09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
10/2018
In der Stereo der Ausgabe 10/2018 auf den Seiten 16-19 wurde der Vollverstärker Cambridge Audio Edge A einem Test unterzogen. Mit seiner neuen Top-Line stößt Cambridge Audio in ungekannte Preis- und Klangdimensionen vor. Hatten Sie bereits den CXA80 oder den 851A im Hörtest ? Wenn ja, werden Sie wenig überrascht sein, wohin die Reise geht: Der Cambridge Audio Edge A fügt sich harmonisch in die Tradition der Briten und ist musikalisch bis auf das Äußerste durchdacht. Von einem Hersteller, der die Visitenkarten seiner Mitarbeiter mit den emotionalsten Momenten ihrer Lieblings-Songs beschriftet und zudem einen Live-Club in London betreibt, kann von so einem etwas anderes erwartet werden ?
Testauszug:
"...mit knapp 200 Watt und Impulsspitzen von bis zu 250 Watt ist der Edge ein Kraftprotz. Durch seine übermotorisierte Netztopografie spielt er sogar derart souverän und wuchtig auf, als habe er die doppelte Leistung. Sein Herz bilden zwei riesige Ringkerne, die gegenphasig übereinander verbaut werden und so einen Teil ihrer Magnetfelder terminieren. Ein dritter Trafo speist die digitalen Schaltungen. Die Endstufen sind direkt neben der Energieversorgung angeordnet und besitzen offene, schienenartige Stromführungen. Obwohl man das superb verarbeitete Aluminiumgehäuse nach dem Lösen von nur zwei Stellschrauben öffnen kann, sollte ein Laie unbedingt seine Finger aus dem brisanten Innenleben lassen. Der Kopfhörerausgang an der Front schaltet die Endstufen übrigens vollständig ab und spart so während seiner Verwendung reichlich Strom.
Mit derartigen Kraftreserven arbeitet der A dynamische Feinabstufungen filigran heraus. Er ist ein schneller, zeitlich hochpräziser Verstärker, für den Störeinflüsse wie Klirr und Intermodulation Fremdworte sind. Auf Wunsch kann er es richtig krachen lassen, pustet an gnädigen Boxen wie DALIs Epicon 6 knochentrockene und schiebende Basswellen in den Hörraum. Allerdings ist so ein Spektakel nicht sein vorrangiges Metier. Viel lieber drückt er Stimmen wie der von Leslie Feist im zauberhaften "Graveyard" einen Glanz und eine Seele auf, die seine Zuhörer dahinschmelzen lassen. Seidige Klangfarben und das Herauskitzeln feinster Untertöne beherrscht er meisterhaft ! Die Box verschwand dabei vollständig als Klangquelle, und man konnte sich völlig befreit der Illusion hingeben, Instrumente und Stimmen stünden auf einer riesigen Bühne. Wie gesagt: All das kennt man grundsätzlich von Cambridge Audio. Den losgeleinten Entwicklern gelang mit ihrem Edge aber tatsächlich das Kunststück, die betörende Klangwelt des britischen Unternehmens auf eine körperlich spürbare Ebene zu bringen und in ein ebenso bezauberndes Design..."
Fazit:
Cambridge Audio belohnt sich für 40 Jahre gute Arbeit und schenkt seinen Fans den besten Verstärker, den die Briten je konzipiert haben: Musikalisch, farbkräftig und unschlagbar dynamisch !
Preis / Leistung: exzellent