Anamorphe Technik
Begriff der aus der Kinotechnik kommt. Mittels einer speziellen Linse wird der das Breitbildformat, z.B. CinemaScope, horizonal auf einen 35mm-Film im Normalformat komprimiert. Bei der Wiedergabe sorgt wiederum eine spezielle Linse dafür, dass der Film wieder horizontal zum ursprünglichen Breitbild auseinander gezogen wird. Das gleiche Prinzip kommt bei der DVD zum Einsatz, dort findet der Prozess elektronisch statt. Beim Abspielen einer anamorphen DVD bewirkt die 16:9-Umschaltung des Wiedergabegerätes (TV-Gerät oder Projektor) dass das auf 4:3 zusammengedrückte Bild wieder auf das ursprüngliche 16:9-Format aufgezogen wird. Fehlt die 16:9-Umschaltung, dann wird das Bild gequentscht wiedergegeben, d.h. ein Kreis ist ein auf dem Kopf stehendes Oval.
Böhmische Dörfer?
Nutzen Sie unser umfassendes Lexikon für Fachbegriffe
Erklärung anfordern
Wenn Sie mal einen Fachbegriff nicht in unserem Lexikon finden sollten, erklären wir Ihnen diesen sehr gern.
Geben Sie den Begriff oder Ihre Frage in das folgende Feld ein und wir ergänzen unser Lexikon dann schnellstmöglich.
Und wenn Sie uns auch noch (freiwillig) Ihre Email-Adresse hinterlassen, senden wir Ihnen die Erklärung auch persönlich zu!