Audiolab DC Block – Kompakter, innovativer und effektiver Netzfilterzum fairen Preis
Audiolab DC Block zusammen mit Audiolab 6000A Play
DC Block heißt der innovative Netzfilter im Sortiment des britischen Herstellers Audiolab, der nicht nur mit äußerst kompakten Abmessungen, sondern auch durch einen sehr attraktiven Preis hohe Aufmerksamkeit verdient. Ungeachtet der geringen Größe soll die Performance angeschlossener Audiogeräte nämlich maßgeblich verbessert werden. Die Installation bereitet keine Probleme: Der DC Block wird einfach in die bestehende Stromverkabelung integriert, weitere Einrichtungsschritte sind nicht notwendig. Die in der modernen Netzversorgung immer häufiger vorkommenden Gleichspannungsanteile können Brummeinstreuungen oder andere Beeinträchtigungen von Gerätenetzteilen verursachen. Der Audiolab DC Block eliminiert diese zuverlässig und vollständig. Er weist eine hohe Belastbarkeit von bis zu 600 VA auf und kann so auch völlig uneingeschränkt für Verstärker und Endstufen verwendet werden.
Mit dem DC Block macht der Hersteller seinen Anspruch deutlich, jedes Detail einer audiophilen Signalkette zu berücksichtigen. Gleichzeitig zeigt man auf, dass effektive Lösungen nicht unbedingt groß und teuer sein müssen. Mit dem Entstörfilter behebt man sämtliche Probleme, die direkt an der Quelle sitzen. Ein sauberer Netzstrom ist die Basis für die gesamte Kette und nur mit einer akkuraten Sinuswelle in der Wechselspannung entfalten exklusive Komponenten ihr volles HiFi-Potential. Denn Gleichspannungsanteile, selbst in geringem Ausmaß, können dazu führen, dass moderne Trafos in Netzteilen von Audiogeräten nicht mehr die volle Stromlieferfähigkeit bieten können und zusätzlich zum Schwingen angeregt werden. Der DC Block hingegen sorgt für einen exakten Sinus mit klar definierter Nullachse.
Die Einhaltung der Frequenz von 50 Hz, die im gesamten europäischen Stromnetz mit Wechselstrom gilt, ist für die Trafos in HiFi-Geräten essentiell. Allerdings kommen immer unterschiedlichere Arten von Kraftwerken zur Stromerzeugung zum Einsatz und auch durch die immer komplexeren Verbraucher wird die Sinusform der Wechselspannung kontaminiert. Durch nichtlineare Lasten werden darüber hinaus Gleichspannungsversätze erzeugt, die die Null-Linie der Sinuswelle verschieben. Diese Gleichspannungsanteile sind zwar mit meist weniger als 500 mV sehr gering, können aber durchaus Einfluss auf Netzteile ausüben und sowohl für ein schnelleres Erreichen der Leistungsgrenze als auch für mechanische und elektrische Brummeinstreuungen sorgen.