Tests für Musical Fidelity M3x Vinyl
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Musical Fidelity M3x Vinyl bei stereoplay im Test
Autor: Roland Kraft, stereoplay
Unsere Zusammenfassung
Laut Test basiert die interne Schaltung im Wesentlichen auf der des größeren Bruders und setzt auf ein besonders platzsparendes SMD-Design. Diese Bauweise sorge für extrem kurze Signalwege und reduziere das Risiko hochfrequenter Störeinflüsse, die empfindliche Phonosignale beeinträchtigen könnten.
Ein besonderes Highlight sei der diskrete Aufbau der Signalverarbeitung: Im Signalweg selbst würden ausschließlich Einzelhalbleiter verwendet, keine integrierten Schaltungen. Das helfe, das Rauschen zu minimieren – insbesondere durch parallel geschaltete Transistoren am Eingang. Laut Kraft sei das Ergebnis eine ebenso klare wie kraftvolle Wiedergabe mit ausgeprägtem Raumgefühl. Er lobte: „Trotz einer im Vergleich etwas abgespeckten Stromversorgung offeriert der M3x Vinyl ebenfalls eine federnd-straffe, charmante und vorwärtsdrängende Spielweise bei außergewöhnlich großzügiger Raumdarstellung.“
Besonders praxisfreundlich sei auch die komfortable Impedanzanpassung für MC-Tonabnehmer – wählbar in sechs Stufen zwischen 25 und 1200 Ohm – sowie die Einstellmöglichkeiten für Abschlusskapazitäten bei MM-Systemen. Diese reichen von 50 bis 400 pF und erlauben laut Test eine exakte Anpassung an verschiedenste Abtaster. Zwei zusätzliche Features seien besonders alltagstauglich: ein schaltbarer Pegelhub von 6 dB für eine gleichmäßige Lautstärkeanpassung an andere Quellen und ein Subsonic-Filter, der tieffrequentes Dröhnen effektiv unterdrücke, ohne frühzeitig in den hörbaren Bereich einzugreifen.
Kraft empfahl zudem eine sternförmige Erdung des Plattenspielers über die Erdungsklemmen am Verstärker und am M3x Vinyl, um bestmögliche Rauschfreiheit zu erzielen.
Obwohl der M3x Vinyl gegenüber dem größeren Modell bei der Stromversorgung etwas abgespeckt sei, stehe er klanglich kaum zurück. Wer auf höchste Feinauflösung verzichten könne, finde in ihm einen musikalischen, ausdrucksstarken und rundum überzeugenden Spielpartner für nahezu alle Tonabnehmer.
Fazit
Enorm praktischer und völlig praxisgerecht ausgelegter Phono-Alleskönner, der präzise Anpassung an fast alle gängigen MM- und MC-Tonabnehmer erlaubt und mit seinem spielfreudigen, vorwärtsmarschierenden, druckvollen und vor allem räumlichen Klang zu begeistern vermag. Wer sich mit einem Tonabnehmer begnügt, ist mit diesem etwas kleineren Modell aus Musical Fidelitys umfangreicher Phonoverstärker-Baureihe sehr gut beraten.