09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
04/2021
Autor: Roland Kraft, stereoplay
"... möglich macht das alles der High-End-Wandlerchip ES-9028Q2M von ESS Technology, ein patentierter 32-Bit "Hyper-Stream"-DAC, der wie hier für höchste Ansprüche auch im Mono-Modus betrieben werden kann und auch eingangsseitig hereingereichten Jitter praktisch restlos beseitigt. Fast noch wunderbarer ist freilich, dass solche Wandlerbausteine inzwischen in bezahlbaren Geräten wie eben dem Cambridge Einzug halten.
Der kann auch noch mit einem Paar symmetrischer Ausgänge aufwarten, über die ein Signal mit rekordverdächtig geringem Klirr ansteht, auch die Rauschabstände sind ohne Fehl und Tadel. Ähnliches Lob ist für den Kopfhörerausgang fällig, der sich auch hervorragend für niederohmige Kopfhörer eignet. Die Ausgangsimpedanz des Line-Ausgangs ist übrigens niedrig genug, um längere Kabelwege und geringe Lastimpedanzen locker zu verkraften.
Man traut es ihm nicht zu... Da heißt es, über einen psychologischen Schatten zu springen und ein unbewusstes Vorurteil zu erkennen: Der Winzling klingt nämlich nicht nur wie ein Großer, sondern darf vielmehr zur Riege der ganz Großen gezählt werden.
Mit Autorität, Fülle, der nötigen Schwere und stupender Dynamik spielt sich der Cambridge schnell ins Herz der Zuhörer, die nun auch wissen, wo die Latte für 500-Euro-DACs zukünftig hängt. Nämlich sehr, sehr weit oben. Dass da auch sündteure Konkurrenz mittleren Alters förmlich deklassiert wird, darf man getrost auch an der "simplen" CD-Wiedergabe festmachen, ganz zu schweigen von HD- oder gar MQA-Tonkonserven, die ihre Überlegenheit bisweilen schonungslos für das highfidele Gemüt des CD-Sammlers ausspielen.
Wer einen körperhaften, präsenten, dreidimensionalen Klang mit viel Farbe und Eindringlichkeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Und der Kopfhörerausgang hat einen mindestens adäquaten Spielpartner verdient. Wir haben den DAC gleich neben dem Hörsessel positioniert und den Pegelsteller-Drehknopf genossen. Machen Sie es doch genauso."
Der DacMagic 200M vereint in sich alle derzeit erforderlichen und machbaren Features einschließlich MQA-Decoder und setzt noch einen leistungsfähigen Kopfhörerausgang obendrauf. Klanglich zählt der körperlich kleine Wandler zu den ganz Großen und begeistert mit seiner dreidimensionalen, engagierten und druckvollen Darstellung. Fürs Geld ein Hammer!