Alle Infos zu den aktuellen Spitzenmodellen im Heimkino- und HiFi-Bereich von Pioneer
Pioneer hat mit den Premium-AV-Receivern SC-LX704 und SC-LX904 besonders interessante Heimkino-Schaltzentralen im Portfolio, auch im HiFi-Bereich gab es 2019 mit dem hochwertigen SACD-Player PD-50AE Zuwachs beim japanischen Traditionshersteller. Die Modelle repräsentieren den aktuellsten Stand der Technik und wollen mit hohem Bedienkomfort, technischer Finesse und exzellenter akustischer Leistungsfähigkeit überzeugen. Wir stellen Ihnen die Pioneer-Komponenten in diesem Special ausführlich vor.
Die Netzwerk-AV-Receiver SC-LX704 und SC-LX904 sind mit der neuesten Version des „Direct Energy HD-Verstärkers“ ausgestattet. Dieser speziell entwickelte Class-D-Amplifier ermöglicht eine simultane Mehrkanalverstärkung mit 215 Watt an 11 Kanälen (SC-LX904) bzw. 205 Watt an 9 Kanälen (SC-LX704). Bereits aus früheren Modellen ist uns die digitale Verstärkung der Pioneer AV-Komponenten bekannt und wir können den Geräten eine hervorragende akustische Performance attestieren. Gegenüber digitalen Endstufen früherer Generationen realisieren die Komponenten von Pioneer einen sehr harmonischen, ausgewogenen Klang, der von Musikalität und Spielfreude geprägt ist. Pioneer legt bei den Mehrkanal-AV-Receivern auch hohen Wert auf eine ausgezeichnete Wiedergabe von Stereo-Material, die bei den Modellen SC-LX704 und SC-LX904 in besonders ausgeprägtem Maße gegeben sein soll. Ein neues Feature soll dabei sowohl im Stereo- als auch im Mehrkanal-Betrieb für tadellose Präzision sorgen, indem ungenutzte Signalwege komplett abgeschaltet werden. Mit dem „Audio Exclusive Mode“ wird das HDMI-Videosignal deaktiviert, im „AV Direct Mode“ die Netzwerkfunktionen.
Für den inneren Aufbau der Modelle wurden hochwertige Bauteile und Komponenten ausgewählt, so kommen in beiden Geräten zwei ESS9026 384 kHz/32-Bit DACs für eine sehr hochwertige Digital-Analog-Wandlung zum Einsatz. Natürlich werden hochauflösende Audioformate, darunter FLAC, WAV, AIFF, ALAC (192 kHz/24-Bit) sowie DSD (2.8/5.6/11.2 MHz), unterstützt. Auch bei der HDMI-Beschaltung geht man keine Kompromisse ein und stattet die Geräte mit insgesamt 7 Eingängen und 3 Ausgängen aus. Allesamt unterstützen Ultra HD Pass-Through mit HDCP 2.3, 4K/60 Hz, Wide Color Gamut und die HDR-Standards HDR10, HLG und Dolby Vision. Geringer auflösende Entertainment-Inhalte können in hoher Qualität auf 4K Ultra HD hochskaliert werden.
Selbstverständlich verarbeiten die Pioneer-Modelle Dolby Atmos- und DTS:X-Inhalte für immersiven 3D-Raumklang. Auch IMAX Enhanced wird unterstützt.
Für eine optimale Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten ist die Raumkalibrierungs-Technologie „Multi-Channel Acoustic Calibration System PRO“ in die Geräte integriert. Für die Erfassung der Audiosignale verwendet Pioneer ein speziell entwickeltes Mikrofon, welches im Lieferumfang enthalten ist. Das Einmesssystem legt automatisch die Lautsprechergröße, den Pegel sowie den Abstand fest und kompensiert störende Raummoden. Auch Deckenlautsprecher werden von der MCACC PRO-Korrektur erfasst und präzise justiert.
Beide Komponenten sind zudem mit weiteren interessanten Features ausgestattet: „Dialog Enhancement“ verbessert die Sprachverständlichkeit bei der Filmwiedergabe, der „Reflex Optimizer“ soll bei der objektbasierten Audio-Wiedergabe von Dolby Atmos Upfiring-Lautsprechern optimieren und mit „Personal Preset“ kann man bis zu drei Eingängen präferierte Lautstärkepegel und Surround-Einstellungen zuweisen. Die Geräte sind mit „Works with Alexa“ sowie „Funktioniert mit Google Assistant“ versehen und können unter Zuhilfenahme zusätzlicher Komponenten per Sprache gesteuert werden. An Bord sind außerdem Chromecast, AirPlay 2, Bluetooth, DTS Play-Fi und FlareConnect. Zahlreiche Internetradio-Sender sowie die Online-Musikdienste Amazon Music, Spotify, TIDAL und Deezer gehören ebenfalls zum Ausstattungsumfang.
Kommen wir zum SACD-Player PD-50AE. Der aktuellste „Pure Audio“-Player profitiert von der langjährigen Erfahrung des Herstellers im Bereich Digital Audio, insbesondere was den Bau besonders geräuscharmer Laufwerke, präzise Taktstabilisierung und modernste Wandler-Technik anbelangt. Identisch zum PD-70AE ist das CD-Laufwerk des PD-50AE durch ein separates Gehäuse mit Bienenwaben-Abdeckung geschirmt. Das Subchassis ist in einem Alu-Rahmen befestigt und in einer schwimmenden Konstruktion mit dämpfendem Material platziert. So werden Vibrationen innerhalb und außerhalb des Laufwerks auf ein Minimum reduziert.
Im PD-50AE arbeitet der exzellente ESS ES9026PRO D/A-Wandler und natürlich sind analoge und digitale Schaltkreise getrennt, um die bestmögliche Qualität bei der Wiedergabe von SACD-, CD- und MQA-CD-Alben realisieren zu können. MQA-Dateien können übrigens auch via USB abgespielt werden, der Pioneer Player agiert dann als reiner D/A-Wandler. Auch Up-Sampling ist an Bord: Digitale Audiodateien werden bis zu 384 kHz skaliert, um einen besonders natürlichen und sehr dynamischen Klang zu ermöglichen. Außerdem verfügt der PD-50AE über Digitalfilter. Drei Arten von Klangeigenschaften können betont werden: „Slow“ für weich und warm, „Sharp“ für kräftig und dicht sowie „Short“ für eine besonders ausgeprägte Dynamik.
Die beiden Mehrkanal-Receiver sind zum HIFI-REGLER-Preis von (SC-LX704) sowie (SC-LX904) erhältlich, der SACD-Player PD-50AE kostet im HIFI-REGLER-Shop.
Verantwortlich für den Inhalt: Detlev Schnick, © Copyright 2002 - 2024 HIFI-REGLER