Hohe Leistungsfähigkeit und ein perfekt abgestimmtes Design: Die Roksan Attessa Serie
Roksan hat mit der Attessa-Serie vier äußerst attraktive Produkte im Portfolio, die sowohl mit audiophiler HiFi-Performance als auch hoher Flexibilität überzeugen. Die Baureihe ist das Ergebnis von mehr als 35 Jahren Erfahrung mit erstklassigen Komponenten. Elektronik und Produktdesign finden vollständig von den eigenen Ingenieuren in Großbritannien statt. Jeder Teil der Software, der Elektronik und des Designs – innen wie außen – ist für den anspruchsvollen, modernen HiFi-Kunden optimiert. Maximale Leistung, originalgetreue Wiedergabe und ein intuitives Nutzererlebnis stehen klar im Fokus.
Neues Design

Roksan verfolgt beim Produktdesign der Attessa Serie einen sehr interessanten Ansatz. Der Hersteller hat sich darauf konzentriert, ein HiFi-System aus Einzelbausteinen zu erschaffen, welches bezüglich der Optik in Kombination nahezu wie ein All-in-One-System erscheint. Es soll somit auch HiFi-Enthusiasten ansprechen, die hohen Wert auf akustische Performance legen, aber eigentlich keine einzelne Komponenten kaufen würden.
Minimalistisch und elegant punktet die Ästhetik mit klarer Linienführung, einem praktisch vollständig schraubenlosem, cleanem Design und drastisch aufs Wesentliche reduzierten Bedienelementen.
Attessa Streaming-Verstärker
Der Attessa Streaming-Verstärker verfügt über eine Vielzahl von digitalen und analogen Anschlüssen. Konventionelle HiFi-Komponenten können mit dem Verstärker ebenso verbunden werden wie der Fernseher oder eine Spielekonsole.
Praktisch ist auch, dass alle analogen Eingänge in digitale Signale umgewandelt und an BluOS übertragen werden können. So kann man beispielsweise das Audiosignal des Plattenspielers im ganzen Haus via Multiroom verteilen. Eine integrierte Moving-Magnet-Phonostufe ermöglicht den direkten Anschluss eines Plattenspielers. Hochspannungsnetzteile sorgen dabei für geringes Grundrauschen und einen großen Dynamikbereich.
Im Attessa Streaming-Vollverstärker ist also BluOS mit all seinen Vorteilen integriert. Mit der Plattform greift man auf mehr als 20 Streamingdiensten zu. Darunter Spotify (mit Connect-Funktion), Qobuz, Deezer, TIDAL (mit Connect-Funktion), Amazon Music und weitere. Bis zu 64 Zonen kann BluOS ansteuern. Für die hochwertige digitale Signalverarbeitung sorgt ein leistungsfähiger Burr Brown 192kHz/24-Bit DAC. Auch FLAC und MQA werden verarbeitet.
BluOS – Eigenschaften in der Übersicht:
- Audioformate - MP3, AAC, WMA, OGG, WMA-L, ALAC, OPUS
- Hi-Resolution-Audioformate - MQA, FLAC, WAV, AIFF, DSD-Wiedergabe via BluOS-Desktop-App (per Umwandlung von DSD in FLAC- die Originaldateien werden nicht verändert)
- Sampling Rate – Bis zu 32 Bit / 192 kHz
- Vollständige Steuerung und Kontrolle der Eingänge, Lautstärke und BluOS-Konfiguration
- Unterstützte Streamingdienste - Amazon Alexa, Amazon Music, Spotify, TIDAL, Deezer, Qobuz, HDTracks, HighResAudio, Murfie, JUKE, Napster, Slacker Radio, KKBox, Bugs
- Internetradio - TuneIn Radio, iHeartRadio, Calm Radio, Radio Paradise
- Hausautomation - Crestron, Control4 (OS 3), Control4 (2.9.1), RTI, URC, Push, Lutron, ELAN, iPort
- ROON-Integration
- Alle digitalen und analogen Quellen können aus dem Gerät an andere BluOS-Zonen im Haus gesendet werden
- Interner ADC für die Weiterleitung analoger Eingänge
- Ermöglicht MQA-Unterstützung über alle digitalen Eingänge
Mit der MaestroUnite App, die speziell für die Attessa Serie entwickelt wurde, wird der Streaming-Verstärker problemlos und flink eingerichtet. Die App hält das Gerät auch stets auf aktuellem Stand und ermöglicht die Erweiterung des Roksan-Musiksystems. Die App dient so der Systemerstellung aus CD-Transport und Vollverstärker oder Streaming-Vollverstärker. Auch Alle Handbücher können darin eingesehen werden. Die App ist für iOS und Android kostenlos erhältlich.
