Pioneer & Onkyo zeigen auf der High End 2018 ein exklusives Produkt-Portfolio
Das Warten hat bald ein Ende! Bereits in wenigen Wochen ist es soweit und auf dem Messegelände in München kommen wieder renommierte Hersteller hochwertiger HiFi-Komponenten zusammen, um die exklusivsten Stücke des eigenen Unterhaltungselektronik-Portfolios zu präsentieren. Pioneer & Onkyo treten dieses Jahr mit leistungsfähigen Stereo-Verstärkern und besonders flexiblen Netzwerk-Spielern an, außerdem stehen die Multiroom Experience mit Voice Control sowie die generellen Vernetzungsmöglichkeiten im Fokus. Mit TEAC, TAD und Esoteric hat man darüber hinaus bärenstarke Lautsprecher, kompakte Wandler und Kopfhörerverstärker und puren High End Luxus im Gepäck.
Beginnen wir gleich mit den kompakten, aber extrem performanten Lautsprechern von TAD. Die Micro Evolution 1 ist eine kompakte Regalbox, die als 3-Wege Bassreflexkonstruktion ausgeführt ist. Zusätzlich zum 16cm Bass-Chassis, das für eine Frequenzwiedergabe bis hinunter auf 36 Hz verantwortlich ist, sitzt ein Koaxial-Chassis im Gehäuse. Dieses setzt sich aus einem 9 cm großen Mitteltöner und einem 2,5 cm Hochtöner zusammen, der direkt im Zentrum sitzt. Die Wiedergabe von Frequenzen bis zu 60 kHz wird damit möglich, die Micro Evolution 1 ist also hervorragend für die Wiedergabe von hochauflösenden Audio-Dateien geeignet.
Die Abmessungen der Regalbox lauten 251 mm x 411 mm x 402 mm (BxHxT) und das Gewicht liegt bei satten 20 kg. Zimperlich darf man nicht sein, die TAD Lautsprecher können mit 150 Watt belastet werden, die Empfindlichkeit beträgt 85 dB und die Impedanz liegt bei 4 Ohm.
Erhältlich sind die Micro Evolution 1 in schwarzem Klavierlack als ME1-K oder in Titaniumsilber mit der Bezeichnung ME1-S.
Nun zur elektronischen Seite des Messe-Auftritts: TEAC wird mit der bereits im März vorgestellten Reference Serie 5 vor Ort sein. Die neue Serie ist besonders auf die Wiedergabe von hochauflösenden Audio-Dateien spezialisiert und besteht aus einem Kopfhörerverstärker, einem Netzwerk-Player (jeweils mit hochwertigem USB-Wandler) sowie dem CG-10M Master Clock Generator.
Bei den Wandlern handelt es sich um VERITA AK4497 DAC-Chips in echtem Dual-Mono-Design mit Doppeltransformatoren. Dieser unterstützt alle gängigen Audioformate bis hin zu sensationellen 768 kHz/32-Bit PCM und DSD 512 (22.5 MHz). In Kombination mit einer vollsymmetrischen Verarbeitung des linken und rechten Kanals, exklusiven Digitalfiltern und einem hochpräzisen Taktgeber soll eine extrem authentische und saubere Musikreproduktion erfolgen. Allem High End-Anspruch zum Trotz hat TEAC zugunsten der Flexibilität auch einen Bluetooth-Empfänger integriert, verzichtet hier aber natürlich keinesfalls auf den hochwertigen aptX-Codec und unterstützt auch LDAC.
Mit den identischen Wandlern bestückt, wartet der Netzwerk-Player NT-505 auf. Das Gerät unterstützt die hochauflösenden Streaming-Dienste TIDAL und Qobuz und kann via iOS- oder Android-Applikation auf einem Smartphone komfortabel gesteuert werden. Zudem ist der NT-505 „Roon ready“ und kann mit der leistungsfähigen App zur Verwaltung und Wiedergabe von Musik verwendet werden.
Ein präzises Taktsignal ist beim Transport und schließlich der Verarbeitung digitaler Audiosignale absolutes Muss. Hierfür steht bei TEAC der CG-10M Master Clock Generator bereit. Ein Ringkern-Trafo mit hoher Kapazität ist integriert, der 10 MHz Quarzoszillator sitzt zudem in einem separaten thermostabilisierten Gehäuse, um von eventuellen Temperaturschwankungen völlig unbeeinflusst zu bleiben. Der CG-10M kann das präzise Taktsignal an bis zu vier Geräte senden und ist dafür mit 4x 50 Ohm BNC-Ausgängen versehen. Eine galvanische Trennung jedes Bauteils sowie Pufferverstärker für jeden Ausgang runden die Ausstattung ab. Voraussetzung für die Kombination mit anderen Geräten ist, dass diese über einen 10 MHz-Eingang verfügen müssen. Dies ist bei allen TEAC-Geräten der Reference Serie der Fall.
Für die Komponenten von Esoteric steht ein eigener Vorführraum bereit. Hier werden die neuen exklusiven SACD-Spieler K-01Xs und K-03Xs vorgestellt. Auch ein neuer Netzwerk-Player namens N-03T steht bereit. In Kombination mit hochwertigen Verstärkern des Herstellers erwartet Interessenten eine Vorführung der Extraklasse.
