1. Startseite
  2. Technik-Specials
  3. Panasonic
  4. Panasonic NeoPDP Features...

Die Features der Panasonic NeoPDP-Plasma-Serie im Überblick

Panasonic-NeoPDP.gif Seite 2 

Beeindruckende Bildqualität ...
600Hz Intelligent Frame Collection Pro
New Black Drive System
V-Real Pro 4 Technologie
THX-Zertifizierung
Filmmode-Umsetzung 24p/96Hz
Energieeffizienz und umweltgerechte Produktion
Studien zum Wahrheitsgehalt von Vorurteilen gegenüber der Plasma Technologie

100Hz Double Scan
Digital Cinema Colour
C.A.T.S. Lichtsensor
Viera Link
Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
Multituner
Neo-PDP-Video-Spezial

G12 Panel-Technologie
Integriertes Digital-TV
Internetinhalte auf den Fernseher bringen
Game Modec
Wireless HD
Ausgeklügeltes Sound-System

 

 vreal-pro-4  VIERA V-Real-Technologie

Mit V-Real Pro 4 für Full HD und V-Real 4 für HD-Modelle verbessert Panasonic die hervorragende Signalverarbeitung weiter. Diese neue zukunftsweisende Steuerelektronik verarbeitet ultrapräzise alle Videosignale und sorgt für atemberaubend scharfe Bilder.

V-Real 4 Pro

Vollintegrierte Lösung
Panasonic ist sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch bei der Bildqualität vom ganzheitlichen Ansatz überzeugt. Daher erstreckt sich die V-Real-Technologie auf alle drei Hauptkomponenten eines Fernsehgeräts: die Prozessoren, die Treiber und die eigentlichen Displays. Um sicherzustellen, dass alle Komponenten optimal zusammenarbeiten und kompromisslos hohe Bildqualität liefern, werden diese Komponenten ausnahmslos von Panasonic in eigener Regie entwickelt, produziert und aufeinander abgestimmt.

 

V-Real 4 Pro Prozessor

V-Real 4 Pro und V-Real 4-Prozessoren und -Treiber
Die V-Real 4 Pro und V-Real 4-Prozessoren verbessern die grundlegende Qualität der Bilder, die aus den Eingangsvideosignalen wiedergegeben werden. Hier haben die fantastischen, hochauflösenden Bilder der VIERA Flachbildfernseher ihren Ausgangspunkt. Die Treiber sorgen mit ihrer hohen Leistung für ein optimales Bild. Auf diese Weise liefern VIERA Flachbildfernseher gleichmäßige, kristallklare Bewegungen und fein abgestimmte Farbabstufungen.

 


THX sorgt für das perfekte Kinoerlebnis.

Ursprünglich als Qualitätsnorm für Kinosound von Filmemacher George Lucas eingeführt, hat sich THX mittlerweile auf alle mit dem Kinoerlebnis in Verbindung stehenden Komponenten ausgedehnt. George Lucas legte bei THX der Gedanken zugrunde, dass das Equipment im Kino in der Lage sein sollte, exakt das wiederzugeben, was der Regiseur auf Bild- und Tonträger gespeichert hat. So ist es nur konsequent, dass auch sich Plasma-Panels den kritischen Augen der THX-Ingenieure stellen. Nur wenn alles perfekt ist, darf sich das Panel mit dem THX-Logo schmücken. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Special THX Hintergrundwissen ...

THX-Display

Das THX-Display-Zertifikat ...

... wurde 2009 den Panasonic-Modellen der Serien V10 und Z1 verliehen. Die Vorgaben von THX beinhalten z.B. auch einen speziell abgestimmten und definierten THX-Bildmodus.

Das THX-Zertifikat wird nur vergeben, wenn die Flachbildfernseher alle strengen Bedingungen für eine optimale Wiedergabe von Inhalten in HD und SD erfüllen. THX setzt dabei sehr hohe Anforderungen an Merkmale wie Schwarzwert, Auflösung, Kontrast, Farbwiedergabe und vieles mehr.

 

THX-Taste auf Fernbedienung
Über die auf der Fernbedienung befindliche THX-Taste oder über das On-Screen-Menu kann der "THX-Movie-Mode" (THX-Bildmodus) angewählt gestellt werden.

