Dali Opticon MK2 Lautsprecher-Serie
Seit über fünf Jahren ist die OPTICON-Serie im Dali-Programm, von Beginn an begeisterten die Komponenten mit einem exzellenten Preis-/Leistungsverhältnis, boten sie doch hochklassige HiFi-Qualität für vergleichsweise geringen finanziellen Invest. Darüber hinaus eine solide Materialqualität und hochwertige Verarbeitung. Jetzt geht die technisch weiterentwickelte und optimierte OPTICON MK2 Serie an den Start, da sind wir natürlich ganz besonders gespannt. Ein noch edleres, eleganteres Design will der dänische Hersteller bieten, außerdem zahlreiche technische Upgrades für noch mehr Performance, eine höhere Balance und Ausgewogenheit sowie noch weniger Nebengeräusche. Insgesamt sechs neue Lautsprecher umfasst die neue Serie, wir stellen die Komponenten in aller Ausführlichkeit vor:
Die OPTICON MK2 Serie wird in drei Gehäuseausführungen mit durchweg matten Oberflächen erhältlich sein. Die Lautsprecher gibt es in weiß matt, Esche schwarz und Tabakeiche. Für ein einheitliches Bild wurden nun auch die Frontplatten aus mattschwarzem Aluminium-Druckguss gefertigt. In dieser auffälligsten Neuerung treten die Regallautsprecher OPTICON 1 und 2 MK2, die Standlautsprecher OPTICON 6 und 8 MK2, der Center OPTICON VOKAL MK2 sowie die Wandlautsprecher OPTICON LCR MK2 in Erscheinung. Jedes Gehäuse wurde auf maximale Steifigkeit und minimale Flächenresonanz hin optimiert. Die Schallwand ist 25 mm dick und schafft optimale Arbeitsbedingungen für die Treiber. Intern gibt es natürlich weitere Verstrebungen für geringstmögliche Gehäuseresonanzen. Hervorheben sollte man auch, dass die gesamte OPTICON MK2 Serie bei DALI in Dänemark gefertigt wird. Die hauseigene Holzverarbeitungsanlage ist für Schneiden und Fräsen der MDF-Gehäuseteile bis hin zur Oberflächenveredelung und dem Zusammenbau verantwortlich. Ebenso wird die Installation der Treiber und Frequenzweichen sowie die finale Qualitätsprüfung für jeden einzelnen Lautsprecher auf den eigenen Fertigungsstrecken durchgeführt. Dazu gehören auch eine paarweise Fertigung und Selektion. In der Produktion werden die Lautsprecher nacheinander von einem einzelnen Techniker gefertigt. Aus Komponenten, die in derselben Reihenfolge aus derselben Charge entnommen werden. Jedes ausgelieferte Paar passt so akustisch perfekt zusammen.
Optimiert wurde auch das Bassreflexsystem. Dali arbeitet bei der gesamten OPTICON MK2 Serie nun mit einem speziellen Dual Flare-Reflexrohr, das an beiden Enden wie ein Trichter geformt ist. Damit vermeidet man Turbulenzen im Luftstrom, minimale Strömungsgeräusche sind unter Berücksichtigung des Rohrdurchmessers und Abstimmfrequenz die Folge. Auch Verzerrungen werden damit effektiv vermieden, insgesamt bieten die OPTICON MK2 Lautsprecher eine nochmals deutlich kraftvollere und sehr saubere Wiedergabe im Bassbereich. Im für eine wandnahe Aufstellung konzipierten OPTICON VOKAL MK2 sind die Bassreflexöffnungen weiterhin in der Schallwand integriert, der flache OPTICON LCR MK2 Wandlautsprecher ist mit direkt vor der Wand austretenden Reflexöffnungen versehen.
Die technischen Upgrades betreffen auch die verbauten Chassis der neuen Baureihe. Tief- und Tiefmitteltöner kommen zwar in Dali-typischer Manier mit rötlich-schimmernden Holzfasermembranen daher, es handelt sich allerdings um spezielle Modifikationen der Konusse aus der großen EPICON-Serie. Passend zur Optik der OPTICON MK2 wurden diese lediglich etwas dunkler eingefärbt. Im großen OPTICON 8 MK2 arbeiten zwei 200 mm Tieftöner und ein 165 mm Mitteltöner, der zweite Standlautsprecher OPTICON 6 MK2 bringt zwei 165 mm Tiefmitteltöner mit. Dieser 165 mm Tiefmitteltöner spielt auch im OPTICON 2 MK2, im Center-Lautsprecher OPTICON VOKAL MK2 sowie im Wandlautsprecher OPTICON LCR MK2. Im kleinsten Vertreter der Serie misst der Tiefmitteltöner 120 mm. Natürlich kommt Dalis patentiertes SMC-Magnetsystem zum Einsatz, dass sich durch eine ungewöhnliche Kombination aus sehr hoher magnetischer Permeabilität und sehr geringer elektrischer Leitfähigkeit auszeichnet. Das Ergebnis ist eine erhebliche Reduzierung elektroakustischer Verzerrungen, Verfärbungen und Überlagerungen und damit ein sehr sauberer, präziser Sound.
