Vor nahezu 100 Jahren, 1925, wurde im japanischen Osaka ein Laden für Bilderrahmen eröffnet. Gründer und Inhaber waren die Brüder Hayakawa und Yoshikawa. Als Ende 1925 die erste Radio-Sendung in Japan ausgestrahlt wurde erweiterten sie ihr Produktangebot um eine Abteilung für Radiogeräte und Zubehör.
Ab 1926 nannten sie Ihr Geschäft "Lux". Unter diesem Namen eröffneten sie eine ganze Reihe weiterer Niederlassungen in Japan. Das Geschäft boomte, denn jedermann wollte damals ein Radio besitzen, immerhin das erste akkustische Gerät aller Zeiten.
Schon 10 Jahre später erfolgte die Umstrukturierung als Aktionengersellschaft unter dem Namen Kinsuidō und später dann der Gang an die Börse. 1961 benannte sich die Kinsui Elektrotechnik AG in Lux K.K. um. Den Namen Luxman nahm das Unternehmen erst im Jahr 2000 an.
In der Anfangszeit handelte das Unternehmen hauptsächlich mit importierten oder in Japan fremdproduzierten Produkten. Das änderte sich, als Luxman anfing selbst einzelne elektronische Bauteile, wie z.B. Transformatoren und Schalter zu entwickeln und zu produzieren. So wurde die ersten Bausteine für den heute weltweiten Bekanntheitsgrad bei HiFi-Enthusiasten gelegt.
Nicht zuletzt durch seine technisch hochentwickelten Röhrenverstärker und die perfekt aufeinander abgestimmten Vor- / Endstufen-Kombis erhält Luxman regelmäßig höchste Auszeichnungen von der internationalen Fachpresse.
Seit 2010 befinden sich auch hochwertige CD-Player im Programm, später folgten auch Plattenspieler. Somit kann man sich heute mit Luxman eine komplette high-endige Stereo-Kette aufbauen.
Obwohl die Marke Luxman von je her in Sachen Technik und Klangqualität in der allerersten Riege angesiedelt ist, scheint sie doch heute, was die Bekanntheit der Marke angeht, (noch) zu einem Nischendasein verurteilt zu sein. Doch das ändert sich. Nicht zuletzt durch die zahlreichen Auszeichnungen der internationalen Presse rückt die Marke Luxman neuerdings verstärkt in den Fokus der HiFi-Interessierten. Ein echter Geheimtipp für Insider.