Das waren die Trends und Strömungen bei Ultra HD-TVs 2017
Was ist 2017 auf dem Markt passiert? Welche Technologien und Ausstattungsmerkmale konnten sich bei Ultra HD-TVs durchsetzen, und welche nicht? Hier unser Überblick.
Praktisch alle Ultra HD-TVs beherrschen High Dynamic Range (HDR).
Gängigstes HDR-Format ist HDR10, hinzu kommt, für zukünftige TV-Übertragungen, HLG (Hybrid Log Gamma). Auf der IFA 2017 wird HDR10+ vorgestellt, das mit dynamischen HDR-Daten arbeitet – wie Dolby Vision, das sich 2017 zwar weiter verbreiten konnte, aufgrund der hohen Lizenzgebühren und der nicht vorhandenen Möglichkeit, von Seiten der Hersteller in die Signalverarbeitung einzugreifen, aber längst nicht von allen Anbietern unterstützt wird.
OLEDs setzen sich mehr und mehr durch.
"Nit-Stopp"
Gerade 2016 wollten die TV-Hersteller mit immer größeren Nit-Werten für die Displayhelligkeit auf sich aufmerksam machen. Dieser "Run" war 2017 nicht mehr großartig zu spüren. Samsung hat versucht, mit der Q9-Serie mit 2.000 Nit nochmals eine Bestmarke zu setzen, danach wurden Nit-Werte nur noch in Nebensätzen genannt. Ehrlich gesagt bringt es auch nichts – schon 800 bis 1.000 Nits reichen als maximale Helligkeit aus, um auch HDR-Inhalte gut zu verdeutlichen. Ein homogenes, angenehmes Bild ist wichtiger als gleißende Helligkeit, die sich auf Dauer nur störend auswirkt.
Favorisierte Displaygrößen
Die Display-Diagonalen, die im Mittelpunkt stehen, haben sich 2017 nicht großartig verändert. 55 und 65 Zoll waren sehr beliebt, darüber 75 und 77 Zoll.
Back to Flat
3D Wiedergabe noch aktuell?
Noch eine Ära neigt sich dem Ende zu: Endgültig „adieu“ sagt die 3D-Wiedergabe. Was sich schon 2016 klar andeutete, wurde 2017 endgültig Gewissheit. Von der 2017er Ultra HD-TV-Generation beherrschen nur noch wenige, ausgewählte Fernseher die 3D-Wiedergabe. Hartgesottene Fans reagieren teilweise wütend, doch aufs Ganze gesehen weinen nur wenige TV-Liebhaber der 3D-Darstellung, die nie wirklich ausgereift war, eine Träne nach.
HDMI 2.1
HDMI 2.1 als nochmals leistungsfähigerer Nachfolger von HDMI 2.0 spielte 2017 eine ebenso kleine Rolle wie das Thema 8K. Was HDMI 2.1 angeht, so rechnen wir ab Mitte 2018 mit größerer Bedeutung. 8K betreffend, gab es wie auch die Jahre zuvor einige Prototypen zu bestaunen, da sich aber, besonders bei VoD und bei TV-Sendungen, Ultra-HD gerade erst etabliert, macht es wenig Sinn, nun schon wieder bezüglich der Auflösung aufzurüsten. Konkret voran geht es aber z.B. schon in Japan, hier dauert es bis zum 8K-Durchbruch nicht mehr lange.
TVs ab der oberen Mittelklasse klingen immer besser.
Die TV-Hersteller haben das Thema Klang für sich entdeckt und machen es gerade günstigeren Soundbar-Lösungen schwer. Die Soundsysteme in den Fernsehgeräten sind perfekt integriert und liefern einen überraschend guten Klang, da fragen sich viele, warum man dann noch eine Soundbar oder einen aktiven TV-Lautsprecher kaufen soll, der überdies oftmals wie ein Fremdkörper aussieht. Lautsprechersysteme in hochklassigen TVs werden auch gerne bewusst als Stil-Merkmal eingesetzt.
Design-Trend
Dünn und fast rahmenlos – durch die OLED-Displays, die keine Hintergrundbeleuchtung benötigen, kann man TVs immer noch dünner bauen. Aber auch LCD-basierte Fernseher werden 2017 noch dünner – und bekommen bei Samsung neue Einsatzzwecke: „The Frame“ ist eine Mischung aus zeitgemäßem Ultra HD-TV und individualisierbarem Kunstwerk. Damit zahlreiche Bilder berühmter Künstler auf The Frame angezeigt werden können, arbeitet Samsung mit führenden Galerien zusammen.
TVs mit Sprachsteuerung
Der Trend zu modernen Sprachsteuerungen beginnt nun auch, die TV-Branche zu erfassen. Google Assistant und Amazon Alexa werden hier auch thematisiert. Richtig „rund“ wird es dann 2018 gehen.
App-Steuerung
Interessant: Die Steuerung per App scheint den TV-Herstellern nicht so enorm wichtig zu sein. Viele Apps zur Steuerung wurden nur maßvoll oder gar nicht überarbeitet. Sie wurden nur „fit“ gemacht für die neuen 2017er Modelle, damit sie auch per Smartphone oder Tablet gesteuert werden können. Ähnliches konnten wir auch bei den AV-Receivern beobachten.
Fazit
Es bleibt spannend. Wie wird 2018? Kommt das große Jahr von HDR10+ und von HDMI 2.1? Wird sich auch Samsung entschließen, OLED-TVs zu bauen? Bringt Panasonic noch mehr OLED-Baureihen und setzt, was sich schon 2017 andeutete, LCD-basierte Displays nur noch in den preisgünstigen Baureihen ein? Wir bleiben auch 2018 für sie „dran“. Versprochen.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2023 HIFI-REGLER