Onkyo M-5000R
Beschreibung
- Technische Daten
- Bewertungen (8)
- Download (1)
- Testbericht (1)
- Lieferumfang
- Fragen
- Autorisierung
Artikeldaten zuletzt überarbeitet am 28.01.2021.
EAN: 4961330032405
Endlich wieder eine hochwertige HiFi-Alternative, die sich wohltued abhebt, von den häufig überteuerten Vor-/Endstufen Kombis aus dem "esoterischen" Lager. Viele von uns träumen doch vom Musikhören im Stil der 60er-, 70er und 80er-Jahre, wo die lang ersparte HiFi-Anlage mit ihrer wertigen Technik irgendwie zum Musikerlebniss dazugehört hat. Genau dieses Gefühl kann Onkyo's Vor-/Endstufen-Kombi P-3000R/M-5000R wieder herrufen. Es ist das krasse Gegenteil der iPod-Mode. Besonders schön finden wir die analogen Wattmeter, die früher bei hochwertigen Verstärkern nicht selten anzutreffen waren. Von den namhaften Herstellern ist es eigentlich nur Accuphase, der dieser Tradition treu geblieben ist. Zum Retro-Revival gesellt sich modernste Technik (siehe Technische Merkmale der Onkyo M-5000R), was sich in einer exzellenten Klang- und Detailtreue bemerkbar macht und auch wirklich hörbar ist.
Beim Blick ins Innere des M-5000R fallen sofort die zwei riesigen massiven Ringkerntransformatoren auf. Sie sind es, die im Zusammenspiel mit vier Hochleistungs-Kondensatoren (27.000 µF) eine außergewöhnlich stabile Stromversorgung gewährleisten - die Grundvoraussetzung jedes HiFi-Verstärkers. Eine hochpräzise Verarbeitung der Audio-Signale erreicht der M-5000R mit Hilfe einer Technologie namens AWRAT. Die dreistufige, invertierte Darlington-Schaltung sorgt für eine extrem effiziente Leistungsverstärkung mit hohem Wirkungsgrad. Zur Minimierung von Fehlern bei der Stereowiedergabe setzt Onkyo für die Kanäle rechts und links konsequent auf eine vollständig symmetrische Anordnung der Verstärker-Baugruppen. Der Musikgenuss mit dieser Endstufe wirkt wahrhaft inspirierend. Wir behaupten: Jeder anspruchsvolle HiFi- und Musikliebhaber, der noch einen Hang zu nostalgischem Musikhören hat, kann mit diesen Onkyo-Komponenten in andere Welten eintauchen.
DIDRC (Dynamic Intermodulation Distortion Reduction Circuity)
DIDRC vermindert hochfrequente (nicht hörbare) Störsignale, reduziert damit dynamisches Rauschen und wirkt sich damit mittelbar auch auf hörbare Störsignale aus. Ergebnis: Deutlich höhere Klangreinheit.
Seit die Digitaltechnik in den HiFi-Bereich Einzug gehalten hat, wurde der Signalrauschabstand ständig verbessert und hat heute allgemein ein sehr hohes Niveau. Doch dieser Wert bezieht sich branchenüblich lediglich auf statisches Rauschen. Nicht berücksichtigt wird das Rauschen, das unvermeidlich als Nebenprodukt jeder Musikwiedergabe auftritt: das dynamische Rauschen. Hier setzt Onkyo mit seiner Entwicklung von DIDRC an. Wenngleich Frequenzen über 100 kHz weit jenseits des menschlichen Hörvermögens liegen, so haben dennoch auch Störsignale in "unhörbaren" Frequenzbereichen ihre Auswirkungen auf digitale Bauelemente. Hochfrequente Störsignale sind z.B. verantwortlich für Effekte wie den"Beat Interference" (Taktüberlagerungen), der sich auch minimalem Ausmaß schon nachteilig auf Charkter und Atmosphäre einer Musikaufnahme auswirken kann. DIDRC verbessert die Linearität und vermindert Verzerrungen im Hochfrequenzbereich. So wird mittelbar hörbares Rauschen vermieden und im Ergebnis wirkz der Klang klarer als je zuvor. DIDRC kommt nicht nur im M-5000R sondern auch in der Vorstufe Onkyo P-3000R und im CD-Player Onkyo C-7000R zum Einsatz. Somit kann ausgeschlossen werden, dass sich komponenten untereinander mit hochfrequenten störsignalen "anstecken".
