Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum

Details
  • HiFi
    • Stereo-Verstärker (151)
    • Stereo-Receiver (30)
    • Stereo-Vorstufen (27)
    • Endstufen (54)
    • CD-Player (71)
    • SACD-Player (9)
    • Netzwerkplayer (51)
    • D/A-Wandler (DAC) (20)
    • HiFi-Kopfhörer (156)
    • Cassettendecks (1)
    • Tuner (1)
    • Hi-Res-Player (1)
    • HiFi-Anlagen (29)
    • HiFi-Möbel (54)
    • Tonträger (24)
  • Lautsprecher
    • Standlautsprecher (166)
    • Regallautsprecher (143)
    • Center-Lautsprecher (69)
    • Surround-Lautsprecher (Dipole) (6)
    • Soundbars / -projektoren (15)
    • Surround-Systeme (8)
    • Satelliten-Lautsprecher (7)
    • Dolby-Atmos-Lautsprecher (16)
    • Subwoofer (92)
    • Einbau-Lautsprecher (75)
    • Einbau-Subwoofer (4)
    • Einbau-Kästen / -Zubehör (9)
    • On-Wall-Lautsprecher (22)
    • Wireless-/Bluetooth-LS (17)
    • Außen-Lautsprecher (4)
    • Lautsprecher-Zubehör (160)
  • Plattenspieler
    • Plattenspieler mit Riemenantrieb (106)
    • Plattenspieler mit Direktantrieb (17)
    • Plattenspieler vollautomatisch (8)
    • Plattenspieler halbautomatisch (10)
    • Plattenspieler mit Phono-Vorstufe (31)
    • Plattenspieler mit Bluetooth (4)
    • DJ-Plattenspieler (4)
    • Phono-Vorverstärker (68)
    • Tonabnehmer (80)
    • Plattenwasch­maschinen (8)
    • Plattenspieler-Zubehör (113)
  • Heimkino
    • AV-Receiver & AV-Verstärker (41)
    • AV-Vorstufen (2)
    • AV-Endstufen (7)
    • Blu-ray-Player (9)
    • Blu-ray-Recorder (4)
    • TV-Zubehör (42)
    • Projektion (1)
  • Kabel & Zubehör
    • Audiokabel
      • Cinch-Kabel (39)
      • XLR-Kabel (23)
      • Subwoofer-Kabel (18)
      • Klinkenkabel (22)
      • Optische Digitalkabel (14)
      • Koaxiale Digitalkabel (28)
      • Phono-Kabel (7)
      • Stecker / Adapter / Zubehör (10)
    • HDMI-Kabel & -Zubehör
      • HDMI-Kabel (23)
      • HDMI-Stecker / -Adapter (7)
      • HDMI-Switcher / -Verteiler (2)
      • HDMI-Einschubmodule (3)
    • Lautsprecherkabel
      • Lautsprecherkabel (Meterware) (12)
      • Kabelrollen (2)
      • Konfektionierte Kabel (44)
      • BiWire-Brücken (8)
      • Bananenstecker / Kabelschuhe (29)
    • Multimedia-Kabel
      • Netzwerkkabel (10)
      • USB-Kabel (29)
      • Netzwerk-Zubehör (5)
    • Bluetooth- / WLAN-Adapter (10)
    • Antennen
      • Zimmerantennen (3)
      • Antennen-Kabel (2)
    • Stromversorgung
      • HiFi-Netzkabel (35)
      • Power Stations & Netzfilter (11)
      • HiFi-Netzleisten (26)
      • Netzteile (27)
      • Netzadapter (5)
      • Sicherungen (2)
    • Fernbedienungen (16)
    • Pflege & Service
      • Pflegemittel (2)
      • Serviceleistungen (5)
    • Gutscheine (1)
  • Marken
    • ADVANCE PARIS
    • AHP
    • ARCAM
    • AUDES
    • AUDIO-TECHNICA
    • AUDIOLAB
    • AUDIOQUEST
    • AVM
    • BLOK
    • BLUESOUND
    • BOAACOUSTIC
    • BOWERS & WILKINS
    • CAMBRIDGE AUDIO
    • CANTON
    • CLEARAUDIO
    • CREAKTIV
    • CREEK
    • CUSTOM DESIGN
    • CYRUS
    • DALI
    • DENON
    • DIVERSE
    • DUAL
    • DYNAUDIO
    • ELAC
    • EXCALIBUR
    • EXPOSURE
    • FIIO
    • FOCAL
    • FYNE AUDIO
    • GRADO
    • HAMA
    • HANA
    • HARBETH
    • HECO
    • HEGEL
    • HMS
    • IN-AKUSTIK
    • INTEGRA
    • JBL Synthesis
    • KECES
    • KEF
    • KIMBER
    • KLIPSCH
    • LEAK
    • LEHMANNAUDIO
    • LUMIN
    • LUXMAN
    • MAGNAT
    • MAGNETAR
    • MARANTZ
    • MARK LEVINSON
    • MoFi
    • MONITOR AUDIO
    • MUSICAL FIDELITY
    • MUSIC HALL
    • NAD
    • NAIM
    • NESSIE
    • OEHLBACH
    • ONKYO
    • ORTOFON
    • PANASONIC
    • PIEGA
    • POLK AUDIO
    • PRO-JECT
    • QUAD
    • QUADRAL
    • REGA
    • REL
    • REVOX
    • ROKSAN
    • ROON
    • ROSE
    • ROTEL
    • Sbooster
    • SENNHEISER
    • SILENT ANGEL
    • SONUS FABER
    • SOULNOTE
    • SPATIAL
    • SPEAKERCRAFT
    • SPECTRAL
    • SSC
    • STAX
    • STRAIGHT-WIRE
    • SUMIKO
    • SUPRA
    • SVS
    • T+A
    • TCI
    • TEAC
    • TECHNICS
    • THORENS
    • TRANSROTOR
    • TRIANGLE
    • UNISON RESEARCH
    • VINCENT
    • VIOLECTRIC
    • VOGELS
    • WBT
    • WHARFEDALE
    • WiiM
    • WILSON BENESCH
    • WIREWORLD
    • WISSMANN
    • YAMAHA
  • %DEALS
    • Aktionen
    • Lautsprecher
    • Verstärker
    • Plattenspieler
    • Player
    • HiFi-Pakete
    • Sonstiges
    • Auspackgeräte
  • Beratung & Tests
    Wissen & Kaufberatung
    beratungtest_wissenkaufberatung

    Hier finden Sie aktuelle Specials mit Wissenwertem rund um die Themen HiFi und Heimkino.

