Bowers & Wilkins stellt die Weiterentwicklung der 800 Serie Diamond vor
Brandaktuell hat uns Bowers & Wilkins erste Informationen zur Weiterentwicklung einer der qualitativ hochwertigsten Lautsprecherserien zur Verfügung gestellt. Die 800 Serie Diamond präsentiert sich im neuen Industriedesign und kommt mit einer Reihe innovativer Technologien daher, die nochmals höhere Maßstäbe bezüglich akustischer Performance setzen sollen. Die besten Ingenieure haben sich im Forschungszentrum SRE im englischen Southwater in den vergangenen sechs Jahren zusammengesetzt, um Gutes noch perfekter zu machen. Jede einzelne Komponente für jedes Modell wurde optimiert – doch das Herzstück der neuen Serie ist eine neue, firmeneigene, einzigartige Technologie: die biomimetische Aufhängung. Wir haben alle verfügbaren Infos zur neuen High-End-Lautsprecherserie von Bowers & Wilkins zusammengetragen.
Inhalt:
- Die sieben Modelle der 800 Serie Diamond
- Neue Farbe: Satin Walnuss
- Neues Tweeter-on-Top-Design
- Neue Gehäuseform
- Continuum-Membran, FST und biomimetische Aufhängung
- Vollständige Isolierung des Mitteltöners
- Mehr Auflösung und Transparenz im Hochtonbereich
- Matrix-Verstrebungen
- Aluminiumsockel
- Aerofoil-Membran
Neue Farbvariante
Kenner der bisherigen Lautsprecherserie wird sofort auffallen, dass der Hersteller nun eine vierte Farbvariante anbietet. Zusätzlich zu Hochglanzschwarz, Weiß und Satin Rosenut sind die Komponenten der 800 Serie Diamond nun auch in Satin Walnuss erhältlich. Das Gehäusedesign der neuen Stereomodelle wurde umfassend überarbeitet. Die Oberseite aus Holz wurde durch eine Deckplatte aus Aluminium ersetzt. Damit ist eine höhere Steifigkeit gewährleistet und Gehäuseschwingungen werden weiter reduziert. Applikationen aus Conolly-Leder setzen dabei Akzente. Die dunklen Gehäuse Schwarz glänzend und Satin Rosenut sind dabei mit schwarzem, die hellen Gehäuse Weiß und Satin Walnuss mit hellgrauem Leder versehen.
Neues Tweeter-on-Top-Design
Alle neuen Modelle sind mit einer verbesserten Version des für B&W typischen Tweeter-on-Top-Designs ausgestattet. Dieses zeichnet sich jetzt durch eine gestreckte Form mit längerem Röhrensystem aus. Das soll einen noch offeneren Klang im Hochtonbereich zur Folge haben. Gleichzeitig hilft das äußerst steife Gehäuse gegen unerwünschte Resonanzen. Mit dem neuen Zweipunkt-Entkopplungssystem wird der Tweeter nochmals effektiver vom restlichen Lautsprecher isoliert. Der Hochtöner sitzt nach wie vor in einem Alu-Gehäuse, das aus einem einzigen massiven Aluminiumblock gefräst wird und mit einer auf die Gehäusefarbe abgestimmten Eloxierung versehen ist.
Neue Gehäuseform
Die Modelle 805 D4 und 804 D4 besitzen ein Gehäuse in umgekehrter Bauform, das 2015 für die größeren Lautsprecher der damaligen Serie eingeführt wurde. Die neue Form verringert die Oberfläche der vorderen Schallwand und soll die Gesamtstabilität des Systems eklatant verbessern. Die Frequenzweichen lassen sich darüber hinaus nun in speziellen Bereichen hinter der steifen Rückwand aus Aluminium anbringen.
Die neue Konfiguration erlaubt beim 804 D4 eine nach unten abstrahlende Bassreflexöffnung mit integriertem Aluminiumsockel. Neben 804 D4 und 805 D4 nutzt auch der neu entwickelte Center HTM82 D4 für eine verbesserte akustische und mechanische Leistung ein Gehäuse in umgekehrter Bauform.
Vollständige Isolierung des Mitteltöners
Bei allen Drei-Wege-Standlautsprechern der neuen Serie ist der Mitteltöner sorgfältig isoliert vom restlichen Gehäuse. Alle Mitteltöner sind mit einem hochsteifen Aluminium-Chassis mit Schwingungsdämpfern ausgestattet. Chassis und Antriebssysteme sind zudem mit abgefederten Entkopplungslagern montiert, die die Schwingungseinwirkung auf die Einheit zusätzlich minimieren. Im 803 D4, 802 D4 und 801 D4 befinden sich die Mitteltöner im neuen Turbine Head-Gehäuse aus Aluminium. Der Aufsatz trennt die Töner vom darunter liegenden Bassgehäuse.
Mehr Auflösung und Transparenz im Hochtonbereich
Die 800 Serie Diamond verfügt, wie bereits erwähnt, über eine verbesserte Version des ultrastabilen Hochtongehäuses. Die gestreckte Form ist knapp 30 cm lang und bietet ein erweitertes Röhrensystem. Es ist nicht nur mehr an einer, sondern nun an zwei Stellen vom Lautsprechergehäuse oder Turbine Head entkoppelt. Damit soll nochmal mehr Räumlichkeit und Transparenz gewonnen werden. Gleichzeitig hat man die Motoreinheit des Tweeters so angepasst, dass das Chassis effektiver arbeitet. Eine geringere Resonanzfrequenz hinter dem Diamantkalotten-Hochtöner ist der positive Effekt.
Matrix-Verstrebungen
Zentrale Technologie bei B&W ist seit nunmehr 30 Jahren die Matrix. Diese Matrix-Verstrebungen, bei denen die Gehäusewände des Lautsprechers in jeder Richtung mit ineinandergreifenden Platten versteift wird, sorgen für ein besonders starres Gehäuse, welches sowohl als akustisch neutral als auch insgesamt geräuscharm gilt. Bisher war die umgekehrte Bauform nur größeren Standlautsprechern der 800 Serie Diamond vorbehalten, nun kommen auch der 805 D4 und 804 D4 in den Genuss der Vorteile der Konstruktion. Bei beiden Modellen ist an der Innenseite eine steife Aluminiumplatte verbaut. Die Matrix-Verstrebungen sind zudem noch stabiler und bestehen nicht mehr aus MDF, sondern aus besonders festem Holz, das an bestimmten Stellen mit Aluminium verstärkt wird. Die Chassis sind nach wie vor in Aluminiumfassungen montiert. Die Frequenzweichen an ebenso steifen Aluminiumstützen an der Gehäuserückseite. Neu ist eine Stahlplatte im Bereich der Bassreflexöffnung an der Unterseite, die ebenfalls für höhere Steifigkeit und leiseren Betrieb sorgt.
Aluminiumsockel
Alle Standlautsprechermodelle der 800 Serie Diamond sind jetzt mit einer nach unten abstrahlenden Flowport Bassreflexöffnung und einem massiven Aluminiumsockel mit bedämpften Stahleinsatz ausgestattet. Der 804 D4 verfügt nun über umfassend verbesserte Spikes und Füße. Die großen M12-Spikes sind im Vergleich zur früheren M6-Version stabiler und steifer. 803 D4, 802 D4 und 801 D4 weisen weiterhin den 2015 eingeführten Rollen-/Spikes-Mechanismus auf, um die Modelle besonders problemlos zur Hörposition bewegen zu können.