HIFI-REGLER Info-Special: Jetzt einen neuen AV-/Mehrkanal-Netzwerk-Receiver kaufen
Autor: Carsten Rampacher exklusiv für HIFI-REGLER, update: 22.04.2017
Das können AV-Receiver der Preisklasse 500 Euro im April 2017
Wir schreiben das Jahr 2017, und die aktuellen AV-/Mehrkanal-Receiver in den besonders beliebten Preisklassen von 500 bis 700 EUR präsentieren sich so gut ausgestattet wie noch nie. Wir erklären Ihnen, warum sich das Update auf einen neuen AV-Receiver gerade jetzt lohnt.
Besonders, wenn man aktuell noch einen AV-Receiver besitzt, der aus einem älteren Produktionsjahr wie 2011 oder 2012 stammt: Schon in der Preisliga von 500 bis 700 EUR kann man bei den aktuellen Mehrkanal-Receivern sehr vieles von dem erwarten, was noch vor kürzerer Zeit der Oberklasse vorbehalten war. Wir zählen auf, wie gut 2016er/2017er-Modelle dieser Preisklasse schon sind:
- Decoder für die objektbasierten Audioformate dts:X und Dolby Atmos.
- Die Audio-Upscaler Dolby Surround und dts Neural:X sorgen dafür, dass auch konventionelle Tonspuren auf 5.1.2 aufpoliert werden können
- Sieben eingebaute Endstufen sind Standard, in dieser Preisklasse setzen die Hersteller durchweg noch auf analoge Endstufen. Damit lässt sich bezogen auf Dolby Atmos und dts:X ein 5.1.2 Basis-Setup mit zwei Front Height-Lautsprechern/zwei Top Firing-Modulen realisieren.
- Für kleinere bis mittelgroße Hörräume reicht die Pegelfestigkeit problemlos aus
- Die AV-/Mehrkanal-Receiver sind schon in dieser Preisklasse so weit, dass sie auch Mehrkanal-Lautsprecher-Konfigurationen mit Standlautsprechern vorn ohne Schwierigkeiten mit ausreichend Leistung beliefern können
- Gute Stereo-Performance – deutlich mehr Präzision und Klarheit als bei älteren Modellen
- Zwei Vorverstärkerausgänge für den Anschluss von zwei aktiven Subwoofern
- Tadelloses Lautsprecher-Einmesssystem mit Room EQ. Die verwendeten Systeme sind
- deutlich näher an höheren Preisklassen als früher
- Schon in diesen Preisklassen werden z.B. bei Onkyo 384 kHz/32-Bit-DACs, sonst 192 kHz/32-Bit- oder 192 kHz/24-Bit D/A-Konverter mit tadelloser Präzision eingesetzt
- Insgesamt hohe Präzision beim Decoding und auch beim Einmessen dank leistungsstarker verbauter Prozessoren. Der Grund: Durch das erhöhte Rechenaufkommen bei der Signalverteilung bei den objektbasierten Audioformaten dts:X und Dolby Atmos musste generell die Performance der verbauten CPU-Einheit nach oben angepasst werden
- Mindestens vier (Yamaha RX-V583 für 569 EUR), oft sogar sieben oder acht HDMI-Eingänge. Meist überwiegend oder sogar komplett in aktueller Spezifikation mit HDCP 2.2 für die Ultra HD-Ära
- Dualband-WLAN, Ethernet-Anschluss und Bluetooth sind multimediale Ausstattungsmerkmale, die schon in diesen Preisklassen zu den Features gehören
- Umfangreiche Hi-Res-Audio-Wiedergabemöglichkeiten: WAV, FLAC und AIFF meist bis 192 kHz/24-Bit, ALAC bis 96 kHz/24-Bit, DSD in den Versionen 2,8 und 5,6 MHz sind durchweg mit an Bord, meist fehlt auch die Gapless-Wiedergabe nicht.
- Apple AirPlay und Spotify Connect werden durchweg unterstützt. Auch eine Internet Radio-Plattform ist vorhanden. Je nach Hersteller, werden noch weitere Musik-Streamingdienste wie Deezer oder Tidal unterstützt.
- Wertvolle Hilfe bei der Ersteinrichtung bieten die On-Board-Einrichtungsassisteten bei D&M, Pioneer und Onkyo. Yamaha setzt auf eine Installationshilfe per App.
- Für die AV-/Mehrkanal-Receiver der Preisklasse um 500 bis 700 EUR steht eine zuverlässig arbeitende App fürs Smartphone beziehungsweise für Smartphone und Tablet zur Verfügung
- Pioneer und Onkyo bieten ein Upscaling von Full-HD auf 4K in guter Qualität an, Denon z.B. bietet sogar De-Interlacing und Upscaling von 480/576i, 480/576p, 720p, 1.080i und 1.080p auf bis zu 4K an (für digital eingehende Videosignale). Die Leistungsfähigkeit gerade beim Upscaling von Full-HD-Material auf 4K ist enorm, ein scharfes und stabiles Bild sorgt für Zufriedenheit beim Käufer
- Akustisch, bezogen auf den Mehrkanal-Betrieb, sind die Modelle der Liga zwischen 500 und 700 EUR deutlich ausgewogener als früher. Ein kultivierter, gleichzeitig dynamischer Klang und ein auch dank Dolby Atmos/Dolby Surround/dts:X/dts Neural:X erweitertes räumliches Gefühl mit Über-Kopf-Ebene zeigen: Klanglich sind die AVRs dieser bürgerlichen Preisklassen so gut wie noch nie.
Fazit
Es lohnt sich, zuzuschlagen! Ob ein brandneues 2017er Modell oder einen bewährten Mehrkanal-Receiver aus dem Jahre 2016 – in jedem Fall kann man mit einer hohen Klangqualität und mit einer üppigen Ausstattung rechnen. Im neuen Modelljahr 2017 wird weiter optimiert, aber oft dürften die Unterschiede nicht so groß sein, dass man zwingend einen 2017er AV-Receiver kaufen muss. Mit preislich besonders fairen 2016er Modellen ist man oft auch exzellent bedient.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER