09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
9.2-Kanal-A/V-Netzwerk-Receiver, THX, alle Formate von Dolby und DTS, 4k-Skaler, MHL
Letztes Stück in Silber zum Sonderpreis - originalverpackt!
3.12.2013
Autor: Philipp Kind, AREADVD, exklusiv für HIFI-REGLER, 03.Dezember 2013
Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung des aktuellen Tests bei AREADVD über den AV-Receiver Onkyo TX-NR929.
Der TX-NR929 ist ein sehr flexibles Kraftpaket im Onkyo Portfolio. Ausgestattet mit neun Endstufen wird der AV-Receiver selbst höchsten Heimkino-Ansprüchen gerecht und weist sämtliche notwendigen Surround-Aufpolierer vor. Mit DTS Neo:X, Dolby Pro Logic Iiz und Audyssey DSX wird die ganze Kraft des Onkyo Receivers in Anspruch genommen. Vier der neun verfügbaren Endstufen können aber auch für die zweite und dritte Zone genutzt werden.
Auch im multimedialen Bereichen zeigt sich der Japaner sehr flexibel. WLAN und Bluetooth ist direkt im Gerät integriert. Internetradioangebote, DLNA-Streaming und App-Steuerung ist somit problemlos möglich. Ein Einrichtungsassistent hilft bei der Installation des Receivers - hier wird auch gleich die Audyssey MultEQ XT32 Lautsprecher-Einmessung genutzt, die die Klangqualität im akustisch nicht optimalen Raum verbessert.
Der Onkyo ist mit 8 HDMI-Slots auf der Rückseite und einem weiteren an der Geräte-Front sehr gut bestückt und bietet mehr als ausreichend Quellgeräten eine digitale Anschlussmöglichkeit. Auch koaxiale und optische Digitaleingänge stehen für den Audio-Datentransfer bereit. Darüber hinaus verfügt der AV-Receiver über zahlreiche analoge Anschlussmöglichkeiten sowie einen 11.2 Vorverstärkerausgang. Die Lautsprecheranschlüsse sind zwar aus Kunststoff gefertigt, wirken aber recht hochwertig und sind, abgesehen vom Center, linear angeordnet.
Das Gehäuse des Onkyo AV-Receivers ist ganzheitlich aus Metall gefertigt und wirkt massiv, die geschliffene Aluminium-Front verleiht dem Boliden einen eleganten Auftritt. Geradlinig und klassisch wirkt die Formgebung, die weiße Beleuchtung um den großzügig dimensionierten Lautstärkedrehregler bildet einen modernen Touch. Das ausladende Display präsentiert weiße Schriftzeichen, weist eine Punktmatrix-Auflösung auf und ist auch bei externem Lichteinfall sehr gut ablesbar. Öffnet man die Frontklappe, stehen stationäre Bedienelemente sowie weitere, gut eingepasste Anschlüsse zur Verfügung, unter anderem der Bluetooth-Button, der nicht auf der Fernbedienung zu finden ist. Die Knöpfe bieten allesamt einen soliden Druckpunkt.
Bei der Fernbedienung macht Onkyo keine Experimente und legt die bewährte Barren-Fernbedienung bei, die auch von früheren Geräte-Generationen bekannt ist. Eine ganzheitliche Beleuchtung gibt es nicht, einzelne Tasten im oberen Drittel werden leuchten aber bei Druck auf. Das Layout ist problemlos durchschaubar und mit dem mittigen Navigationskreuz sind Einstellungen im Menü ein Kinderspiel.
Auch die inneren Werte des Onkyo Receivers überzeugen: Video-Board sowie Audio-Decoding liegen direkt an der Rückseite übereinander. Nach den großzügigen Elektrolyt-Kondensatoren schließen sich gut sichtbar die neun Endstufen des AV-Receivers an, kurze Signalwege führen zum leistungsfähigen Trafo. Ein großer passiver Kühlkörper wird von zwei aktiven Lüftern unterstützt, die erfreulicherweise während des Betriebs lediglich eine geringe Geräuschkulisse entwickeln.
