KEF stellt die neue R-Serie Meta vor (2023)Deutlich hörbare Klangverbesserungen durch Metamaterial-Absorptionstechnologie
Die britischen Lautsprecher- und Technologie-Experten von KEF stellen die neuen HiFi-Lautsprecher der R-Serie vor, die jetzt ebenfalls mit der nahezu revolutionären Meta-Material Absorptions-Technolgie, kurz MAT, ausgestattet sind.
Laut KEF wird damit die ohnehin beeindruckende Klangperformance der exklusiven Lautsprecherbaureihe nochmals neu definiert. Die neueste Modellreihe umfasst insgesamt sieben Lautsprecher. Allesamt bieten, insbesondere dank der Integration der innovativen MAT, überragende Klangqualität mit maximaler Detaillierung, dichter Atmosphäre, erstaunlicher Tiefe und Dynamik.
Einmal mehr erhält die R-Serie eine Auswahl aktuellster Technologien, die für die Spitzenserie „The Reference“ von KEF entwickelt wurden und die in dieser Preiskategorie zweifellos Maßstäbe setzen. Erneut sieht KEF den Einsatz der neuen Lautsprecher der R-Serie sowohl im Stereo-Bereich als auch im Heimkino-Betrieb. Zusätzlich zu den außergewöhnlichen Klangerlebnissen gibt es ein zeitgemäßes und zugleich zeitloses Design, dass sich laut Hersteller direkt an der Akustik orientiert.
“Die Nachfrage nach High-Fidelity-Sound in den eigenen vier Wänden nimmt ständig zu, ob beim Musikhören oder beim Anschauen von Filmen als Teil einer Heimkinoanlage, und Audiophile erwarten die beste Klangqualität. Wir bei KEF sind bestrebt, den Zuhörern die Möglichkeit zu geben, Inhalte genauso zu erleben, wie der Produzent es beabsichtigt hat. Die Einführung der neuen R-Serie mit MAT hat das Hörerlebnis mehr als je zuvor gesteigert,”
Grace Lo, KEF President & Head of Global Marketing.
Revolutionäre Schallabsorption mit MAT
Zweifellos das Herzstück der neuen Komponenten ist die Metamaterial-Absorptionstechnologie. Es handelt sich hierbei um eine hochkomplexe, labyrinthartige Struktur, bei der jeder der komplizierten Kanäle eine bestimmte Frequenz mit hoher Effizienz absorbiert.
Durch das Zusammenspiel wirken die einzelnen Kanäle gemeinsam wie ein akustisches Schwarzes Loch und absorbieren 99% des unerwünschten Schalls von der Rückseite des Hochtöners, eliminieren Verzerrungen und liefern ein reineres, natürlicheres und leistungsfähigeres akustisches Erlebnis.
Außerdem wird das Klangbild der neuen R-Serie vom maßgeschneiderten Uni-Q-Treibersystem der 12. Generation mit MAT geprägt. Es kommt in allen sieben Modellen zum Einsatz und soll eine unglaublich detaillierte Wiedergabe liefern. Jahrzehntelange interne Erfahrung und die Anwendung modernster Simulations- und Analysetools gleichermaßen resultieren in diesem System. Zu den außergewöhnlichen Leistungen der R-Serie tragen allerdings viele Entwicklungen bei.
Eine ganze Reihe von Optimierungen und Modifikationen wurden speziell für diese Kollektion entwickelt und ermöglichen eine exquisite Detailtreue und Transparenz. Von der verfeinerten Hochtöner-Spaltdämpfung, die Resonanzen bändigt und die Detailtreue verbessert, bis hin zum flexiblen Entkopplungs-Chassis, das unerwünschte Vibrationen verhindert und für maximale Klarheit und Transparenz sorgt.
Wie eingangs erwähnt, umfasst die R-Serie insgesamt sieben unterschiedliche Lautsprechermodelle, die dem Anwender umfangreiche Möglichkeiten zur Kombination bieten. Unabhängig davon, ob es sich um ein Stereo-Setup oder einen größeren Heimkino-Aufbau handelt, kann man sich darauf verlassen, dass man ein umfassendes, geschlossenes und realistisches Klangerlebnis erhalten wird.
Die drei Standlautsprecher lauten auf den Namen R11 Meta, R7 Meta und R5 Meta, der Regallautsprecher ist der R3 Meta. Alle sollen unabhängig der Hörraumgröße einen originalgetreuen Stereoklang bieten und dabei auch bezüglich des individuellen Lieblingsgenres sehr flexibel sein. Jeder Lautsprecher ermöglicht es den Anwendern, so KEF, Tiefe und Details zu entdecken, von denen sie bisher nichts wussten – von einem Plektrumfetzen auf einer Gitarrensaite bis hin zu den Emotionen und der Atmosphäre bei einer Live-Performance.
Zwei Centerlautsprecher, der R6 Meta und der R2 Meta, gehören ebenfalls zum Portfolio der R-Serie. Diese können auch in LCR-Konfiguration als Frontlautsprecher verwendet werden und sollen insbesondere im Bereich der Dialogklarheit exzellente Ergebnisse realisieren. Bei den Center-Lautsprechern und allen anderen Modellen der Serie kommen identisch große Uni-Q-Treiber zum Einsatz. Ein einheitlicher Klangcharakter ist somit garantiert. Der Fokus soll so ganz auf dem aktuellen Entertainmentinhalt liegen und nicht auf den Geräten im Raum.
Für die Anwendungen in Dolby Atmos-Setups prädestiniert ist der R8 Meta Surround-Lautsprecher der neuen KEF-Baureihe. Er kann entweder an der Wand montiert oder auf einen anderen Lautsprecher aufgesetzt werden und ist perfekt für die Abbildung der Höheninformationen von 3D-Audioformaten geeignet. Die Lautsprecher der R-Serie lassen sich natürlich auch hervorragend mit einem KEF KF92 oder KEF KC62 Subwoofer des identischen Herstellers kombinieren.
Die Designästhetik bezeichnen die Briten bescheiden als „zurückhaltend“, ergänzen das Ganze aber durch sorgfältig ausgewählte Farboptionen. Fast jedes Modell ist in drei Ausführungen erhältlich, die sich sowohl in traditionelle als auch in moderne Innenräume hervorragend integrieren sollen.
Die Varianten sind: Schwarz glänzend, Weiß glänzend und Walnuss. Zwei Modelle bringen darüber hinaus spezielle Farbausführungen mit. Für die R7 Meta gibt es eine Titanium Gloss Special Edition und die R3 Meta wartet mit einer Indigo Gloss Special Edition auf. Am Regallautsprecher sind zudem Gewindeeinsätze verbaut, mit denen man den Lautsprecher direkt an der Oberseite der KEF S3-Standfüße sicher befestigen kann. Die Standfüße selbst verfügen über ein integriertes Kabelmanagement und eine befüllbare Säule.