AWRAT (Advanced Wide Range Amplifier Technology
AWRAT steht für ein Paket an fortschrittlichen Entwicklungen um die Leistung der Onkyo-Endstufen zu verbessern. Neben dem bereits erwähnten DIDRC umfasst AWRAT vier weitere Leistungsmerkmale ...
- Von außen einwirkende Rückkopplungen (NFB, Negative Feedback) - z.B. von elektromagnetischen Einstrahlungen der Lautsprecher - werden über besondere Sorgfalt in der Frequenzgang-Linearität und der Vermeidung von Verzerrungen vermieden.
Mehr ... - Vermeidung von Brummschleifen: Jeder Schaltkreis hat seinen eigenen Anschluss an die Transformatoren.
Mehr ... - HICC löscht elektrische Rückströme aus den Lautsprechern und unterstützt den Verstärker beim Verarbeiten Impedanz-Schwankungen der Lautsprecher. Mehr ...
- Ein völlig neues Schaltungskonzept vermeidet Störeinflüsse aus hochfrequentem dynamischem Rauschen. Mehr ...
Die wichtigsten Leistungsmerkmale
Alle wichtigen Funktionen auf einen Blick
- 150 W/Kanal (4 Ohm, 20 Hz - 20 kHz, 0,05%, 2 Kanal ausgesteuert, IEC)
- Dreistufige invertierte Darlington Viererkabel Push-Pull Verstärkerschaltung
- Bi Amping- und BTL-(Bridget Transless)-Betriebsart
- AWRAT (Advanced Wide Range Amplifier Technology (Fortschrittliche Breitbandverstärker-Technologie)
- Vergoldete, aus Vollmessing gefertigte Cinch-Eingänge und besonders große vergoldete Lautsprecheranschlüsse
- 12 V-Triggereingang und -ausgang
- Besonders große und schnelle Wattmeter für Spitzenpegel
- DIDRC (Dynamic Intermodulation Distortion Reduction Circuitry)
- Symmetrische Anordnung der Kanäle rechts und links
- Zwei massive Ringkerntransformatoren mit Subtransformator
- 4 hochkapazitive Kondensatoren mit 27.000 µF
- Neue Schaltungstechnologie für die Verstärkerstufe
- Separate Anti-Vibration-Aluminiumplatten für die obere, Front- und Seitenflächen.
- Neue Leiterplattenschaltungskonstruktion reduziert Vibrationen.
- Zwei Endstufen und BTL-(MONO)-Fähigkeit
- XLR-Eingang für monoaurale Verstärkung mit BTL-Modus
Die Endstufe M-5000R als Anlage ...
... zusammen mit der Vorstufe P-3000 R und CD-Player P-7000R:
Zum Vergrößern, klicken Sie auf das Bild der Onkyo-Anlage ...
Persönliche Beratung ...
Fragen zu diesem Produkt?
Nutzen Sie doch einfach unsere langjährige Erfahrung! Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die optimale Kaufentscheidung zu treffen. Damit Sie viel Freude an Ihrem Gerät haben ‒ und uns als zufriedener Kunde weiterempfehlen. Schicken Sie uns einfach unter info@hifi-regler.de eine Email oder rufen Sie uns an unter 09251/879-500.
Sie erreichen unsere Fachberater in den Kernzeiten von
Montag - Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr.
Außerhalb dieser Kernzeiten oder falls alle Berater im Gespräch sind, hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer. Wir rufen Sie dann gerne zurück.
Das passt gut zum Produkt
-
inakustik Referenz AC-1502
Geschirmtes Netzkabel mit integriertem Ferrit-Filter
Ein wichtiges, aber leider oft vernachläsigtes Thema ist die Stromversorgung. Wir empfehlen Ihnen den Einsatz dieses hochwertigen Netzkabels. Ein im Netzstecker enthaltener In Plug Filter entkoppelt das Gerät.mehrEin wichtiges, aber leider oft vernachläsigtes Thema ist die Stromversorgung. Wir empfehlen Ihnen den Einsatz dieses hochwertigen Netzkabels. Ein im Netzstecker enthaltener In Plug Filter entkoppelt das Gerät.weniger -
Inakustik Referenz AC-1502P6
6-fach Netzleiste
Die Referenz Netzleiste filtert unerwünschte Störungen ohne zusätzliche Übertragungswiderstände aus dem Strom herausmehrDie Referenz Netzleiste filtert unerwünschte Störungen ohne zusätzliche Übertragungswiderstände aus dem Strom herausweniger
Für dieses Produkt empfehlen wir folgende Alternativen
-
Cambridge Audio Azur 851 W
Endstufe