HEGEL Firmware-Update 2023Mehr Bedienkomfort und Funktionsvielfalt für Hegel HiFi-Komponenten
Mit einem aktuellen Firmware-Update erweitert der Elektronik-Spezialist Hegel die Funktionsvielfalt der enorm hochwertigen und leistungsfähigen HiFi-Komponenten aus Norwegen. Insbesondere der Bedienkomfort und die Flexibilität stehen bei der neuen Software im Fokus. Alle Stereo-Verstärker des Unternehmens können nach der Aktualisierung auch mit der TV-Fernbedienung gesteuert werden, sofern es sich um eine IR-Remote handelt.
Darüber hinaus kann man nun auch die Einschaltlautstärke und die maximale Lautstärke festlegen. Bereits vor wenigen Wochen hat Hegel ein Update veröffentlicht, dass viele Produkte im multimedialen Bereich um AirPlay 2 erweitert.
Auch der Fernseher wird immer häufiger an die eigenen HiFi-Komponenten angeschlossen
Immer mehr Anwender schließen neben typischen Quellgeräten, wie z.B. Plattenspieler, CD-Player, Streamer oder auch Laptop, auch den Fernseher an die eigene HiFi-Anlage an. Ohne entsprechende Maßnahmen kann sich das etwas umständlich gestalten. Zunächst schaltet man den TV an, dann muss man den Verstärker aktivieren und schließlich auch noch den richtigen Eingang wählen.
Für weniger versierte Anwender ist das vielleicht schon zu kompliziert und dann werden doch nur die einfachen TV-Lautsprecher genutzt. Aber auch für Kenner und HiFi-Enthusiasten, die den Vorgang schnell erledigt haben, ist es nicht unbedingt sehr komfortabel.
Viel praktischer ist es doch, wenn man zur Lautstärkeregelung einfach die TV-Fernbedienung hernehmen kann. Das erspart zudem den Griff zu einer zusätzlichen, zweiten Remote, also der des Verstärkers. Das aktuelle Firmware-Update von Hegel ermöglicht die Steuerung der Verstärkerlautstärke mit der Fernbedienung des Fernsehers. Dabei werden die meisten neueren Infrarot-Fernbedienungen von Samsung, Sony, LG und Philips unterstützt, selbst die Apple TV Siri-Fernbedienung kann verwendet werden.
TV mit dem Hegel Vollverstärker verbinden
Häufig wird der Anschluss des Fernsehers über ein HDMI-Kabel realisiert, sofern der TV mit einem entsprechenden ARC- oder auch eARC-Anschluss ausgestattet ist. Und auch der Verstärker muss einen solchen HDMI-Eingang besitzen.
Da die Hegel Stereo-Verstärker aktuell aber nicht über einen HDMI-Eingang verfügen, musste sich das norwegische Unternehmen einen Workaround ausdenken, der nun über das Anlernen der TV-Remote in der Hegel-Komponente erfolgt. Dieser Vorgang ist erfreulicherweise recht simpel und bedarf nur weniger Schritte.
Zuerst schaltet man den Hegel Verstärker ein und öffnet das Menü. Im Punkt „Remotes“ wählt man „Detect“ aus und drückt dann wahllos einige Tasten auf der Fernbedienung. Damit wird erreicht, dass die Infrarot-Signale der TV-Fernbedienung an der Hegel-Komponente erkannt werden und so der Verstärker die Fernbedienung erkennen kann. Nach wenigen Sekunden ist die TV-Remote eingerichtet und wird mit dem Standard-Eingang (Digital Optisch 1 bzw. Optical 1) verknüpft. Nun verlässt man das Menü, um die Einstellungen zu speichern.
Erweiterte Funktionsmöglichkeiten
Grundsätzlich ist damit schon alles getan und die Lautstärke lässt sich mit der Fernbedienung des Fernsehers mühelos regeln. Drückt man auf die Lautstärke+ Taste auf der TV-Remote, aktiviert sich der Verstärker und wählt den korrekten Eingang. Die Einschaltlautstärke beträgt dann den Wert, den man bei der letzten Verwendung des Amps eingestellt hat. Es sind aber auch erweiterte Konfigurationseinstellungen möglich.
Zum Beispiel kann der Hegel Verstärker beim Einschalten automatisch einen der optischen oder koaxialen Eingänge auswählen. Darüber hinaus lässt sich, wenn man das möchte, die TV-Fernbedienung auch zur Lautstärkeeinstellung verwenden, wenn man den Hegel Stereo-Verstärker zum Musikstreaming verwendet.
Die automatische Eingangswahl wird dann deaktiviert. Drückt man nun wieder die entsprechende Taste, schaltet sich die Hegel Elektronik zwar ein, wählt aber nicht automatisch den Eingang aus, an den der Fernseher angeschlossen ist. Die automatische Einschaltfunktion lässt sich auf Wunsch ebenfalls deaktivieren.
Welche Fernbedienungen können verwendet werden?
Wie bereits erwähnt, unterstützt das neue Feature die Infrarot-Fernbedienungen der wichtigen Hersteller Samsung, Sony LG und Philips. Auch die meisten Smart TV-Remotes werden laut Hegel unterstützt, wenn man sie im TV-Menü als Universalfernbedienung konfigurieren kann.
Ähnlich verhält es sich mit der Apple TV-Remote. Eine ausführliche Anleitung findet man im überarbeiteten Benutzerhandbuch unter
https://support.hegel.com/product-articles/device-menu#setup-apple-tv,
aktuell leider nur in englischer Sprache.
HEGEL verbessert kontinuierlich das Produktportfolio
Das aktuelle Firmware-Update erlaubt allen Hegel Vollverstärkern die Bedienung mit einer TV-Remote. Zusätzlich kann man die Einschaltlautstärke und die maximale Lautstärke im Menü der Verstärker einstellen. Hegel arbeitet stets an der Verbesserung der eigenen Produkte und bietet die Optimierung als kostenloses Firmware-Update an. Erst vor einigen Wochen hat man AirPlay 2 für die aktuellen Modelle implementiert.