    Zu Wissen & Kaufberatung
    Marken-Specials

    Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Marken-Specials und ein Archiv beliebter Artikel.

    Zu den Marken-Specials
    Aus unserem Testlabor
    beratungtest_testlabor

    Hier finden Sie eine Übersicht der neuesten Testberichte aus dem HIFI-REGLER Testlabor.

    Zu den Testberichten

Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Versandkosten & Lieferung
  • AGB & Widerruf
  • Ganze Seite

  • Produkte
  • News
  • Testberichte
  • Specials
  • Lexikon
  • Sie haben noch keine Produkte
    auf Ihrer Vergleichs-Liste
    • Ladegrafik laden...
  • Passwort vergessen Account erstellen
  • Sie haben keine Produkte
    in Ihrem Warenkorb
  • HiFi
    • Stereo-Verstärker (151)
      Stereo-Receiver (30)
      Stereo-Vorstufen (27)
      Endstufen (54)
      CD-Player (71)
      SACD-Player (9)
      Netzwerkplayer (51)
      D/A-Wandler (DAC) (20)
      HiFi-Kopfhörer (156)
      Cassettendecks (1)
      Tuner (1)
      Hi-Res-Player (1)
      HiFi-Anlagen (29)
      HiFi-Möbel (54)
      Tonträger (24)
  • Lautsprecher
    • Standlautsprecher (166)
      Regallautsprecher (143)
      Center-Lautsprecher (69)
      Surround-Lautsprecher (Dipole) (6)
      Soundbars / -projektoren (15)
      Surround-Systeme (8)
      Satelliten-Lautsprecher (7)
      Dolby-Atmos-Lautsprecher (16)
      Subwoofer (92)
      Einbau-Lautsprecher (75)
      Einbau-Subwoofer (4)
      Einbau-Kästen / -Zubehör (9)
      On-Wall-Lautsprecher (22)
      Wireless-/Bluetooth-LS (17)
      Außen-Lautsprecher (4)
      Lautsprecher-Zubehör (160)
  • Plattenspieler
    • Plattenspieler mit Riemenantrieb (106)
      Plattenspieler mit Direktantrieb (17)
      Plattenspieler vollautomatisch (8)
      Plattenspieler halbautomatisch (10)
      Plattenspieler mit Phono-Vorstufe (31)
      Plattenspieler mit Bluetooth (4)
      DJ-Plattenspieler (4)
      Phono-Vorverstärker (68)
      Tonabnehmer (80)
      Plattenwasch­maschinen (8)
      Plattenspieler-Zubehör (113)
  • Heimkino
    • AV-Receiver & AV-Verstärker (41)
      AV-Vorstufen (2)
      AV-Endstufen (7)
      Blu-ray-Player (9)
      Blu-ray-Recorder (4)
      TV-Zubehör (42)
      Projektion (1)
  • Kabel & Zubehör
    • Audiokabel (161)
      • Cinch-Kabel (39)
      • XLR-Kabel (23)
      • Subwoofer-Kabel (18)
      • Klinkenkabel (22)
      • Optische Digitalkabel (14)
      • Koaxiale Digitalkabel (28)
      • Phono-Kabel (7)
      • Stecker / Adapter / Zubehör (10)
      HDMI-Kabel & -Zubehör (35)
      • HDMI-Kabel (23)
      • HDMI-Stecker / -Adapter (7)
      • HDMI-Switcher / -Verteiler (2)
      • HDMI-Einschubmodule (3)
      Lautsprecherkabel (95)
      • Lautsprecherkabel (Meterware) (12)
      • Kabelrollen (2)
      • Konfektionierte Kabel (44)
      • BiWire-Brücken (8)
      • Bananenstecker / Kabelschuhe (29)
      Multimedia-Kabel (45)
      • Netzwerkkabel (10)
      • USB-Kabel (29)
      • Netzwerk-Zubehör (5)
      Bluetooth- / WLAN-Adapter (10)
      Antennen (5)
      • Zimmerantennen (3)
      • Antennen-Kabel (2)
      Stromversorgung (106)
      • HiFi-Netzkabel (35)
      • Power Stations & Netzfilter (11)
      • HiFi-Netzleisten (26)
      • Netzteile (27)
      • Netzadapter (5)
      • Sicherungen (2)
      Fernbedienungen (16)
      Pflege & Service (7)
      • Pflegemittel (2)
      • Serviceleistungen (5)
      Gutscheine (1)
  • Marken
      • A
      • ADVANCE PARIS
      • AHP
      • ARCAM
      • AUDES
      • AUDIO-TECHNICA
      • AUDIOLAB
      • AUDIOQUEST
      • AVM
      • B
      • BLOK
      • BLUESOUND
      • BOAACOUSTIC
      • BOWERS & WILKINS
      • C
      • CAMBRIDGE AUDIO
      • CANTON
      • CLEARAUDIO
      • CREAKTIV
      • CREEK
      • CUSTOM DESIGN
      • CYRUS
      • D
      • DALI
      • DENON
      • DIVERSE
      • DUAL
      • DYNAUDIO
      • E
      • ELAC
      • EXCALIBUR
      • EXPOSURE
      • F
      • FIIO
      • FOCAL
      • FYNE AUDIO
      • G
      • GRADO
      • H
      • HAMA
      • HANA
      • HARBETH
      • HECO
      • HEGEL
      • HMS
      • I
      • IN-AKUSTIK
      • INTEGRA
      • J
      • JBL Synthesis
      • K
      • KECES
      • KEF
      • KIMBER
      • KLIPSCH
      • L
      • LEAK
      • LEHMANNAUDIO
      • LUMIN
      • LUXMAN
      • M
      • MAGNAT
      • MAGNETAR
      • MARANTZ
      • MARK LEVINSON
      • MoFi
      • MONITOR AUDIO
      • M
      • MUSICAL FIDELITY
      • MUSIC HALL
      • N
      • NAD
      • NAIM
      • NESSIE
      • O
      • OEHLBACH
      • ONKYO
      • ORTOFON
      • P
      • PANASONIC
      • PIEGA
      • POLK AUDIO
      • PRO-JECT
      • Q
      • QUAD
      • QUADRAL
      • R
      • REGA
      • REL
      • REVOX
      • ROKSAN
      • R
      • ROON
      • ROSE
      • ROTEL
      • S
      • Sbooster
      • SENNHEISER
      • SILENT ANGEL
      • SONUS FABER
      • SOULNOTE
      • SPATIAL
      • SPEAKERCRAFT
      • SPECTRAL
      • SSC
      • STAX
      • STRAIGHT-WIRE
      • SUMIKO
      • SUPRA
      • SVS
      • T
      • T+A
      • TCI
      • TEAC
      • TECHNICS
      • THORENS
      • TRANSROTOR
      • TRIANGLE
      • U
      • UNISON RESEARCH
      • V
      • VINCENT
      • VIOLECTRIC
      • VOGELS
      • W
      • WBT
      • WHARFEDALE
      • WiiM
      • WILSON BENESCH
      • WIREWORLD
      • WISSMANN
      • Y
      • YAMAHA
  • %DEALS
    • Aktionen
      hifi-deals_teaser_happyhour-13
      Lautsprecher
      lautsprecher
      Verstärker
      Verschiedene Verstärker
      Plattenspieler
      Verschiedene Plattenspieler
      Player
      Verschiedene Player
      HiFi-Pakete
      Geräte-Set
      Sonstiges
      deals-teaser-sonstiges_hifi-regler
      Neugeräte mit geöffneter Verpackung
      blackdeals-auspacker
  • Beratung & Tests
    • Wissen & Kaufberatung
      beratungtest_wissenkaufberatung

