Verbesserungen am NAD M10 V3 ...... gegenüber dem Vorgänger-Modell NAD M10
Der vorliegende Text basiert auf der Vorstellung des NAD M10. Im 4. Quartal 2024 wurde der Nachfolger NAD M10 V3 erstmals an den autorisierten Fachhandel in Deutschland ausgeliefert.
Die neue V3-Version des Streaming-Verstärkers bringt im Vergleich zum ursprünglichen NAD M10 mehrere bedeutende Neuerungen und Verbesserungen mit sich:
-
Verbesserter Digital-Analog-Wandler (DAC): Der M10 V3 ist mit dem ESS Sabre ES9039 DAC-Chip ausgestattet, der einen außergewöhnlichen Dynamikbereich und extrem geringe Verzerrungen bietet.
-
Integrierter Phono-Eingang: Neu hinzugekommen ist ein dedizierter Moving-Magnet (MM) Phono-Eingang mit RIAA-Entzerrung, der den direkten Anschluss eines Plattenspielers ermöglicht.
-
Dirac Live Bass Control: Der M10 V3 ist bereit für Dirac Live Bass Control, was eine präzise Bassverwaltung in Setups mit mehreren Subwoofern ermöglicht.
-
HybridDigital nCore Verstärkung: Der Verstärker nutzt die HybridDigital nCore Technologie, die eine Leistung von 100 Watt pro Kanal liefert und für kraftvollen, verzerrungsfreien Klang sorgt.
-
Inklusive Fernbedienung: Der M10 V3 wird mit der neuen BC1 IR-Fernbedienung geliefert, die eine komfortable Steuerung ermöglicht.
Zusätzlich zu diesen Neuerungen behält der M10 V3 bewährte Funktionen bei, wie das BluOS Multiroom-Streaming, HDMI eARC Anschluss und ein farbiges Touchscreen-Display. Trotz der erweiterten Ausstattung bleibt der Preis des M10 V3 im Vergleich zu seinen Vorgängern unverändert.
Die Vorstellung des NAD M10
NAD läutet nach Aussagen von NAD mit dem neuen Streaming-Vollverstärker namens M10 die HiFi-Zukunft ein und möchte exzellente Klangqualität mit der Flexibilität von hochauflösendem Streaming und einem einzigartigen Bedienungskomfort kombinieren. Der M10 setzt auf das leistungsfähige BluOS-Streamingmodul und ermöglicht die Wiedergabe von Musikdateien aus dem lokalen Netzwerk von Servern und Festplatten. Aber auch Online-Streamingdienste und Internet-Radio kann man problemlos mit dem kompakten Streaming-Verstärker genießen.
Die gängigen Formate inklusive hochauflösender Dateien werden natürlich unterstützt, dabei gelingt auch DSD und das in HiFi-Kreisen sowohl hochgelobte, aber ebenso auch kritisierte, MQA-Dateiformat in Studio-Master-Qualität. Bis zu 64 im Netzwerk angemeldete Player unterstützt die populäre und bewährte Streaming-Plattform BluOS.
Weniger interessant für höchste akustische Ansprüche, aber im Hinblick auf Komfort und Flexibilität sehr beliebt ist das Bluetooth-Protokoll. Auch diese drahtlose Signalübertragung ist im NAD M10 integriert und natürlich setzt man hier auf ein bidirektionales aptX HD-Modul, so dass auch vom Smartphone oder Tablet ein qualitativ hochwertiger Datenstrom verarbeitet werden kann. Im Bedarfsfall kann das Signal dann sogar an einen mit dem NAD Streaming-Verstärker verbundenen Bluetooth-Kopfhörer direkt weitergeleitet werden. Erweitert wird der NAD M10 mit einem Software-Update dann noch um Apples AirPlay 2 – neben exzellenter akustischer Performance steht also Flexibilität an erster Stelle.
Darüber hinaus sind ein koaxialer und optischer Digitaleingang sowie zwei analoge Hochpegeleingänge im Gehäuse verbaut. Abgerundet wird die opulente Ausstattung mit einem HDMI-ARC-Eingang für besonders einfachen Anschluss eines TV-Gerätes via HDMI-Kabel. Ebenfalls an Bord sind ein Vorverstärkerausgang sowie zwei separate Subwooferausgänge.
Die Bedienung des kompakten Gerätes mit nur gut 20 cm Breite kann zum einen über die kostenlose App für iOS und Android erfolgen, zum anderen auch über den großen farbigen Touch-Screen, der die gesamte Gerätefront für sich beansprucht. Je nach Betriebszustand zeigt das Display nach einem Fingertipp auf die berührungsempfindliche Oberfläche Tasten für die Wahl der gewünschten Audio-Quelle, Cover und Informationen zum gerade laufenden Musiktitel, Regler für die Lautstärke- und Klangeinstellungen oder zwei VU-Meter zur Illustration des Signalpegels an.
Der M10 ist zudem Roon-ready-zertifiziert. Die Musikbibliothek kann also über Roon verwaltet und wiedergegeben und der Streaming-Verstärker als Output innerhalb des Roon-Netzwerkes eingesetzt werden. Wenn Sie mehr zu diesem innovativen Medienverwaltungs- und Musikserver-System wissen wollen, dann empfehlen wir Ihnen unser Special zu Roon.
Die Verstärkung übernehmen extrem verzerrungsarme HybridDigital Endstufen mit einer Dauerleistung von 2 x 100 und einer Impulsleistung von 2 x 300 Watt. Klare Besonderheit ist auch die Möglichkeit, den NAD M10 mittels der Dirac Live Software einzumessen. Das dafür notwendige Mikrofon befindet sich im Lieferumfang und so lässt sich der Verstärker komfortabel auf die Akustik des Hörraumes anpassen. Dirac setzt nicht nur auf einfache Pegelanpassungen, sondern verwendet Algorithmen, um das Impulsverhalten der Audiosignale zu analysieren. Mögliche Abweichungen zwischen den im Originalsignal enthaltenen Impulsen und der Wiedergabe im Raum können korrigiert werden. Dies sorgt für eine ausgewogenere, natürlichere und räumlichere Präsentation.