Vier DALI EQUI Wireless Produkte näher vorgestellt
Seit einiger Zeit fasst Dali sämtliche eigenen Streaming- und Aktivlautsprecher unter dem Namen „EQUI“ zusammen. Komponenten, die zur Dali EQUI Wireless Plattform zählen, setzen allesamt auf eine kabellose und verlustfreie Funkverbindung vom universellen Steuergerät – dem DALI SOUND HUB – zu den Aktivlautsprechern. Darunter befinden sich die bekannten Schallwandler der CALLISTO C Serie, der RUBICON C Serie und der OBERON C Serie. Der Name entstammt dem Lateinischen und bedeutet „das Gleiche“. Alle kabellosen aktiven HiFi-Systeme des Herstellers sollen den gleichen authentischen DALI Klang sowie weitere flexible und praxisrelevante Features bieten.
DALI EQUI ist:
- aktiv – für maximale Leistung, Kontrolle und Performance
- digital – für verlustfreie Musikwiedergabe
- kabellos – mit einer hochauflösenden, stabilen Signalübertragung
- modular – zahlreiche Lautsprecherkombinationen sind möglich, die erweiterbar und skalierbar sind
- Surround – nun ist auch eine kabellose Wiedergabe bis hin zu 7.1 möglich
- zukunftssicher – dank BluOS Multiroom-Kompatibilität sowie HDMI ARC/eARC
Bei einer reinen Ankündigung des Namens für die aktiven DALI-Komponenten belässt es der dänische Hersteller aber nicht. Im Gegenteil, gleich vier neue Produkte wurden vorgestellt, die inzwischen meist gut lieferbar sind. Bei zweien handelt es sich um ergänzende Module, die die Flexibilität des Systems eklatant erweitern. Bei den anderen beiden handelt es sich um neue Aktivlautsprecher der Serien RUBICON C und OBERON Vokal C.
Die im wahrsten Wortsinn größte Neuschöpfung ist der RUBICON 8 C, der künftig als größter aktiver Standlautsprecher im Dali Portfolio gelten kann. Rund 110 cm ist der Neuzugang hoch und kommt sowohl im Hochglanz-lackierten als auch im Echtholz furnierten Gehäuse daher. Die Chassis-Bestückung entspricht dem passiven Pendant des Lautsprechers, neu sind jedoch die integrierten 250 Watt starken Class D-Endstufen und die drahtlose Ansteuerung über die hochauflösende Funkverbindung mit dem Dali Sound Hub. Drei 165 mm Tiefmitteltöner garantieren nachdrückliche, präzise Bässe und der Hybrid-Hochtöner, eine Kombination aus einer Gewebekalotte und Dalis Bändchen-Hochtöner, garantiert eine sehr detailreiche und präzise Wiedergabe der Höhen. Der RUBICON 8 C soll sich sowohl als Lautsprecher im reinen Stereo-Setup als auch als Hauptschallwandler eines Heimkino-Setups perfekt eignen.
Die Erweiterung mit Dali Aktiv-Komponenten zu einem 5.1- oder gar 7.1-System ist nämlich nun ebenfalls möglich, was die folgende Produktankündigung zusätzlich unterstreicht: der Dali OBERON Vokal C. Der erste kabellos ansteuerbare Center-Lautsprecher im Dali-Sortiment ist mit zwei 130 mm großen Tiefmitteltönern mit patentierter SMC-Technologie ausgestattet. Die Bassreflexöffnung ist in die Schallwand integriert. Komplettiert wird das Ganze von einer 29 mm messenden Hochtonkalotte und 2 x 50 Watt Verstärkern, die für den notwendigen Antrieb sorgen. Der OBERON Vokal C ist akustisch perfekt auf die anderen Modelle der Serie abgestimmt und harmoniert hervorragend sowohl mit OBERON 7 C, OBERON 2 C als auch den OBERON On-Wall C. In Verbindung mit zwei Stereo-Lautsprechern und zwei bzw. vier Surroundlautsprechern lässt sich damit erstmals ein komplettes kabelloses Dali Heimkino-System zusammenstellen. Dank des proprietären Funkprotokolls liegt die Latenzzeit vom Eingang bis zum Lautsprecher in der Regel unter 15 ms, um eine zeitgleiche Ansteuerung der Schallwandler zu gewährleisten.
Damit man mit den Dali EQUI-Komponenten eine Mehrkanal-Konfiguration realisieren kann, sind zwei Voraussetzungen notwendig. Wichtig ist die Verwendung des Sound Hub, der Sound Hub Compact ist lediglich für Stereo-Anwendungen gedacht. Im größeren Sound Hub muss zudem das neu verfügbare HDMI-Modul installiert sein. Dank des modularen Aufbaus der Komponente wird das HDMI-Modul einfach auf der Rückseite eingeschoben und sicher verschraubt. Der Sound Hub als zentrale Steuereinheit stellt per Kabel oder Bluetooth die Verbindung zu den entsprechenden Audioquellen her und steuert zugleich per hochauflösender Funkübertragung die gekoppelten Aktivlautsprecher an. Das neue HDMI-Modul ist für die Verarbeitung der zugespielten Mehrkanal-Audiosignale zuständig. Es ist in der Lage, sowohl Dolby Digital- als auch DTS-Tonformate zu dekodierten. In Verbindung mit einem HDMI ARC-kompatiblen Fernseher sind damit unkomprimierte Stereo-Signale oder komprimierte Mehrkanal-Signale mit bis zu 5.1 Kanälen möglich. Verfügt man über ein TV-Gerät, das den erweiterten Audio-Rückkanal eARC unterstützt, kann man auch unkomprimiertes Mehrkanal-Audio mit bis zu 7.1 Kanälen an den Sound Hub übertragen.
Der Vierte im Bunde der hier orgestelletn Dali EQUI Produkte ist der Wireless Subwoofer Receiver, oder kurz WSR. Dieser ermöglicht die Integration jedes beliebigen Aktiv-Subwoofers in das Dali EQUI System. Die Zuspielung erfolgt durch den Dali Sound Hub oder Sound Hub Compact, der den Wireless Subwoofer Receiver direkt ansteuert. Der WSR selbst wird über ein Cinchkabel an den Hochpegeleingang des jeweiligen Subwoofers angeschlossen.