Jubiläumslautsprecher: Canton Ergo GS50 Jahre Lautsprecherbau limitiert auf 50 Paare
Zusammen mit der Karat GS Serie feiert der renommierte Hersteller 50 Jahre Entwicklung und Lautsprecherbau in Deutschland. Die Akustikexperten aus dem Taunus lassen die äußerst beliebten Baureihen Karat & Ergo als GS Edition in limitierter Stückzahl wieder aufleben. Viele heute nahezu legendäre Lautsprecherserien erblickten während dieses halben Jahrhunderts in Weilrod das Licht der Welt, doch nur wenige haben Canton so geprägt wie Ergo und Karat. 1979 wurde die Ergo geschaffen – als erstes Standlautsprechermodell bei Canton überhaupt. Ein wahres technisches Meisterstück, zeitlos im Design und ausgestattet mit intelligenten Kontrollsystemen für bestmöglichen Klang. Im November 2022 erscheint die neue Ergo GS Edition im Stil von damals, mit akustisch optimierten Gehäusen und Cantons technisch besten Schallwandlern.
Dazu zählen zweifellos die Keramik Wolfram-Membranen, dem laut eigenen Angaben des Herstellers besten Werkstoff für Membranen. In einem aufwändigen Herstellungsprozess wird dieses Material im Canton Werk gefertigt. Dabei wird die Molekular-Struktur eines Aluminium-Konus zu 20 Prozent in eine Keramik-Struktur umgewandelt und zusätzlich mit Wolfram-Partikeln veredelt. Es entsteht eine Membran mit optimalem Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht, verbesserter innerer Dämpfung und einer warmen Klangfarbe. Die neu für die GS Edition entwickelten Treiber versieht Canton mit einer schwarzen Färbung, so entsteht die Keramik Wolfram Black Edition.
Wie auch die Karat GS greift die neue Ergo GS das zeitlos elegante Design der Vorgänger auf. Die Ergo GS trumpft mit einer breiten Schallwand auf und bietet so Platz für vier Lautsprecherchassis. Zwei 220 mm Tieftöner spielen untenrum besonders gewaltig auf und agieren dabei äußerst dynamisch. Die Mittelhochtoneinheit sitzt auf der leicht geneigten Schallwand und realisiert eine tadellose räumliche Abbildung und Detaillierung.
Sahnestücke sind auch die neuen WBT Nextgen Lautsprecherterminals. Diese Anschlüsse sind sehr kontaktfreudig und nehmen gecrimpte Kabelenden bis zu 6 mm2 auf. Die Verbindung mit Bananensteckern oder Kabelschuhen ist natürlich ebenfalls problemlos möglich. Die massearmen Terminals garantierten langfristig stabilen und zuverlässigen Kontakt und stehen zudem für eine absolut reine Signalübertragung und authentische Klangwiedergabe.
Bei beiden GS Editionen handelt es sich um eine limitierte Auflage. Sage und schreibe nur 50 Paare wird es von der Ergo GS im Echtholz-Gehäuse mit den Keramik Wolfram Black Edition-Treibern geben. Bei der Karat GS muss man nicht ganz so flink sein, hier sollen es insgesamt 1.972 Exemplare sein.