Mit einer leistungsfähigen Antenne ausgestattet bietet der Attessa Streaming-Verstärker eine zuverlässige Bluetooth-Verbindung. Für hohe Audioqualität ist aptX integriert und AAC wird ebenfalls unterstützt.
Ein vollsymmetrischer Vorverstärker und ein vom Roksan Caspian weiterentwickelter Ringkerntransformator bilden die Herzstücke der neuen Verstärkerarchitektur, die klar von Roksan DNA gekennzeichnet ist. Bis zu 130 Watt pro Kanal werden bereitgestellt. Große Dynamik mit viel Kraft wird mit ausgezeichneter Auflösung kombiniert.
Die Endstufensektion verfügt dafür über dedizierte Stromversorgungen für die Spannungs- und Stromverstärker, die zusammen mit der Eingangsstufe für geringste Verzerrungen überarbeitet wurden. Die Vorstufensektion profitiert von einer symmetrischen Vorverstärkertopologie, einer vollständig symmetrischen Lautstärkeregelug und einer neuartigen Ground-Switching-Technik, die ein geringes Übersprechen zwischen den verschiedenen Eingangskanälen garantiert. Letzteres wirkt sich eklatant positiv auf die Leistung der Phonostufe aus.
Die Bedienung gelingt auch direkt am Gerät problemlos. Der zentral sitzende Drehknopf an der Geräte-Front ermöglicht die Regelung der Lautstärke sowie das Einstellen der Quelle. Inklusive optischer Anzeige und haptischem Feedback zur Bestätigung. Presets, für den direkten Zugriff auf Favoriten, stehen zur Verfügung. Außerdem gibt es Wiedergabe-Tasten und ein OLED-Display mit Icon-Anzeige für relevante Informationen. Rechts ist noch eine Kopfhörerbuchse integriert.
Attessa Stereo-Vollverstärker
Der Attessa Stereo-Vollverstärker beherbergt die praktisch gleiche Architektur wie der Streaming-Verstärker und kommt mit identischer Performance daher. Lediglich auf die Netzwerk- und BluOS-Funktionen wird hier verzichtet. Roksan realisiert damit eine erstklassige Klangperformance, die laut eigenen Angaben in dieser Preisklasse bisher kaum möglich war.
Die oben beschriebene MaestroUnite App kann ebenfalls zur Installation und für die Aufspielung neuer Firmware-Updates verwendet werden. Dank Bluetooth-Integration kann man auch beim reinen Stereo-Verstärker in den Genuss von Musikstreamingdiensten oder Internetradio, wiedergegeben über das Smartphone, kommen.
Bei den Anschlüssen und Schnittstellen zeigt er sich ebenso vielseitig. An Bord sind zwei koaxiale und zwei optische Digitaleingänge. An analogen Eingängen stehen drei Paar Stereo-Cinch-Anschlüsse zur Verfügung, darunter ein Phono-Input. Neben den Lautsprecheranschlüssen gibt es einen zusätzlichen analogen Stereo-Cinch-Ausgang.
