Sonetto-Serie - Perfekte Balance zwischen Klangqualität, Design und Preis
Die Sonetto-Serie bietet eine perfekte Balance zwischen Klangqualität, Design und Preis. Sie spricht sowohl audiophile Hörer als auch diejenigen an, die ein hochwertiges Lautsprechererlebnis in ihrem Heimkino oder Wohnzimmer genießen möchten.
- Klang: Sehr präzise und ausgewogen mit klaren Mitten und kräftigen Bässen.
- Design: Modernes, elegantes Design mit edlen Materialien wie Holz und Leder.
- Vielseitigkeit: Ideal für Musik und Filme, bietet eine breite Klangbühne und eine ausgezeichnete Detailwiedergabe.
- Zielgruppe: Musikliebhaber und Heimkino-Enthusiasten, die ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Preis suchen.
Technische Innovationen und Besonderheiten der Sonetto Serie ...... und wie sie sich auf den Klang auswirken
- D.A.D. Seidenkalotten-Hochtöner
- Zellulose-Zellstoff-Mitteltöner
- Sonetto 5+8: Camelia Mitteltöner
- Naturmaterial-Tieftöner
- Lautenförmiges Kabinett
- Betonsockel
- Oberflächen: Wenge, Walnuss, Schwarz glänzend
- Harmoniert mit Einbaulautsprechern Palladio Level V
Hochtontechnik: D.A.D. ("Damped Apex Dome")
Im Jahr 2011 trieb Sonus faber seine eigenen Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten für die Geburt der ersten Aida bis an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit.
Ziel war es, die ideale Kombination aus Kalottenhochtöner und Ringradiator zu schaffen. Das Ergebnis ist die Markentechnologie D.A.D. ("Damped Apex Dome"): Die beschichtete Soft-Dome-Membran ist an ihrem Scheitelpunkt („Apex“) lokal gedämpft, wodurch Anti-Phasen-Verhalten (Nachteil Ringradiator) und frühes Abrollen (Nachteil Domkalotte) vermieden werden. Hingegen werden die Vorteile wie die schönen Klangfarben und das gute Abstrahlverhalten einer Kalotte mit der Fähigkeit eines Ringradiators, höchste Frequenzen linear wieder zu geben, kombiniert.
Die rote Messung zeigt einen Frequenzgang, der sich sehr weit über 20 kHz hinaus erstreckt, wie ein Ringradiator, während selbst der blaue Off-Axis-Frequenzgang (ca. 30° Grad) hervorragend ist wie bei einer weichen Kalotte. Als Ergebnis ergibt sich eine große Präzision und Details. Hinzu kommt die "magische Fähigkeit", vollständig aus der räumlichen Hörwahrnehmung zu verschwinden und eine wunderbare Klangbühne zu schaffen.
Mittelton-Treiber aus Natur-Materialien
Das Hauptziel von Sonus faber ist die natürliche Wiedergabe von Musik. Nach mehrjährigen Experimenten und nach diversen Versuchen mit anderen Lösungen sind die Sonus-faber-Entwickler zu dem Schluss gekommen, dass trotz der verschiedenen HiFi-Moden nur mit Membranen auf Basis Natur-Materialien eine möglichst natürliche Klangdarstellung erreicht werden kann.
Aus diesem Grund hat sich Sonus faber für Papierzellstoff als grundlegenden Bestandteil der Treiber entschieden. Dies ist besonders wichtig bei denjenigen Treibern, die primär für die Wiedergabe von menschlichen Stimmen erforderlich sind. Selbstverständlich wurden dabei immer alle neuen verfügbaren technologischen Verbesserungen implementiert.
Als die Wahl des Papiers feststand, konnten die Entwickler nach einem endlosen Prozess von Recherchen und Hörsitzungen zwei weitere wichtige Dinge verstehen:
- Der Herstellungsprozess der Membran hat einen großen Einfluss auf den Klang. Die Lufttrocknungstechnik ist in der Lage, die besten Ergebnisse in Bezug auf die Natürlichkeit zu liefern und ist dem üblichen Pressverfahren deutlich überlegen.
- Die Zugabe von Naturfasern zur Zellulosemischung ermöglicht eine Feinabstimmung des Klangs und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Transparenz, Dämpfung und Steifigkeit.