Tests für Teac TN-3B
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Plattenspieler mit System TEAC TN-3B im Test der AUDIO
Autor: Christian Möller, AUDIO
Unsere Zusammenfassung
Möller hebt hervor, dass der erste Eindruck sehr positiv war. Er zieht Vergleiche zum direkt angetriebenen Teac TV-4D, da beide Plattenspieler in Design und Bauweise sehr ähnlich sind. Möller lobt die stabile Konstruktion, die makellos lackierte und polierte MDF-Zarge sowie das Gesamtbild des Teac TN-3B. Besonders bemerkenswert ist der Außenläufer des Geräts.
Bei den Klangtests wurde zunächst das Stück "Double Concerto" von Al Di Meola vom Live-Album Morocco Fantasia aufgelegt. Der Plattenspieler meisterte die knackigen Gitarrenimpulse und die feinsten dynamischen Akkordeon-Einwürfe von Fausto Beccalossi ordentlich, obwohl es hier und da an Brillanz in den höchsten Tönen mangelte und einige Pickings verwischt wurden. Das werkseitig montierte Audio-Technica AT-VM95E erzeugte einen soliden Grundsound, jedoch sah Möller noch Potenzial nach oben. Daher tauschte er den Tonabnehmer gegen das Audio-Technica VM 540 ML aus, was zu einer deutlichen Verbesserung der Höhen und der mittleren Frequenzen führte. Das Laufwerk und der Tonarm des Teac TN-3B ließen sich problemlos darauf einstellen. Laut Möller wären sogar hochwertigere MC-Abnehmer kein Problem, solange sie einen hohen Pegel-Output liefern, da die interne Phono-Vorstufe fest auf MM-Systeme ausgelegt ist. Diese kann jedoch deaktiviert werden, um einen separaten Pre-Amp zu verwenden, wodurch sich alle Möglichkeiten offenbaren.
Fazit
Christian Möller
Da ist Teac eine runde Sache gelungen. Nach dem Direkttriebler TN-4D, der uns erstaunte, folgt nun ein Außenläufer ohne Fehl und Tadel. Verarbeitung, Materialien und Machart sorgen für ein stimmiges Gesamtkonzept. Der Analog/Digitalwandler könnte besser sein, ist aber beim Blick auf den Preis eine nette Zugabe, die man gerne mitnimmt. Laufwerk und Tonarm spielten über ihrer Preisklasse. Teac hat wirklich einen Lauf."
laden...










