PRO-JECT Plattenspieler
Der Plattenspieler-Hersteller Pro-Ject Audio Systems wurde 1990 von Heinz Lichtenegger in Wien gegründet. Als Gründungs-Konzept stand die Idee Pate, dass das analoge Abspielen von Musik als die kostengünstigte Variante galt, wenn es darum ging, Musik in wahrhaft audiophiler Qualität zu genießen. Das war allerdings damals 1990 ... bevor Vinyl in Mode kam.
Mittlerweile hat sich der Schwerpunkt der Fabrikation von Wien ins tschechische Litovel verlagert. Hier ist Europas größte Plattenspielerfabrik beheimatet. In einem unansehnlichen Betonklotz, der an sozialistische Zeiten erinnert, produzieren dort 350 Mitarbeiter einen Ausstoß von weit mehr als 100.000 Plattenspielern pro Jahr. In der kommunistischen Tschechoslowakei war das Gebäude einst Teil der renommierten Tesla-Werke von denen auch ein großer Teil der Spezialmaschinen übernommen wurde.
Die weitestgehend in aufwändiger Handarbeit gefertigten Plattenspieler werden in circa 80 Länder auf der ganzen Welt exportiert. Selbst die Metalltonarme der Einstiegsmodelle entstammen der eigenen Fertigung, wofür präzise CNC-Maschinen bereitstehen. Das gleiche gilt die Motoren, Gegengewichte Füße, Lager, Achsen sowie unzählige Klein-Bauteile.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich Pro-Ject Systems quasi als Gegenbewegung zum Vordringen der "Digitalen Revolution" zu einem der weltweit führenden Anbieter auf dem Spezialgebiet der analogen Wiedergabe. Im Rückblick muss man heute sagen, dass Heinz Lichtenegger zum richtigen Zeitpunkt den richtigen "Riecher" hatte. Plattenspieler sind mittlerweile zu einem "must-have" für jeden ernsthaften HiFi-Liebhaber geworden.