soliden, vibrationsgedämmten Gehäuse werden Störeinflüsse effektiv minimiert. Mit hohen Leistungsreserven, einer konsequent symmetrischen Signalführung und nicht zuletzt einem massiven, sehr eleganten Design setzt Yamaha hier neue Maßstäbe.
Die Vorstufe steht auf massiven Messingfüßen und präsentiert sich mit edlen Seitenwangen in Pianolack, der aus Aluminium gefräste Lautstärkeregler ist kugelgelagert und bietet eine exzellente Haptik. Je 200 Watt pro Kanal liefert die Endstufe M-5000 bei 4 Ohm (20 Hz – 20 kHz, 0,07% THD, 2 Kanäle angesteuert). Im massiven, vibrationsgedämmten Gehäuse in zeitloser Formensprache wurden im Rahmen eines neu entwickelten Erdungskonzeptes der Netztransformator, die Ladekondensatoren und der Kühlkörper auf einer starren Konstruktion fixiert. Blickfang sind die beleuchteten VU-Meter.
In diesem Jahr wird Yamaha die Komponenten der 5000er Serie in einem separaten, akustisch optimierten Hörraum präsentieren.
Natürlich wird auch das Team von HIFI-REGLER wieder auf der IFA 2019 vertreten sein und freut sich besonders auf den Besuch am Stand von Yamaha in Halle 1.2.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2020 HIFI-REGLER