Kern des Messe-Auftritts bilden natürlich die Komponenten von Pioneer & Onkyo. Hier zeigt die japanische Manufaktur den Top-Stereo-Verstärker A-70DA und den Netzwerk-Player N-70AE. Die bereits am Markt erhältlichen Geräte sind ebenfalls in einem eigenen, akustisch optimierten Raum zu sehen und zu hören. Auch hier setzt man auf vollen HighRes-Audio Support, erstklassige Wandlerbestückung und eine umfangreiche Anschluss-Sektion.
Besonders der N-70AE setzt auf Flexibilität und unterstützt mittlerweile Google Chromecast, bietet FlareConnect für problemlose Multiroom-Vernetzung sowie Deezer, Spotify, TuneIn und TIDAL.
Ebenfalls Teil der Serie und natürlich auch in München vertreten ist der SACD-Player PD-70AE. Das Wiedergabegerät mit massiver Frontblende und Seitenwänden aus Aluminium bietet einen hochwertigen Aufbau mit getrennten Sektionen für die Stromversorgung und die digitale und analoge Signalverarbeitung. Ein solider und durchdachter Aufbau minimiert Vibrationen, der massive Laufwerksblock aus Aluminium vermeidet Resonanzen. Selbst die Disc-Lade besteht aus Aluminium und ist wie der gesamte Block mit einem vibrationsabsorbierenden Speziallack versiegelt.
Höchste Ansprüche stellt Pioneer auch an die Zulieferer der einzelnen Komponenten für den PD-70AE. Die Sieb-Elkos der Netzteilplatine sind beispielsweise eine Sonderanfertigung, die der Produzent ausschließlich für Pioneer herstellt.
Bei der Wandlung setzt man seit Jahren ausschließlich auf modernste und hochwertigste Bauteile. So kommen auch hier die besten aktuell erhältlichen Komponenten zum Einsatz: Der ESS9026PRO setzt Maßstäbe in den Bereichen Rauschabstand und Verzerrung. In Verbindung mit der dreifach umschaltbaren Digitalfilter-Charakteristik steht der absolut natürlichen und authentischen Musikwiedergabe nichts im Wege.
Die Wandler können dank optischer und koaxialer Digitaleingänge auch mit externen Quellen verwendet werden, die natürlich ebenfalls von den exklusiven und selektierten Baugruppen des SACD-Players profitieren.
Eine für einen SACD-Player überdurchschnittlich leistungsfähige Stromversorgung und kurze Signalwege runden die sorgfältige Materialauswahl und präzise Fertigung des PD-70AE ab.
Onkyo tritt in etwas günstigeren Preisregionen an und zeigt mit dem A-9150 einen besonders attraktiven Stereo-Vollverstärker, der zum Preis von bereits 549 Euro zu haben ist. Trotz des vergleichsweise geringen finanziellen Aufwands soll eine überaus hochwertige Musikreproduktion gelingen. Gewährleistet unter anderem durch die Discrete SpectraModule-Technologie, die eine Anstiegsrate von mehr als 500 V/µs ermöglicht, um bis in den Megahertz-Bereich Linearität zu realisieren.
Der AK4452 DA-Wandler von Asahi Kasei arbeitet mit 768 kHz/32-Bit und erreicht mit der Onkyo-eigenen Schaltungstechnologie DIDRC maximale Performance ohne Rauschen. Dedizierte Equalizer auf einer separaten Platine des integrierten MM/MC-Phono-Eingangs und ein spezieller Kopfhörerverstärker sollen dafür einen besonders reinen analogen Klang ermöglichen.
Die Leistung des Onkyo Verstärkers beträgt 60 Watt pro Kanal. Natürlich ist auch hier der Aufbau symmetrisch, die Signalwege kurz und sämtliche Schaltungen isoliert, um mögliche elektromagnetische Interferenzen beinahe vollständig zu eliminieren.
An Anschlüssen bringt der A-9150 vier Cinch-Eingänge, zwei optische und zwei koaxiale Digitaleingänge mit. Auch einen Kopfhörer kann man per 6,3mm Klinke anschließen. Der Verstärker im stabilen Stahlchassis mit schwingungsdämpfenden Standfüßen und einer Aluminium-Frontblende ist in Schwarz oder Silber erhältlich.
Ein zweites Gerät im Fokus des Onkyo-Auftritts ist der NS-6170. Ein Netzwerk-Player, der als perfekte Ergänzung zum A-9150 gilt. Das flexible Produkt unterstützt hochauflösende Audioformate inklusive DSD bis 11.2 MHz und ist kompatibel zu Google Chromecast, AirPlay und Spotify. Außerdem sind die Music-on-Demand Dienste TIDAL, Deezer und TuneIn integriert. Mit der Onkyo Controller App für iOS und Android gelingt die komfortable Bedienung. Neben zwei USB-Eingängen für die Wiedergabe von einer Festplatte ist der Onkyo Netzwerk-Player mit einem DAB+ Tuner bestückt. Natürlich kann man den NS-6170 per FlareConnect als Multiroom-Komponente einbinden.
FlareConnect steht bei Pioneer & Onkyo als herstellerübergreifendes Multiroom-Konzept im Fokus. Die „Multiroom Experience mit Voice Control“ inklusive der verschiedenen Vernetzungsmöglichkeiten mit Chromecast, Play-Fi, Google Voice Assistant, Amazon Alexa und Philips Hue werden dabei von Experten anschaulich demonstriert.