Tests für Dali Oberon 5
Expertenmeinungen und Testberichte zum Artikel

Standlautsprecher Dali Oberon 5
Welche Produkte stehen zur Wahl ?
Für die Vergabe der EISA Awards werden die Produktneuheiten der letzten zwölf Monate herangezogen. In die engere Auswahl kommen nur diejenigen Geräte, welche die umfangreichen Produkttests der jeweiligen Fachmagazine bestanden haben – und somit auf Herz und Nieren geprüft wurden. Mitte Juni jeden Jahres treffen sich die Chefredakteure aller teilnehmenden Magazine zur abschließenden Wahl der EISA Awards, um die Gewinner per Mehrheitsentscheidung zu ermitteln.
Urteil der internationalen Fachjury:
Mit der OBERON-Serie beweist DALI, dass es eine gute Idee ist, atemberaubendes skandinavisches Design und mitreißenden Sound zu kombinieren. Von den Regallautsprechern – der ultrakompakte OBERON 1 und der kleine OBERON 3 – über den schlanken OBERON 5 bis zum Flaggschiff, dem Standlautsprecher OBERON 7, bietet die Serie erstklassige Leistung aus sehr ansprechenden Gehäusen. Ergänzt man dies durch die Möglichkeiten, die sich mit OBERON On Wall und VOKAL Center ergeben, dann ist man bei der Einrichtung eines beeindruckenden (und bezahlbaren) Heimkinos sehr flexibel. [...]

Standlautsprecher Dali Oberon 5 im Test der STEREOPLAY
Autor: Alexander Rose-Fehling, STEREOPLAY
Unsere Zusammenfassung
Der Test richtete sich laut Bericht insbesondere an Hörerinnen und Hörer, die trotz begrenztem Budget hohe Ansprüche an Klangqualität stellen. In diesem Zusammenhang könnte die kompakte Box aus Dänemark genau das richtige Modell sein.
Im Hörraum wurde die Oberon 5 unter anderem mit dem Verstärker Cambridge Audio CXA-61 kombiniert – eine Paarung, die sich laut Rose-Fehling als klanglich besonders stimmig erwies. In seinen Worten:„Es ist einfach nicht zu fassen, welcher Sound aus dieser kleinen Standbox kommt!“
Dabei betonte der Autor ausdrücklich, dass der Begriff Sound der Leistung eigentlich nicht gerecht werde, denn klanglich sei das Modell angesichts des aufgerufenen Preises von rund 800 Euro schlicht „phänomenal“.
Besonders hervorgehoben wurden die Bassfähigkeiten der Oberon 5, die trotz nomineller Grenze bei etwa 47 Hz für ihr Format außergewöhnlich kraftvoll wirke. Verschiedene Hörbeispiele aus Rock, Jazz und Klassik hätten die Vielseitigkeit und Dynamik der Box eindrucksvoll unter Beweis gestellt – darunter Tracks von Bon Jovi, Volto!, Nebula oder Tonbruket. Auch anspruchsvolle klassische Werke wie Also sprach Zarathustra hätten der Box keine Probleme bereitet und klangen differenziert und transparent.
Zwar sei die räumliche Abbildung und Bassauflösung bei deutlich teureren Lautsprechern noch etwas ausgeprägter, doch angesichts des Preispunktes sei diese Kritik marginal. Rose-Fehling sprach von einem echten Highlight im Einstiegssegment und bezeichnete die Box als „absoluten Knaller“.
Fazit

Standbox Dali Oberon 5 im Test der AUDIO
Autor: Andreas Günther, AUDIO
Unsere Zusammenfassung
Laut dem Bericht sei eines der auffälligsten Merkmale von Produkten des dänischen Herstellers Dali die Verwendung von mit Holzfasern und Papier gefertigten Membranen, die in einem intensiven Rotton gehalten seien. Diese charakteristische Farbgebung wirke zugleich ungewöhnlich und stilvoll, sei jedoch technisch unkompliziert zu realisieren.
Günther schilderte, dass insbesondere das Modell Oberon 5, als kleinere Variante innerhalb der Serie, beim Hören positiv überrascht habe. Die Wiedergabequalität sei erstaunlich geschlossen und detailreich ausgefallen, selbst bei hohen Lautstärken. Besonders beeindruckt zeigte sich das Testteam bei klassischen Orchesteraufnahmen. Es hieß: „...doch wer die kleine Schwester Numero 5 hört, wird so schnell keine Sehnsucht nach mehr haben. Wir waren verblüfft, wie geschlossen die Membranen in unserem Hörraum aufspielten.“
Die Darstellung von Streichern sei besonders weit und luftig gewesen, zudem habe sich der Klang angenehm von der Lautsprecherebene gelöst. Auch die Bläser hätten sich mit Brillanz und Kraft durch das akustische Panorama gezeichnet. Das Urteil lautete, dass dies nicht etwa durch übertriebene Technik, sondern durch konsequenten und hochwertigen Boxenbau erreicht werde.
In der Bewertung wurden insbesondere das breite, fein aufgelöste Klangbild und die Pegelfestigkeit hervorgehoben.