Die Linie 240.3 von ELAC im Überblick
Der Kieler Traditionshersteller Elac legt die Linie 240 neu auf. Die neue Linie 240.3 blieb nur unverändert in der geschätzten und prämierten Akustik. Das Linienführung des Gehäuses wird durch reduzierte Radien betont, während die einheitliche Farbgebung der Chassis elegant optische Zurückhaltung übt. Die Frontblende wird nun magnetisch gehalten und gibt den Blick frei auf die durchgängige, hochglänzende Lackierung. Der schraubenlose gehaltene Zierring des JET 5 Hochtöners ist das letzte Teil im Puzzle der Veränderungen.
Das Design der 240.3 Linie wird vom auffälligsten Merkmal der Lautsprecher-Serie bestimmt - der Kristallmembrane. Diese Technologie ist nicht nur ein attraktives Design-Merkmal. Sie ist zum Patent angemeldet und wird in der langjährig erprobten, von ELAC entwickelten Aluminium-Sandwich-Bauweise AS gefertigt. Diese Technik erweitert den Übertragungsbereich und die doppelt-asymmetrische Sicke ermöglicht einen noch größeren Hub für noch größere Pegelreserven und ein sattes Bassfundament. Für ein Chassis dieser Größe sind derartig große Auslenkungen eine einzigartige Ingenieursleistung.
Der JET-Hochtöner ist die Weiterentwicklung des berühmten “Air Motion Transformers” des Lautsprecherpioniers Dr. Oskar Heil. Sein Prinzip: Eine mäanderförmig gefaltete Folienmembran wird durch ein starkes Magnetsystem aus Neodymstäben angetrieben. Dieser Antrieb bewegt die Luft wesentlich schneller, als es bei der schwereren Kolbenmembrantechnik der Fall ist. Das Resultat sind ein hoher Wirkungsgrad und außergewöhnliche Dynamik. Dank beständiger Weiterentwicklung spielt der JET III Hochtöner mühelos luftig und transparent resonanzfrei bis 50.000 Hz und ist mit seinem maximal linearen Frequenzgang besonders zur Wiedergabe von DVD-A und SACD geeignet.
Damit der abgestrahlte Schallanteil nicht in einem geschlossenen Gehäuse eingeperrt ist und verloren geht hat die Elac Linie 240.2 ein Special-Feature. Die ELAC-eigenen Bassreflex-Rohre. Die Bezeichnung ist Programm und so erklärt sich auch ganz einfach für welche Frequenzbereiche dieses Rohr zuständig ist. Natürlich für die tiefen Töne. Quasi aus dem Windkanal, sind die beidseitig verrundeten Austrittsöffnungen so optimiert, dass sie Ventilationsgeräusche minimieren und Reibungsverluste der Luft am Bassreflexrohr reduzieren.
Bei Lautsprechern mit Downfiring befindet sich eine Bassreflexöffnung oder ein Tieftöner auf der Unterseite des Lautsprechers. In definiertem Abstand hierzu befindet sich die Bodenplatte, die über Abstandsstücke fest mit dem Gehäuseboden verschraubt ist. Der Einsatz von strömungsoptimierten beidseitig verrundeten Bassreflexrohren ist natürlich selbstverständlich.
Das Frontgitter ist zum Schutz der Lautsprecherchassis gedacht. Normalerweise werden Abdeckgitter durch ein Stecksystem oder ähnliche Vorrichtungen angebracht. Diese sieht man bei abgenommenen Abdeckrahmen und stören so die cleane Oberfläche der Lautsprecherfront. Der Rahmen der 240.3er wird magnetisch gehalten. Hierzu wird der Abdeckrahmen nur kurz vor die Schallwand des Lautsprechers geführt, bis die magnetische Anziehungskraft zu spüren ist. Der Rahmen wird dann fest angezogen und zentriert sich automatisch mittig zur Schallwand.
ELAC-Produktgruppen (alle Serien):
ELAC Center-Lautsprecher +++ ELAC Dolby Atmos Lautsprecher +++ ELAC Plattenspieler Miracord-Serie +++ ELAC Einbau-Lautsprecher +++ ELAC Standlautsprecher +++ ELAC Regal-Lautsprecher +++ ELAC Lautsprecherständer +++ ELAC Surround-Systeme +++ ELAC Subwoofer +++ ELAC Wireless- /Bluetooth-Lautsprecher
Empfohlenes Zubehör
Hier finden Sie von uns empfohlene hochwertige Kabel zur Ergänzung und Komplettierung Ihrer Elac Lautsprecher. Natürlich auch mit ...
... voller Garantie
... vollem Rückgaberecht
Weitere interessante Tipps rund um's Thema Kabel finden Sie in unserem Kabel-Shop...