      Hier finden Sie aktuelle Specials mit Wissenwertem rund um die Themen HiFi und Heimkino.

      Zu Wissen & Kaufberatung
      Marken-Specials

      Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Marken-Specials und ein Archiv beliebter Artikel.

      Zu den Marken-Specials
      Aus unserem Testlabor
      beratungtest_testlabor

      Hier finden Sie eine Übersicht der neuesten Testberichte aus dem HIFI-REGLER Testlabor.

      Zu den Testberichten
09251 879-500
info@hifi-regler.de
09251 879-500 info@hifi-regler.de
  1. Startseite
  2. Lexikon
  3. B

Lexikon-Begriffe mit B

B-Mac

Im professionellen Bereich angewendetes System für Satelliten-TV-Verbindungen. Wird für den Direktempfang nicht verwendet.

Back Surround

Zwei zusätzliche Lautsprecher im Backbereich, die mittlerweile alle gängigen Surround-Decoder anbieten. Die entsprechenden Systeme laufen üblicherweise unter der Bezeichnung 7.1. Dadurch entsteht ein Effekt räumlicher Zentrierung in der Rückwand des Hörraumes, zwischen den beiden Effekt-Lautsprechern links und rechts. Die hierfür verwendeten Back-Surround-Lautsprecher sollten in gebührendem Abstand von den Effekt-Lautspechern und in gleicher Höhe wie diese plaziert werden. Meist werden für Back-Surround die gleichen Modelle wie für die Effekt-Lautsprecher verwendet.

Bananas

Bananenstecker, Stecker mit in Längsrichtung gekrümmten, federnden Kontaktflächen zur widerstandsarmen Übertragung von Signalen, vorwiegend zum Anschluss von Lautsprechern verwendet.

Bananenstecker
Siehe Bananas.
Band
Kurzbezeichnung für Frequenzband: bezeichnet eine Anzahl von Frequenzen zwischen zwei durch technische Vereinbarungen festgelegten Werten. Oder: ein bestimmter kleinerer Frequenzbereich innerhalb eines größeren Gesamtfrequenzbereiches.
Bandbreite
Bezeichnet die Größe eines Frequenzbandes. Der Bereich zwischen niedrigster und höchster Frequenz mit der ein elektrisches Signal wiedergegeben werden kann. Sat-Empfang: Wird ein breites Band gesendet und empfangen, können darin mehr Informationen übertragen werden, als in einem schmalen.
Bändchen-Hochtöner

Besondere Bauart eines Hochtöners, bei der (im Unterschied zur Standard-Bauart Kalotten-Hochtöner), anstelle einer Schwingspule mit angeklebter Membran, ein leicht gefalteter Aluminiumstreifen beide Funktionen (Schwingspule + Membran) in sich vereint. Seine Vorteile, hohes Auflösungsvermögen und Detailreichtum, verdankt das Bändchen in erster Linie seiner geringen bewegten Masse von weit unter 100 Milligramm. Kunstvoll angeordnetes feines Dämmmaterial, das die Membran nur minimal berührt, verhindert notorische Eigenfrequenzen nahezu vollständig.

Bandpaß
Frequenzweiche, elektrische Schaltung, die nur Frequenzen in oder ab einem bestimmten Bereich durchläßt, z.B. bei Subwoofern nur Frequenzen bis 120 Hz (Tiefpaß) oder beim Surround-Kanal in Dolby ProLogic nur Frequenzen zwischen 100 Hz und 7 kHz.
Baß
Töne der tiefen Frequenzbereiche, etwa unterhalb 400 bis 500 Hz.
Basisband
Video- und Audiosignale werden als primäre Frequenzen bezeichnet oder als Basisband. Diese Signale können zwar in kleinere Einheiten heruntergebrochen werden, würden dann jedoch keine Einheit.
Basisstation
andere Bezeichnung für Access Point
Baßlautsprecher
Lautsprecherchassis, das für Wiedergabe der tiefen Töne optimiert ist.
Baßreflex
Prinzip der Baßwiedergabe, bei dem mittels einer rückwärtigen Austrittsöffnung im Lautsprechergehäuse der nach hinten abgegebene Schall des Baßchassis genutzt wird. Die Austrittsöffnung ist speziell an die jeweiligen Eigenschaften des Baßchassis angepaßt und trägt so dazu bei, den Baß ohne Verzerrungen, kräftiger und mit höherem Wirkungsgrad wiederzugeben.
Bassloch

Ein Bassloch entsteht, wenn sich im Heimkino-Betrieb eines Subwoofers eine stehende Welle bildet. Diese löschen sich durch Überlagerung gegenseitig aus, so dass an einer ganz bestimmten Stelle im Raum bei einer ganz bestimmten Frequenz ein unhörbarer Bassbereich entsteht. Diesen Bereich nennt man das Bassloch. Siehe auch den Eintrag Stehende Welle.

Bassreflex

Im Lautsprecherbau nutzt das Bassreflex-Gehäuse den rückwärtigen Schall eines Chassis, statt ihn zu eliminieren. Dies geschieht über das Bassreflex-Rohr durch das der Schall aus der Box strömt. Bassreflex-Gehäuse verdoppeln den theoretisch erreichbaren Wirkungsgrad und erzeugen bei ansonsten gleichen Daten einen ganz erheblich höheren Schalldruck.