Die Standlautsprecher der OPTICON MK2 Serie und auch der Center- und Wandlautsprecher sind mit einem hochwertigen Hybrid-Hochtöner versehen. Dabei kommt eine neu entwickelte, 29 mm große Gewebekalotte auf Basis des Hochtöners der CALLISTO Serie zum Einsatz. Damit wird die Membranfläche erweitert, was neben geringeren Verzerrungen auch einen erweiterten Frequenzbereich nach unten sowie einer höheren Belastbarkeit einhergeht. In allen sechs Modellen kommt die identische Hochtonkalotte für ein einheitliches Abstrahlverhalten und ebenso homogenen Klangcharakter zum Einsatz. Die Regallautsprecher-Modelle müssen auf das Bändchen allerdings verzichten.
Auch das 17 x 45 mm große Bändchen ist eine Neuentwicklung. Beide Hochtöner sitzen auf einer Alugussplatte. Der Hybrid-Tweeter ist so abgestimmt, dass das Bändchen alle Frequenzen oberhalb von 14 kHz bis hin zu 30 kHz abstrahlt und darunter die Gewebekalotte arbeitet. Die Kombination erlaubt eine perfekte Symbiose aus Klarheit, Geschwindigkeit und Dynamik einer Kalotte und der Detailfreudigkeit und Finesse des Bändchens.
Das Flaggschiff der neuen Serie, die OPTICON 8 MK2 spielt mit ihren stattlichen 200 mm Tiefmitteltönern auf bis zu 38 Hz hinunter und kann per Bi-Wiring über zwei Lautsprecherkabel bedient werden. Mitteltöner und Hybrid-Hochtöner sind in der Schallwand zwischen den weit auseinander liegenden Tieftönern integriert, damit werden höhere und mittlere Frequenzen auf Ohrhöhe des Zuhörers abgestrahlt. Nicht-parallele Trennwände im Inneren sorgen für eine Teilung, damit die einzelnen Chassis völlig unabhängig voneinander agieren können und Resonanzen minimiert werden. Das Topmodell verbindet ein kraftvolles Bassfundament, enorme Kraftreserven für hohe Pegel sowie hohen Detailreichtum und dynamische Präzision. Zum Lieferumfang gehören hier auch Sockeltraversen aus Aluguss, die entweder mit schwarz verchromten Spikes oder vibrationsmindernden Dämpfungspads versehen werden können. Auch die OPTICON 6 MK2 verfügt über die Sockeltraversen aus Aluminium-Druckguss und lässt sich per Bi-Wiring anschließen. Die untere Grenzfrequenz liegt hier noch bei stattlichen 49 Hz. Sämtliche technischen Daten der einzelnen Komponenten der DALI OPTICON MK2 Baureihe in der Grafik:
Opticon 1 MKII | Opticon 2 MKII | Opticon 6 MKII | Opticon 8 MKII | Opticon LCR MKII | Opticon Vokal MKII | |
---|---|---|---|---|---|---|
Frequenzumfang | 62 - 25.000 Hz | 59 - 25.000 Hz | 49 - 30.000 Hz | 38 - 30.000 Hz | 70 - 30.000 Hz | 47 - 30.000 Hz |
max. Schalldruck | 105 dB | 107 dB | 110 dB | 112 dB | 109 dB | 109 dB |
Übergangs-frequenz(en) | 3.000 Hz | 2.000 Hz | 800/2.200/14.000 Hz | 380/2.200/14.000 Hz | 2.800/14.000 Hz | 2.400/14.000 Hz |
Hochtöner | 29 mm Ø Gewebekalotte | 29 mm Ø Gewebekalotte | 29 mm Ø Gewebekalotte 17 x 45 mm Bändchen | 29 mm Ø Gewebekalotte 17 x 45 mm Bändchen | 29 mm Ø Gewebekalotte 17 x 45 mm Bändchen | 29 mm Ø Gewebekalotte 17 x 45 mm Bändchen |
Tiefmitteltöner | 120 mm Ø Holzfaser/SMC | 165 mm Ø Holzfaser/SMC | 2x 165 mm Ø Holzfaser/SMC | 1x 165 mm Ø 2x 200 mm Ø Holzfaser/SMC | 165 mm Ø Holzfaser/SMC | 165 mm Ø Holzfaser/SMC |
Abmessungen (HxBxT) in mm | 261x152x231 | 351x195x297 | 1001x195x330 | 1141x251x450 | 482x285x128 | 201x435x312 |
Gewicht | 4,6 kg | 7,7 kg | 19,3 kg | 34,0 kg | 8,0 kg | 9,2 kg |
Preis | 898,00 € | 1.198,00 € | 1.998,00 € | 3.598,00 € | 799,00 € | 799,00 € |