Optisch sind Streaming-Verstärker und Stereo-Vollverstärker der Attessa Serie kaum zu unterscheiden. In Silber und Schwarz bringen beide die identischen Bedienelemente mit. Lediglich die Wiedergabetasten auf der Geräte-Front sind nur im Streaming-Verstärker verbaut. Der hochwertiger Drehregler mit optischem und haptischem Feedback sowie das OLED-Display mit Icons und der Kopfhöreranschluss befinden sich auf der Geräte-Vorderseite.
Die Class-AB-Verstärkerarchitektur entspricht 1:1 der oben beschriebenen Vor- und Endstufensektion des Streaming-Verstärker. Auch hier verrichtet ein Burr-Brown D/A-Wandler die Konvertierung aller eingehenden Signale.
Attessa CD-Transport
Der Attessa CD-Transport ist komplett von Roksan entwickelt worden und passt optisch perfekt zu den übrigen Komponenten der Attessa Serie. Die Kopplung erfolgt über eine proprietäre Bus-Architektur, die Steuerinformationen synchronisiert und auch Updates ermöglicht.
Der innere Aufbau ist äußerst aufwändig. Das Hauptnetzteil ist ein lineares Ringkerntrafo-Netzteil. Alle Attessa-Produkte überwachen die eingehende Netzspannung und Netzfrequenz, um den Transformator beim Einschalten automatisch zu konfigurieren. Digitale und Clock-sensible Bereiche werden separat geregelt, so werden Jitter-Artefakte möglichst geringgehalten.
Als reiner CD-Transport verfügt das Gerät lediglich über einen koaxialen SPDIF-Digitalausgang. Die Ausgangsbuchse ist durch einen Übertrager galvanisch vom Gehäuse isoliert, um Brummschleifen komplett zu vermeiden.
Mit der MaestroUnite App verschmelzen CD-Transport und Attessa-Verstärker zu einem einzigen System. Trägt man in der App die WLAN-Zugangsdaten ein, kann man Software-Upgrades über das Internet problemlos durchführen.
Vorne am Gerät befinden sich Wiedergabe-Tasten und eine Eject-Taste mit LED-Beleuchtung sowie rechter Hand ein OLED-Display für die Anzeige von Informationen. Der CD-Transport kann natürlich auch mit der IR-Fernbedienung gesteuert werden.
Attessa Plattenspieler
Der neue Attessa Turntable setzt auf bewährte Tugenden, die auch alle anderen Roksan-Plattenspieler in sich tragen. Der Plattenspieler wird in Großbritannien entwickelt und auch gefertigt. Ausgestattet ist er mit einem Unipivot-Tornam, einem hochwertigen vormontierten Roksan Dana-MM-Tonabnehmer und einer integrierten umschaltbaren MM-Phonostufe.
Der Unipivot-Tonarm ist ein von Roksan selbst entwickeltes Design. Maßgeschneidert und mit einem montierten Drehpunkt und geringer effektiver Masse wurde der Arm für eine einfache Einrichtung mit separater Azimut- und Gegengewichtseinstellung optimiert. Die Hybridkonstruktion besteht aus einer präzisionsgefertigten 5052er Aluminiumoberseite mit ABS-Unterkonstruktion.
Der Plattenteller ist aus massereichem, gehärtetem 10mm starkem Glas gefertigt und mit einer Dämpfung aus Aluminium versehen. Das Design des Chassis wurde vom Xerxes abgeleitet – dem allerersten Plattenspieler von Roksan – und kommt mit schwingungsisolierenden Füßen daher.
Ein 24-poliger AC-Synchronmotor sorgt mit der digital gesteuerten elektronischen Drehzahlregelung für eine gleichbleibende Geschwindigkeit ohne Riemenwechsel zwischen 33- und 45-U/min.
Der Anschluss erfolgt über Stereo Cinch an der Rückseite. Hier befindet sich auch der Wahlschalter für die Ph
Selbst der Plattenspieler passt von den Abmessungen in Breite und Tiefe perfekt zu den übrigen Geräten der Attessa Serie. Alle Funktionen sind in der Zarge integriert. Eine abnehmbare Staubschutzhaube ist verfügbar.