Bassreflex-Boxen

Im Lautsprecherbau nutzt das Bassreflex-Gehäuse den rückwärtigen Schall eines Chassis, statt ihn zu eliminieren. Dies geschieht über das Bassreflex-Rohr durch das der Schall aus der Box strömt. Bassreflex-Gehäuse verdoppeln den theoretisch erreichbaren Wirkungsgrad und erzeugen bei ansonsten gleichen Daten einen ganz erheblich höheren Schalldruck.

Baud
Entspricht bps (Bits pro Sekunde), Maßzahl für die Geschwindigkeit digitaler Datenübertragung in der Telekommunikation. In der Digital- oder Computertechnik ist bps oder Mb/s gebräuchlicher.
Baudrate
Europäische Bezeichnung für bps, d.h. Bits pro Sekunde, die Maßzahl für die Geschwindigkeit der Übertragung von digitalen Daten.
BD Live
Abkürzung für Blu-ray Disc Live

Als BD-Live (BD steht für Blu-ray Disc) wird ein interaktives Zusatzelement bei aktuellen Blu-ray-Playern bezeichnet. Mit BD-Live können zusätzliche Inhalte wie zum Beispiel Dokumentationen, Trailer oder Spiele zur gerade eingelegten Blu-ray-Disc heruntergeladen werden. Dies setzt das Vorhandensein eines Internetanschlusses am Gerät (über LAN oder Ethernet) und einer Festplatte mit einer Kapazität von mindestens einem Gigabyte voraus. BD-Live wurde 2008 mit dem derzeit immer noch gültigen Blu-ray-Profil 2.0 eingeführt.

Beam
Begriff der Sat-Empfangstechnik, der die Strahlungskeule eines Satellitentransponders bezeichnet. Diese kann einen kreisförmigen, elliptischen oder auch anders geformten Querschnitt aufweisen. Der Schnitt der Strahlungskeule mit der Erdoberfläche ergibt die Ausleuchtzone. Die Ausprägung der Ausleuchtzone ist abhängig vom Elevationswinkel des Satelliten, die Größe vom Öffnungswinkel der Sendeantenne.
Beamer
Andere Bezeichnung für Front-Projektor.
Belastbarkeit
Maximale Leistungsabgabe, die ein Lautsprecher verkraften kann ohne mechanisch beschädigt zu werden. In der Regel gibt der Hersteller zwei Angaben heraus: die niedrigere für die Dauerbelastbarkeit, auch Nennbelastbarkeit genannt, die höhere für die Kurzzeitbelastung, auch Musikbelastbarkeit genannt. Tieftöner sind generell stärker belastbar als die empfindlichen Hochtöner. Bei Übersteuerung des Verstärkers setzt zwar Clipping ein, dennoch kann eine Beschädigung der Hochtöner erfolgen. Die Angaben erfolgen in Watt.
Betrachtungswinkel
In der Projektortechnik und bei Rückprojektoren gibt der Betrachtungswinkel an, in welchem Abstand zur Mittellinie das Bild noch gut und ohne Einschränkungen wahrnehmbar ist. Ohne nähere Angabe ist meist der horizontale Betrachtungswinkel gemeint, in der Praxis von geringerer Bedeutung, aber im Prinzip genauso wichtig ist der Vertikale Betrachtungswinkel. Ein guter horizontaler Betrachtungswinkel liegt bei etwa 110 bis 130 Grad (d.h. 55 bis 65 Grad jeweils links und rechts von der Mittellinie). Mit zunehmendem Abstand von der Mittellinie kann die Bildqualität progressiv und überproportional abnehmen. Ursache kann bei der Frontprojektion eine Leinwand mit zu hohem Gain-Faktor sein (was im übrigen auch einen störenden Hot-Spot erzeugen kann). Bei Rückprojektoren spielt der Einfluß von Umgebungs- oder Streulicht eine Rolle. Deswegen kann es speziell bei Rückprojektoren schon bei geringen Abweichungen von der optimalen Zuschauerposition vorkommen, dass man nur eine dunkle Scheibe erkennt.
Betriebsleistung
Die Leistung in Watt, die ein Verstärker abgeben muss, damit man an einem Lautsprecher in 1 Meter Abstand einen Schalldruckpegel von 96 dB messen kann. Je höher die vom Lautsprecher geforderte Betriebsleistung ist, desto leiser spielt der Lautsprecher beim Anschluß an baugleiche Verstärker und umgekehrt. Siehe auch Empfindlichkeit und Wirkungsgrad.
Bewegungs-Artefakt
Artefakt, der nur dann auftritt, wenn Bewegung im Videobild stattfindet.
Bewegungsrückkopplung
Ein neuartiges Bauprinzip an Lautsprechern, bei dem mit einer Art Servoschaltung die Bewegung der Membran des Lautsprecherchassis mit dem Eingangssignal verglichen wird und Abweichungen kompensiert werden. Die Technik kommt vorwiegend bei modernen Subwoofern zum Einsatz und ermöglicht eine präzise, verzerrungsarme Wiedergabe auch tiefster Frequenzen.
Bi-Amping

Eine komplizierte Anschlußtechnik aus dem audiophilen HiFi-Bereich: Ein Lautsprecher bzw. ein Lautsprechersystem wird an zwei Verstärker angeschlossen. Dabei ist ein Verstärker für den oberen, der andere für den unteren Frequenzbereich zuständig. Für zwei Lautsprecher sind also zwei Stereo-Verstärker bzw. -Endstufen notwendig. Die Lautsprecher müssen über Bi-Wiring-Anschlüsse verfügen. Diesem Prinzip liegt die Annahme zugrunde, dass die Frequenzweichen im Verstärker besser und präziser arbeiten, als die in den Lautsprechern eingebauten. Allerdings müssen Trennfrequenz und Pegel sorgfältig eingemessen und eingestellt werden, wozu nicht nur einiges an Erfahrung, sondern auch Meßinstrumente erforderlich sind. Vergleiche auch Bi-Wiring.

Bi-Wiring
Eine audiophile Anschlußtechnik für Lautsprecher: Ein Lautsprecher, der über entsprechende Anschlüsse verfügt, wird über zwei getrennte, jeweils für unterschiedliche Frequenzbereiche optimierte Kabel an einen Verstärker angeschlossen. Ein Anschluß ist für die höheren Frequenzen, der andere für die niedrigeren vorgesehen. In der Normalbetriebsart sind die beiden Bi-Wiringanschlüsse des Lautsprechers mit einer Metallbrücke verbunden. Vergleiche auch Bi-Amping.
Bildformat
Verhältnis von Breite zu Höhe eines Video- oder TV-Bildes. Das Standard-TV-Bild hat das 4:3-Format (=1,33:1). Das Standard-Breitbild im TV oder Video ist 16:9 (=1,78:1). Darüber hinaus gibt es im wesentlichen noch drei weitere Formate: 1,66:1 (europäisches "Breitbild-Format"), 1,85:1 unpräzise auch "Widescreen" genannt und 2,35:1 Cinemascope oder nur Scope genannt. Zu beachten ist, dass die amerikanische Schreibweise anstelle des Kommas einen Punkt verwendet. Letterbox sagt im Zusammenhang mit Formaten aus, dass ein Breitbild auf einem 4:3 Bildschirm mit schwarzen Balken oben und unten dargestellt wird. Dies kann übrigens auch auf das Format 2,35:1 auf einem 16:9-Bildschirm zutreffen. Der Zusatz anamorph sagt aus, dass das Bild horizontal gestaucht ist und auf einem 4:3-Bildschirm zwar mit allen Bildinhalten, jedoch horizontal gestaucht wiedergegeben wird. Ein Kreis ist also ein auf der Schmalseite stehendes Oval. Das Feature 16:9 Umschaltung zieht das Bild wieder auf - bei 4:3-Wiedergabegeräten auf Letterbox, bei 16:9 in echtes Breitbild.
Bildprozessor

Prozessor, der vor einen Projektor geschaltet wird, entweder als Board eingebaut, oder als Stand-alone-Gerät. Der Bildprozessor führt Operationen wie Line-Doubling, Line-Tripling, Quadrupling, Frame-Doubling, 16:9-Umschaltung, 3/2-Pull-Down etc. durch und übergibt das entsprechend geänderte Videosignal an den Projektor.

Bildpunkt
Auch Pixel, kleinste Einheit eines Display-Panels. Je höher die Anzahl der Pixel, desto feiner, schärfer und detailreicher ist i.d.R. die mögliche Bildauflösung.
Bildröhre
Technisch CRT, mit Phosphor beschichtete Frontscheibe eines luftleeren Glaskolbens auf die ein Elektronenstrahl das Video- bzw. Fernsehbild schreibt. Die Bildröhre kann direkt betrachtet (Fernsehgerät) oder über ein optisches System projiziert (Projektionstechnik) und z.B. auf einer Leinwand betrachtet werden.
Bildschirmgröße

Bildschirmgrößen werden in Zoll angegeben, gemessen in der Diagonale. Ein Zoll entspricht rund 2,5 Zentimeter. Die Diagonale des Bildschirms bestimmt den optimalen Sitzabstand - und je nach Raumgröße auch umgekehrt. Faustformel: Bildschirmdiagonale mal 2,5 gleich ungefährer Sitzabstand.

Bildwechselfrequenz
Auch Bildwiederholfrequenz, gemessen in Hz, gibt an wie oft in einer Sekunde ein Fernseh- oder Videobild neu aufgebaut wird; Der Elektronenstrahl fängt in der obersten Zeile der Bildröhre an und schreibt Zeile für Zeile im Zeilensprungverfahren sein Bild auf die Bildröhre bis er in der untersten Zeile ankommt. Das so erzeugte Bild oder Halbbild wird als Frame bezeichnet. Im PAL-Standard wird 50 mal in der Sekunde ein Frame aufgebaut, d.h. die Bildwiederholfrequenz ist 50 Hz, bei NTSC, der amerikanischen Norm ist die Bildwiederholfrequenz 60 Hz. Dies hat sich auch für die kommenden HDTV-Standards nicht verändert.
Bildwiederholfrequenz
Siehe Bildwechselfrequenz.
Binär
Anderer Ausdruck für digital. Binäre Daten bestehen aus einer Aneinanderreihung von 2 unterschiedlichen Zuständen, Bit genannt, z.B. 0 oder 1, an oder aus.
Biomimetische Aufhängung

Die Gewebezentrierspinne ist Teil eines Lautsprecher-Chassis, die dazu dient, die Membran beweglich aufzuhängen. Bei der 800er-Serie des Modelljahres 2021 wurde dieses Bauteil einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen. Bei dem neuen Design, dem B&W den Namen biomimetischen Aufhängung gegeben hat, wird die herkömmliche Gewebezentrierspinne durch ein schlankes Aufhängungssystem ersetzt. Mit diesem wird die Performance der Mitteltöner-Membran klar optimiert, indem unerwünschter Luftdruck, den eine konventionell aufgebaute Gewebespinne erzeugen kann, massiv reduziert wird. Damit gehören nicht berechenbare Effekte der Vergangenheit an. Ein klanglich absolut reiner, frischer und fein strukturierter Mitteltonbereich ist die hörbare Folge der konstruktiven Maßnahmen.

Bit

Kleinste Informationseinheit in der Datentechnik, die nur zwei Zustände (= binär) kennt, z.B. 0 oder 1, an oder aus, magnetisch oder nichtmagnetisch.

Eine Informationseinheit kann aus einem oder mehreren Bits bestehen. Beispiel: Mit 8 Bits lassen sich 28 = 256 verschiedene Kombinationen - z.B. "01101011" oder "00011010" darstellen - genug für das Alphabet und viele Sonderzeichen. Diese häufigste Bitkombination wird Byte genannt.

Mit 16 Bit (= Maß der Quantifizierung im CD-Standard) lassen sich bereits über 65.536 unterschiedliche Informationen darstellen.

Bit-Genauigkeit

In der Audiotechnik wird als Bit-Genauigkeit (auch digitale Auflösung oder Bit-Tiefe genannt) der Wert bezeichnet, der angibt, wie fein gestuft ein ursprünglich kontinuierlich veränderliches analoges Tonsignal bei einer Umwandlung in ein digitales Format dargestellt werden kann. Die Genauigkeit ist umso höher, je mehr Bit bei der Umsetzung zur Verfügung stehen. So ermöglicht eine Auflösung von 12 Bit hat eine wesentlich feinere Auflösung als z.B. 8 Bit.

Bis ungefähr 1995 arbeiteten die meisten Soundkarten mit Acht-Bit-Genauigkeit, wodurch noch ein leises Hintergrundrauschen zu hören ist. Bei Audio-CDs und moderneren Soundkarten sind je 16 Bit pro Kanal üblich (rechts und links). Bei der Sprachübertragung mittels ISDN wird das analoge Eingangssignal mit einer Genauigkeit von 12 Bit pro Wert abgetastet und anschließend auf 8 Bit komprimiert, wobei die Besonderheiten der menschlichen Wahrnehmung berücksichtigt werden.

Viele Programme der Musikproduktion arbeiten mit 32 Bit (Gleitkomma), was zwar für die Programmierer bequemer ist, aber nur in Räumen genutzt werden kann, die eine entsprechende Dynamik erlauben (unter der Voraussetzung dass auch das Originalsignal mit mehr als 16 Bit Genauigkeit aufgezeichnet wurde).

Die gängige Bezeichnung bei Soundkarten und Software ist einfach 'Auflösung'. Meist zu finden in Verbindung mit der Abtastrate bzw. Samplingfrequenz. Beispiel: 16 Bit / 48 kHz.

Bit-Tiefe

In der Audiotechnik wird als Bit-Tiefe (auch Digitale Auflösung oder Bit-Genauigkeit genannt) der Wert bezeichnet, der angibt, wie fein gestuft ein ursprünglich kontinuierlich veränderliches analoges Tonsignal bei einer Umwandlung in ein digitales Format dargestellt werden kann. Die Genauigkeit ist umso höher, je mehr Bit bei der Umsetzung zur Verfügung stehen. So ermöglicht eine Auflösung von 12 Bit hat eine wesentlich feinere Auflösung als z.B. 8 Bit.

Bis ungefähr 1995 arbeiteten die meisten Soundkarten mit Acht-Bit-Genauigkeit, wodurch noch ein leises Hintergrundrauschen zu hören ist. Bei Audio-CDs und moderneren Soundkarten sind je 16 Bit pro Kanal üblich (rechts und links). Bei der Sprachübertragung mittels ISDN wird das analoge Eingangssignal mit einer Genauigkeit von 12 Bit pro Wert abgetastet und anschließend auf 8 Bit komprimiert, wobei die Besonderheiten der menschlichen Wahrnehmung berücksichtigt werden.

Viele Programme der Musikproduktion arbeiten mit 32 Bit (Gleitkomma), was zwar für die Programmierer bequemer ist, aber nur in Räumen genutzt werden kann, die eine entsprechende Dynamik erlauben (unter der Voraussetzung dass auch das Originalsignal mit mehr als 16 Bit Genauigkeit aufgezeichnet wurde).

Die gängige Bezeichnung bei Soundkarten und Software ist einfach 'Auflösung'. Meist zu finden in Verbindung mit der Abtastrate bzw. Samplingfrequenz. Beispiel: 16 Bit / 48 kHz.

Bitmap

Grafikformat mit der Dateiendung BMP. Als hauseigene Grafikformat von Windows ist Bitmap ein sehr einfaches Standardformat für RGB-Bilder (CMYK wird nicht unterstützt). Jedes grafikfähige Windowsprogramm sollte es problemlos lesen können.

Bitrate
Sagt aus wie schnell Bits über eine digitale Datenleitung transportiert werden. Gemessen in Bits pro Sekunde, Abk. bps (Bits per Second) bzw. Mbit/s (= 1 Mio. bps) oder baud. Eine CD überträgt im Standard die Daten mit 1,4 Mbit/s, eine DVD mit 11,08 Mbit/s.
Bitstream

Ein Datenstrom digitaler Daten, bestehend aus einer Aneinanderreihung von Bits. Ein Satellitentransponder sendet z.B. seine digitalen TV-Programme als Bitstream. Die Empfangsanlage auf der Erde wandelt den Bitstream in betrachtbares TV-Programm um. Ein DVD-Player gibt an seinem Audio-Digital-Ausgang einen Bitstream aus.

Black Level
Siehe Schwarzwert.
Block-Artefakte

Video-Bildstörungen (Artefakte) bei denen typischerweise einzelne rechteckige zusammenhängende Bildbereiche (Blöcke) kurzzeitig stehenbleiben und sich quasi aus dem Bild herauslösen. Bei kleineren Blöcken kann man auch von Blockrauschen sprechen.

Blockrauschen

Video-Bildstörungen (Rauschen) bei denen typischerweise einzelne rechteckige zusammenhängende Bildbereiche (Blöcke) kurzzeitig stehenbleiben und sich quasi aus dem Bild herauslösen. Bei größeren Blöcken kann man auch von Block-Artefakten sprechen.

Blooming

Ein oftmals kritischer Punkt bei LCD-TVs mit LED-Hintergrundbeleuchtung ist ein Mangel an Homogenität bei der Ausleuchtung. Eine inhomogen arbeitende Hintergrundbeleuchtung erzeugt Effekte, die man auch als Clouding, Blooming oder Banding bezeichnet. Wie bemerkt man diese Nachteile in der Praxis? Besonders gut zu sehen sind Schwächen bei der gleichmäßigen Ausleuchtung in dunklen Szenen. Dann treten störende „Helligkeitsflecken“ an verschiedenen Stellen im Bild auf.

Natürlich hängt die Stärke dieser visuellen Einschränkungen auch von den getroffenen Bildeinstellungen (Intensität des Backlights, Kontrasteinstellungen) ab. Und: Ist es am Aufstellungsort des Fernsehers eher hell, fallen die genannten negativen Aspekte weniger auf. Übrigens: Auch die Temperatur des Bildschirms hat einen Effekt, da manche Materialien sich bei Temperaturänderungen leicht ausdehnen oder aber auch zusammenziehen. Weiterhin gilt: Bei fabrikneuen Fernsehgeräten ist der Effekt in stärkerem Ausmaß festzustellen. Mit einer zunehmenden Anzahl an Betriebsstunden verringern sich die Inhomogenitäten.

Blu-ray Disc

Ein Datenträger, der als Nachfolger der DVD (in Konkurrenz zu HD DVD) konzipiert wurde. Bei Blu-ray Medien wird blaues Laserlicht (405 nm) angwendet und die Speicherung erfolgt in mehreren Schichten. Pro Schicht können auf einem Blu-ray-Disc-Rohling bis zu 25 GB (Single-Layer) gespeichert werden, bei Double-Layer somit 50 GB.

Die Spezifiktionen lassen bis zu 100 GB pro Rohling zu. Damit können HDTV-Filme im bisher üblichen MPEG-2 Format in voller Länge auf einer Disc kopiert werden. Diese Speicherkapazität ist selbstverständlich auch ausreichend für Spielfilme in den HDTV- / HD-Standard-Formaten MPEG 4 (H.264/AVC) und VC-1 (SMPTE 421M).

Blu-ray-Player

Die Blu-ray-Disc ist der Nachfolger der DVD. Ein Blu-ray-Player dient dazu, sich auf einer Blu-ray-Disc gespeicherte Filme oder Serien anzuschauen. Wie der Name es schon impliziert, liest der der Blu-ray-Player die Disc mittels eines blauen Lasers. Damit werden verbesserte Auflösung und Sound-Formate sowie zahlreiche Zusatzfunktionen geboten. Blu-ray-Player sind zu DVD abwärtskompatibel, d.h. sie spielen auch DVDs ab. Wenn Blu-ray-Player über Upscaling-Funktionen verfügen, geben sie DVDs sogar mit einer verbesserten Bildqualität wieder.

Blu-ray-Player

Bluetooth
Bluetooth ist ein Feature, das vorwiegend bei Digitalcamcordern von Bedeutung ist. Bluetooth bietet die Möglichkeit, Daten über kurze Entfernungen kabellos zwischen verschiedenen digitalen Geräten zu übertragen. Voraussetzung dafür ist, dass das entsprechende Gerät Bluetooth-fähig ist und ein geeigneter Adapter verwendet wird. Zum jetzigen Stand kann der Abstand zwischen Datenquelle und Datenziel 10 m betragen, die Datenübertragung erfolgt mit maximal 1Mbit/s. Das erste Unternehmen weltweit, das Bluetooth-fähige Camcorder anbietet ist Pansonic.
Bluetooth LE Audio

Bluetooth LE Audio basiert auf Bluetooth Low Energy und enthält einen neuen hochwertigen, sehr energieeffizienten Audio-Codec (LC3). Hohe Qualität bei niedrigen Datenraten sowie eine höhere Flexibilität sollen ermöglicht werden. Darüber hinaus bietet Bluetooth LE Audio einige spezifische Features, darunter Multi-Stream und Audio Sharing. Durch Multi-Stream können mehrere, völlig synchronisierte Audiosignale zwischen einer Audioquelle und mehreren Ausgabegeräten übertragen werden, auch Hörgeräte werden mit einbezogen. Audio Sharing geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht einem Sender die Übertragung von Audiosignalen an eine unbegrenzte Anzahl von Empfängern. Die finalen Spezifikationen stehen noch nicht fest.

Bluetooth-Mehrpunktkopplung

Die "Bluetooth-Mehrpunktkopplung" (auch Multi-Point-Verbindung genannt) ist eine Funktion, die es einem Bluetooth-Gerät ermöglicht, gleichzeitig mit mehreren anderen Bluetooth-Geräten verbunden zu sein. Dies bedeutet, dass das Gerät in der Lage ist, Audio- oder Datenströme mit mehreren Quellen oder Wiedergabegeräten gleichzeitig zu verbinden.

Normalerweise kann ein Bluetooth-Gerät nur eine einzige Verbindung zu einem anderen Gerät herstellen. Mit der Mehrpunktkopplungsfunktion können jedoch mehrere Verbindungen hergestellt werden, wodurch die Flexibilität und Bequemlichkeit erhöht wird.

Ein gutes Beispiel ist die Verwendung von Bluetooth-Kopfhörern oder Lautsprechern. Wenn ein Gerät die Mehrpunktkopplung unterstützt, können Sie es mit zwei oder mehr Audiogeräten gleichzeitig verbinden, z. B. einem Smartphone und einem Tablet. Dadurch können Sie nahtlos zwischen den verschiedenen Quellen wechseln, ohne die Kopplung trennen und erneut verbinden zu müssen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Bluetooth-Geräte die Mehrpunktkopplung unterstützen. Sowohl das Gerät, das die Verbindung herstellt, als auch die verbundenen Geräte müssen diese Funktion unterstützen, um sie nutzen zu können. Es ist auch möglich, dass die maximale Anzahl der unterstützten gleichzeitigen Verbindungen je nach Gerät variieren kann.

Die Bluetooth-Mehrpunktkopplung kann besonders nützlich sein, wenn Sie verschiedene Audiogeräte verwenden möchten, ohne ständig die Verbindung trennen und neu verbinden zu müssen. Es ermöglicht eine bequeme und flexible Audiowiedergabe von verschiedenen Quellen auf einem einzelnen Bluetooth-Gerät.

BMP
Abkürzung für Bitmap

Grafikformat in Dateinamen. BMP steht für Bitmap, das hauseigene Grafikformat von Windows. Bitmap ist ein sehr einfaches Standardformat für RGB-Bilder (CMYK wird nicht unterstützt). Jedes grafikfähige Windowsprogramm sollte es problemlos lesen können.

BNC
Abkürzung für Bayonet Neill Concelman

Siehe BNC-Stecker.

BNC-Stecker
Abkürzung für Bayonet Neill Concelman-Stecker

Zylindrischer Stecker mit Bajonettverschluß, der mit einer Drehbewegung in der Buchse eingerastet und befestigt wird. Wird an Koaxial-Kabeln in der professionellen Videotechnik an Stelle von Cinch-Verbindungen verwendet.

Bonusmaterial
Zusätzlich zum eigentlichen Filmtitel auf der DVD mitgelieferte Hintergrundinformationen zum Film, z.B. Interviews mit Schauspielern, Regisseur, Filme über die Dreharbeiten etc.
Booster

Mit Booster wird ein Spannungs- oder Leistungsverstärker in der Elektrotechnik bezeichnet. Wird in der Audio- und Videotechnik häufig zur Signalverstärkung von langen Kabelstrecken eingesetzt.

Bouquet
In der Satellitentechnik: Eine Kollektion von Diensten, die als eine Einheit vermarktet werden.
bps
Abkürzung für bits per second

Bits per Second, Bitrate, Maßzahl für die Geschwindigkeit digitaler Datenübertragung; Baud ist der äquivalente Begriff in der Telekommunikation und sagt das gleiche aus.

Breitband-Lautsprecher
Ein einziges Lautsprecherchassis das den gesamten Frequenzbereich wiedergibt. Im Unterschied dazu die auf bestimmte Frequenzbereiche optimierten Chassis wie Baßlautsprecher, Mittel- und Hochtöner.
Breitbandeingang
NF-Eingang in modernen Verstärkern und Receivern, der bereits für die neuen Audio-Standards DVD-Audio und SACD ausgelegt ist und über eine Bandbreite bis 100 kHz verfügt (bisher max. 30 kHz).
Breite

Siehe Breitengrad.

Breitengrad
Begriff aus der Geographie, der in der Satellitentechnik von Bedeutung ist. Damit wird die in Grad ausgedrückte Entfernung zwischen irgendeinem Ort auf der Erde und dem Äquator bezeichnet. Den entsprechenden Wert erhält man aus geographischen Karten. Die Kenntnis des Breitengrades ist wichtig für die Berechnung der Elevation und der Deklination bei der Ausrichtung einer festen oder drehbaren Antenne.
Brennpunkt
In der Sat-Technik ist dies der Punkt an dem die von der Parabolantenne aufgefangenen Strahlen reflektiert und am stärksten gebündelt werden.
Broadcaster
Auch Service Provider; Im Bereich Pay-TV eine Organisation, die eine Folge von Ereignissen (Events) oder von Programmen zusammenstellt, die dem Zuschauer nach einem Zeitplan zugestellt werden.
Browser

Gängige Bezeichnung für eine Software, die auf dem PC oder mittlerweile auch in Fernsehern einen komfortablen Internetzugang herstellt. Für PCs gibt es praktisch nur zwei verbreitete Browser: Firefox (Mozilla) oder Internet Explorer (Microsoft). Opera und Safari (Apple) führen ein Nischendasein. Bei TV-Geräten spricht man von einem offenen Browser, wenn der Browser einen völlig freien Internetzugang ermöglicht. Herstellerspezifische Browser sind oft so programmiert, dass sie nur den Aufruf einer begrenzten Auswahl an Websiten zulassen.

 

Brückenschaltung
Aus zwei Verstärker-Ausgängen zusammengekoppelter Kanal. Wird z.B. eine Stereo-Endstufe gebrückt, so entsteht eine Mono-Endstufe mit entsprechend doppelter Leistung.
Brummen

Unerwünschtes Einfließen von - meist niedrigen - Störfrequenzen in ein elektrisches Signal; In der Audiotechnik hörbar, im Videosignal als störende Wellen im Bild wahrnehmbar. Die Ursache liegt häufig am Netzanschluß. Siehe auch Brummschleife.

Brummen und Brummschleifen - Ursachen und Abhilfe

Brummschleife
Ein störender Zustand in einer Audio-Konfiguration, der sich durch tieffrequente Störsignale - Brummen - bemerkbar macht. Verursacht wird dies meist dadurch, dass unterschiedliche Geräte an unterschiedlichen Stromquellen angeschlossen sind und diese unterschiedliche Erdungspotentiale aufweisen. Abhilfe kann dadurch geschaffen werden dass alle Teilnehmer an eine Netzleiste mit Potentialausgleich angeschlossen werden. Der gleiche Effekt kann auch in einem Videosignal auftreten. Hier macht er sich meist bemerkbar indem feine, kaum bemerkbare dunkle und helle Streifen langsam horizontal durch das Bild laufen.
BT.2020

ITU-R-Empfehlung BT.2020, allgemein bekannt unter den Kürzeln Rec. 2020 oder BT.2020, definiert verschiedene Aspekte von UHDTV wie die Bildschirmauflösung, Bildfrequenz, Farbunterabtastung, Farbtiefe, und Farbraum. Sie wurde am 23. August 2012 auf der Website der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) veröffentlicht.

Quelle: Wikipedia

Bus

Ein Bus ist ein System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg, bei dem die Teilnehmer nicht an der Datenübertragung zwischen anderen Teilnehmern beteiligt sind.

Byte
Kombination aus 8 Binären Elementen, d.h. aus 8 Bits, z.B. "01101011" oder "00011010". Damit lassen sich 256 unterschiedliche Signale darstellen.

Böhmische Dörfer?

Nutzen Sie unser umfassendes Lexikon für Fachbegriffe

Filter

Alphabetische Suche

1 2 3 4 5 7 8
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Erklärung anfordern

Wenn Sie mal einen Fachbegriff nicht in unserem Lexikon finden sollten, erklären wir Ihnen diesen sehr gern.

Geben Sie den Begriff oder Ihre Frage in das folgende Feld ein und wir ergänzen unser Lexikon dann schnellstmöglich.

Und wenn Sie uns auch noch (freiwillig) Ihre Email-Adresse hinterlassen, senden wir Ihnen die Erklärung auch persönlich zu!

CAPTCHA Image
* Pflichtfelder
Informationen
  • Versandkosten (D)
  • Shipping (EU)
  • Lieferservice
  • Rücksendungen
  • Lieferzeiten
  • Gutscheine
Service
  • Lexikon
  • FAQ
  • Kundendienst
  • Entsorgung Altgeräte
  • Installation
  • HR Anschlussgarantie
über uns
  • Wir über uns
  • Vorführstudios
  • Anfahrtsplan
Zahlungsarten
Logo PayPal
Logo Amazon Pay
Logo Consors Finanz
Logo Visa
Logo Mastercard
Logo American Express
Logo Rechnung
Logo Lastschrift
Logo Vorkasse
Logo Electronic Cash
Spezialseiten
  • Testmagazin: HiFi-Kult
  • Wissen & Kaufberatung
  • Marken-Highlights
  • Fachwort-Lexikon
  • Test-Berichte
  • Special-Archiv
  • Produkt-Archiv
Förderprogramm
Fördermittel Logos
  • Gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Rechtliches & Kontakt
  • AGB – Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Kontakt
Zertifizierungen
trustedshops
EHI-Zertifikat
E-Commerce Europe

Social Media & Partner
YouTube-Logo
HIFI-REGLER bei Facebook
HIFI-REGLER bei instagram
HIFI-REGLER bei Twitter X
LinkedIn-Logo
Idealo Logo
Newsletter
mit Vorteilen
  • Spannende Produktneuheiten
  • Exklusive Sonderangebote
  • Nützliche Tipps und Tricks
  • Gutscheine und Gewinnspiele

Oder abmelden, oder ummelden oder im Archiv stöbern.

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Versandkosten & Lieferung
    • AGB & Widerruf
    © 2002 - 2025 HIFI-REGLER, Control Budget Vertriebsservice KG
    n-tv / DISQ.: Deutschlands Beste Online-Shops 2023, 3 x Platz Nr.1