THX unterzieht die Plasma-TVs strengen Tests ...

... so werden die Flachbildfernseher regelmäßig vor allem auf korrekte Umsetzung von Scaling, Bewegungsumset-zung und De-Interlacing überprüft. Die von Star Regisseur George Lukas gegründete THX Ltd. greift dabei auf jahrzehntelange Expertise aus der Optimierung und Zertifizierung kommerzieller Kinos zurück. Dies wird seit einigen Jahren immer mehr auch für das perfekte Filmerlebnis im Heimkinobereich genutzt und dabei neuerdings auch auf Heimkino-Komponenten, wie Flachbildfernseher angewendet. Das Ergebnis ist ein Zertifikat, dass eines garantiert: hervorragende Qualität - nicht mehr und nicht weniger.

 

24p-Playback  24p - Vom Fernsehen zum wahren Kinoerlebnis

Filme zu Hause so genießen, wie sie vom Regisseur ursprünglich für das große Erlebnis im Kino vorgesehen waren.

So wirkt 24pHollywoodfilme werden mit 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen. Dadurch bekommen die Filme die exzellente, außergewöhnliche Kinoqualität mit dem ganz leichten Flimmern, das wir mit dem Erlebnis im Kinosaal assoziieren. Wenn Filme auf DVD oder Blu-ray-Disc aufgezeichnet werden, geschieht dies in der Regel ebenfalls mit der 24p-Technologie (24 Bilder pro Sekunde, Progressive-Verfahren). Es stellen sich allerdings dann Probleme ein, wenn man die Filme zu Hause auf den üblichen Fernsehgeräten anschauen möchte, die mit einer geringfügig höheren Anzahl an Bildern pro Sekunde arbeiten. So beruht zum Beispiel der allgemein übliche europäische Standard (PAL) auf einer Verarbeitung mit 50 Hz, also 50 Bildern pro Sekunde.

Bis heute arbeiten die meisten Fernsehgeräte mit einer Technik, die als 'Pull Down' bekannt ist und dafür sorgt, dass die 24p-Bildrate mit der tatsächlichen Bildrate des Fernsehgeräts ungefähr übereinstimmt. Dies kann jedoch ein Ruckeln der Bilder verursachen, da die Quellbilder und die abgespielten Bilder nicht exakt übereinstimmen. Um dieses Problem zu eliminieren, hat Panasonic 24p-Wiedergabefunktionen für die gesamte neue Produktreihe von VIERA-Flachbildfernsehern eingeführt.

600Hz Grafik
Bild vergrößern

24p Smooth Film

Bei der Wiedergabe von 24p Signalen kann es durch schnelle Kameraschwenks zu ruckelnden Bildern kommen, die das Filmerlebnis trüben können. 24p Smooth Film optimiert die Darstellung von 24p Signalen und sorgt für deutlich flüssigere Bilddarstellung.

 

24p Playback
Bild vergrößern

24p Playback

24p Playback sorgt für eine authentische Wiedergabe von 24p Signalen mit einer Verdoppelung bzw. Vervierfachung der Bilddarstellung.

 


100 Hz Double Scan 

600Hz Grafik
Bild vergrößern

100Hz Double Scan
Das übliche europäische PAL-Signal arbeitet mit einer Bildfrequenz von 50 Hz – das Fernsehbild wird also 50 Mal pro Sekunde aktualisiert. Da das menschliche Auge jedoch in der Lage ist, eine größere Anzahl von Bildern pro Sekunde wahrzunehmen, kann ein 50Hz-Signal dazu führen, dass das Bildschirmgeschehen flimmernd und ungleichmäßig wahrgenommen wird. Zur Lösung dieses Problems arbeiten alle VIERA Plasma-Fernseher mit der 100Hz Double-Scan-Technologie, mit deren Hilfe jedes Bild automatisch zweimal angezeigt wird. Ergebnis sind kristallklare Bilder ohne Goßflächenflimmern.

 


Zurück zu Seite 1 ... Seite 2 ... weiter zu Seite 3 > Seite 4 > Seite 5 > Seite 6 > Seite 7


Letztes update: 28.02.2011; Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Presserechts: Detlev Schnick, © Copyright 2011 HIFI-REGLER