09251 879-500
09251 879-500 info@hifi-regler.de
Um die Website und Anzeigen im Internet entsprechend der Interessen unserer Besucher zu gestalten und Informationen und Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern verwenden wir sog. Cookies. Damit erfassen und analysieren wir über die Zugriffe auf Inhalte, was unsere Besucher interessiert. Auch unsere Partner erhalten Nutzungsinformationen für Analysen und entsprechende Werbung. Hierzu benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung. Mit einem Klick auf "akzeptieren" erlauben Sie uns, die unter "Cookie-Einstellungen" näher beschriebenen Cookies zu den dort genannten Zwecken einzusetzen. Sie können auch zuvor oder später Ihre Einwilligung über den Link "Cookie-Einstellungen" im Detail anpassen. Selbstverständlich können Sie auch alle nicht notwendigen Cookies ablehnen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen - Impressum
Beratung, Service und Preis-Verhandlung: 09251 879-500 oder info@hifi-regler.de
Samsung spezifischer Begriff; Q HDR 2000 / 1500; HDR (High Dynamic Range); diese Technologie nähert sich dem Sehvermögen des menschlichen Auges an, indem sie die Anzahl der Helligkeitsstufen erhöht. Das Ergebnis sind besonders helle Weiß- und besonders tiefe Schwarzwerte.
QFT bzw. Quick Frame Transport ist besonders für Gamer interessant, für die ein reibungsloser Spielverlauf eine besonders schnelle Darstellung des Videosignals am Bildschirm (TV, Projektor oder Monitor) erfordert. Bei der Wiedergabe eines digitalen Videosignals gibt es immer einen gewissen Zeitversatz, den sogenannten „Input Lag“. Dieser beschreibt die Laufzeit eines Signals, um vom Zuspieler zum Fernseher zu gelangen und den entsprechenden Bildinhalt darzustellen. Während z.B. TV-Geräte mittels einem speziellen Gaming-Modus diese Latenzzeit bereits verkürzen, setzt QFT auf HDMI-Seite an und minimiert die Zeit, die jedes aktuell aktive Einzelbild für den Transport von der Quelle bis hin zum Bildwiedergabegerät benötigt. Als Teil der HDMI 2.1-Spezifikation ist ein HDMI 2.1-Anschluss in allen Komponenten der verwendeten AV-Kette für die Nutzung von QFT Grundvoraussetzung.
QLED ist ein von Samsung patentierter und geschützter Begriff, der eine proprietäre Display-Technologie beschreibt. QLED steht in direkter Konkurrenz zu OLED. Im Gegensatz zu Display-Panels, die mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) arbeiten, setzt QLED weiterhin auf die Basis eines LC-Displays. Ein LCD-Fernseher benötigt immer eine Hintergrundbeleuchtung, die ursprünglich mit CFL-Leuchtstoffröhren und aktuell mit anorganischen LEDs bereitgestellt wird.
Im Gegensatz zu den sonst bei LCD-Fernsehern herkömmlichen Farbfiltern kommen bei QLED-TVs Folien mit winzig kleinen Partikeln, sogenannten Quantum Dots, zum Einsatz, die Lichtenergie absorbieren und wieder abgeben können. Abhängig von der Größe der Quantum Dots werden unterschiedliche Lichtfarben in blau, grün, gelb oder rot abgegeben und das TV-Bild entsteht.
Der große Vorteil bei QLED liegt in der Möglichkeit, als Hintergrundbeleuchtung der Quantum Dots mit hochreinem blauem Licht arbeiten zu können. Die Kombination aus blauem LED-Licht und rotem und grünen Licht der Quantum Dots resultiert in einem extrem reinen weißen Licht, das als ideale Hintergrundbeleuchtung dient.
So können QLED-Fernseher reinere Grundfarben und mehr Zwischenfarbtöne, also insgesamt einen deutlich größeren Farbraum, realisieren. Auch die Maximalhelligkeit steigt, da aufgrund der optimierten Hintergrundbeleuchtung weniger Filter notwendig sind, die dem Bild sonst Helligkeit nehmen würden.
Qobuz ist ein Musik-Streaming-Dienst mit Sitz in Paris, der auch Download-Möglichkeiten anbietet. Der Service von Qobuz ist neben Frankreich in zehn anderen europäischen Ländern, u.a. in Belgien, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritannien verfügbar. Neben dem Streaming bietet Qobuz auch Musik zum Download an und war hierbei der weltweit erste Service, der seinen Nutzern den Download nicht nur in CD- (16 Bit), sondern auch in Hi-Res-Qualität (24 Bit) ermöglichte.
Begriff aus der Netzwerktechnik. Unter QoS oder Quality of Service, was soviel heißt, wie Dienstgüte versteht man, dass bestimmte Verbindungen in einem Netzwerk hinsichtlich ihrer Übertragungsqualität Vorrang haben vor anderen Verbindungen. Dies geschieht, indem die Netzwerkprotokolle diesen Datenpaketen beim Verbindungsaufbau bestimmte Parameter mitgeben, die ihnen für die Dauer der Verbindung eine definierte Übertragungsqualität, eben die QoS zuweisen. In der Praxis ist das für die bandbreiten-intensiven Video- und Audiostreams von Bedeutung, wenn sie im Netzwerk mit anderen Datenpaketen konkurrieren. Die Fähigkeit QoS zu unterstützen ist ein Leistungsmerkmal moderner Netzwerkbetriebssysteme.
Quadrature Phase Shift Keying, was soviel heißt, wie 4-fache Phasenumtastung. QPSK ist eine Modulationsmethode, die bei der Übertragung von Digitalsignalen via Satellit verwendet wird.
Quad-DSD ist eine Abtastrate für Direct-Stream Digital (DSD) mit einer Frequenz von 11,2 MHz. Eine alternative Bezeichnung ist DSD256. DSD ist ein Markenname von Sony und Philips für deren System zur digitalen Umwandlung von akustischen Signalen für die Super Audio CD (SACD).
Die intelligente Medienplattform Qualcomm AllPlay ermöglicht über eine leistungsstarke WLAN-Anbindung das nahtlose Streamen von lokalen und Cloud-basierten Inhalten in hoher Qualität über mehrere Produktmarken und Plattformen hinweg.
Siehe Erklärung zu QLED.
Steuerung eines elektrischen Vorgangs oder Geräts mithilfe der Schwingungen eines Schwingquarzes. Im Rahmen der elektronischen Steuerung übernimmt der Schwingquarz die Bestimmung der Frequenz oder Zeit.
Als Quelle werden in einem Netzwerk oder Multi-Room-System solche Geräte bezeichnet von denen die Audio- oder Video-Signale kommen. Als Quelle kommen z.B. folgende Wiedergabe-Geräte in Frage: CD-/SACD-Player, Blu-ray-Player oder auch ein NAS auf dem Musik-Dateien gespeichert sind.
Nutzen Sie unser umfassendes Lexikon für Fachbegriffe
Wenn Sie mal einen Fachbegriff nicht in unserem Lexikon finden sollten, erklären wir Ihnen diesen sehr gern.
Geben Sie den Begriff oder Ihre Frage in das folgende Feld ein und wir ergänzen unser Lexikon dann schnellstmöglich.
Und wenn Sie uns auch noch (freiwillig) Ihre Email-Adresse hinterlassen, senden wir Ihnen die Erklärung auch persönlich zu!