Der Onkyo bringt einen sehr umfangreichen Installationsassistenten mit, mit dem selbst unerfahrene Anwender das Anschließen und die Inbetriebnahme eines AV-Receivers problemlos meistern können. Dabei werden zunächst die Lautsprecher mittels Audyssey MultEQ XT32 optimal eingemessen und auf Wunsch auch auf die akustische Beschaffenheit des Raumes hin optimiert. Danach unterstützt der Onkyo sogar noch beim Anschluss verschiedener Quellgeräte und richtet die Netzwerkverbindung ein. Das eigentliche Menü umfasst natürlich auch ein manuelles Lautsprecher-Setup, einen Video-EQ mit verschiedenen Bildmodi sowie verschiedene Systemeinstellungen wie HDMI CEC, etc.
Das Handling des Receivers mit der Fernbedienung gelingt dank gutem und verzögerungsfreiem Reaktionsverhalten absolut unumständlich.
Für den Onkyo AV-Receiver ist eine kostenlose Smartphone App sowohl für Android als auch iOS erhältlich und kann im Google Play Store bzw. App Store heruntergeladen werden. Die Onkyo Remote 2 bietet die komplette Steuerungsmöglichkeit des AV-Receivers inklusive sämtlicher Netzwerkfunktionen. Besonders die Auswahl bestimmter Internetradio-Sender oder Spotify-Playlisten geht mit dem Smartphone oder auch Tablet besonders einfach. Bei der App reagiert der Receiver vielleicht nicht ganz so schnell auf Eingabebefehle wie mit der konventionellen Fernbedienung, sorgt aber keinesfalls für störende Wartezeiten.
Der Eingang "NET" bietet beim Onkyo eine Übersicht sämtlicher vorhandener Netzwerk-Features. Die Internetradios tunein und AUPEO!, Streaming-Dienste wie spotify und simfy sowie last.fm und der MP3-Cloudservices MP3tunes sorgen für ein umfangreiches Angebot. Hinzu kommt die DLNA-Funktion, der Onkyo kann zudem auch via SMB freigegebene Dateien erkennen und wiedergeben.
Der TX-NR929 gibt sowohl FLAC als auch ALAC und DSD-Dateien mit hohen Datenraten von bis zu 192 kHz/24-Bit in hoher Qualität wieder.
Im Video-Equalizer des Onkyo-Receivers können sowohl vorgefertigte Bildfelder ausgewählt als auch benutzerdefinierte Einstellungen vorgenommen werden. Zu den Bildfeldern Standard und Game gesellen sich zwei kalibrierte ISF-Modi sowohl für Tageslicht als auch den dunklen Heimkinoraum. Regler für Helligkeit, Kontrast, Farbton, Sättigung, Farbtemperatur und Gamma sind integriert, außerdem eine Rauschunterdrückung und Konturoptimierung. Die Video-Upconversion wird im TX-NR929 von einem Chip von Marvell Qdeo erledigt, die Auflösung reicht bis zu UHD.
Akustisch präsentiert sich der Onkyo TX-NR929 als echt Allrounder und meistert sowohl klassische Violinkonzerte als auch rockige Gitarrenklänge mit Bravour. In typischer Onkyo-Manier bietet er erstklassige Grobdynamik und hohe Pegelfestigkeit, brilliert aber auch bezüglich der Auflösung und Feindynamik in den höheren Frequenzbereichen. Hier ist er nicht mehr ganz so warm wie frühere Onkyo-Serien, wird aber keinesfalls spitz oder unangenehm auch bei höherer Lautstärke. Im Stereobetrieb schlägt er sich ebenfalls solide und bietet auch ohne aktiven Subwoofer ein kräftiges Fundament. Ein klarer Bühnenaufbau, differenzierte Stimmcharakteristik und sehr gute Räumlichkeit gefallen auch hier.
Mit hervorragender Ausstattung, hoher akustischer Leistungsfähigkeit und angenehmen Allrounder-Qualitäten zeigt der 9-Kanal AV-Receiver TX-NR929 klare Stärke und wird selbst sehr flexiblen Ansprüchen problemlos gerecht.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER