PHONAR
Die Entwicklungsgeschichte der 1983 gegründeten Phonar begann ursprünglich als "Deutschlands nördlichste Lautsprecher-Manufaktur", wie es sich selbst auf seiner Website bezeichnet. Später kam auch die Distribution renommierter internationaler Marken der Unterhaltungselektronik hinzu.
In Spitzenzeiten wurden im Werk in Tarp bis zu 1.000 Lautsprecherboxen pro Tag produziert, damals noch unter dem Namen Scan Akustik. Um nicht von einigen wenigen Großkunden abhängig zu sein, beschloss der Firmengründer Klaus Henningsen Anfang der 80er Jahre, seine eigene Lautsprechermarke aufzubauen. Er gab ihr den Namen Phonar.
In den Folgejahren konnte Phonar seine Marktposition stetig ausbauen. Heute ist Phonar mit über 150 Fachhändlern in Deutschland vertreten. International stützt sich das Unternahmen auf ein Netz qualitativ hochwertiger Vertriebspartner.
Mit seinen 15 Mitarbeitern und einem Betriebsareal von 5.000 qm stellt der Export eine wichtige Größe dar: Bei einem Auslands-Umsatzanteil von ca. 40% werden die Produkte in viele Europäische Länder exportiert.
1998 übergab Klaus Henningsen die Leitung des Unternehmens in die Hände seines Sohnes Kai Henningsen. Der trat nach dem Studium der Betriebswirtschaft in das Unternehmen ein und führt es seitdem erfolgreich.
Phonar Lautsprecher erzielen regelmäßig beste Test-Auszeichnungen in renommierten HiFi-Fachmagazinen. Mit den Serien Ethos Black & White und Veritas NEXT wurden klangstarke Schallwandler entwickelt, die in der HiFi-Szene ihresgleichen suchen. Test-Redakteure und Musikhörer sind gleichermaßen beeindruckt von der unter die Haut gehenden Musikalität bei zugleich exzellentem Preis/Leistungsverhältnis.