Technics SL-100 C
Plattenspieler mit automatischer Tonarmlift
-
Produktmerkmale des Technics SL-100 C
Technics Plattenspieler der Einstiegsklasse
Mit einem Design, das bewusst auf das Wesentliche reduziert wurde und dadurch minimalistische Schönheit ausstrahlt, kann der Technics „Premium Class“ Plattenspieler SL-100 C aufwarten. Im Lieferumfang ist ein hochwertiger Audio-Technica AT-VM95C-Tonabnehmer der auch schon vormontiert ist.
Ausgestattet ist der SL-100 C mit einem kernlosen Direktantriebsmotor, der für eine absolut regelmäßige und stabile Rotation des Plattentellers verantwortlich ist. Den Tonarm identifizieren Kenner sofort als Technics-Konstruktion, aufgrund des unverwechselbaren S-förmigen Layouts. Das aus einem ABS-Werkstoff bestehende Chassis wurde zusätzlich mit Glasfaser veredelt. Die automatische Lift-Funktion für den Tonarm ist zudem eine Komfortfunktion, die ebenfalls den Verschleiß der wertvollen Schallplatten minimiert.
Der SL-100C aus der „Premium Class“ Serie in der Übersicht
- Plattenspieler mit kernlosem Direktantriebsmotor
- Tonarm in Technics-typischer S-förmiger Konstruktion
- Kardanisch aufgehängtes Tonarm-Lager
- Premium-Chassis mit ABS-Konstruktion und hoher Steifigkeit
- Mitgeliefertes Tonabnehmersystem Audio-Technica AT-VM95C
- Höhe des Tonarms in einem Bereich von 6 mm einstellbar
- Automatischer Tonarmlift für minimalen Verschleiß
Technik und Features
Kernloser Direktantriebsmotor und hochwertiger Plattenteller:
Der SL-100 C und insbesondere dessen kernloser Direktantriebsmotor greifen auf Technologien zurück, die für die luxuriösen Modelle der SL-1200/SL-1210er Serie und sogar fürs absolute Flaggschiff SL-1000 R entwickelt wurden. Basis für den Motor ist der einrotorige, eisenkernlose Direktantriebsmotor aus dem Technics SL-1200 GR.
Dadurch bietet der SL-100 C eine enorme Rotationsgenauigkeit und exakte zeitliche Abläufe beim Abtasten der Schallplatte. Für den Plattenteller wird eine zweischichtige Konstruktion verwendet. Auf der gesamten Unterseite beschichtet Technics den Plattenteller mit vibrationsdämpfendem Kautschuk.
Vorteile der Kernlos-Konstruktion
Der kernlose Aufbau bietet einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Direktantriebsmotoren. Diese sind im wesentlichen:
- Geringe Vibrationsübertragung: Durch den Verzicht auf einen Eisenkern im Motor wird die Übertragung von Vibrationen auf den Plattenteller reduziert. Dies führt zu einer stabileren Wiedergabe und einer geringeren Störung der Klangqualität.
- Bessere Gleichlaufgenauigkeit: Die Abwesenheit eines Eisenkerns reduziert auch unerwünschte magnetische Unregelmäßigkeiten im Motor. Dadurch wird eine präzisere und gleichmäßigere Drehzahlregelung ermöglicht, was zu einer verbesserten Gleichlaufgenauigkeit führt.
- Höhere Effizienz und langlebigere Leistung: Der kernlose Direktantriebsmotor weist eine höhere Effizienz auf, da er weniger mechanische Reibung und Energieverluste aufweist. Dies bedeutet, dass der Motor eine stabilere Leistung über einen längeren Zeitraum hinweg liefern kann und eine längere Lebensdauer aufweist.
- Schnelle Anlaufzeit: Der kernlose Direktantriebsmotor bietet eine schnellere Anlaufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Direktantriebsmotoren. Dies ermöglicht DJs eine sofortige Wiedergabe und schnelle Reaktionen während ihrer Auftritte.
Durchdacht konstruierter Tonarm und Premium-Chassis:
Wie traditionell in allen Technics Plattenspielern in typischer S-Form ausgeführt, ist der Tonarm statisch optimal ausbalanciert. Das Tonarmlager ist, wie bei den Baureihen SL-1200 / SL-1210, kardanisch aufgehängt und besitzt eine äußerst exakte gefräste Konstruktion, die eine hervorragende Ausgangsempfindlichkeit sicherstellt.
Das ebenfalls außergewöhnlich hochwertige Chassis besteht aus einer ABS-Konstruktion, wobei „ABS“ hier für „Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer“ steht. Zusätzlich wurde eine Versteifung mittels Glasfasern vorgekommen. Die daraus resultierende zweischichtige Konstruktion bewirkt eine ausgezeichnete Dämpfung störender Vibrationen. Der Isolator besteht aus einer Feder und einem Gummi für eine perfekte Schwingungsdämpfung.
Audio-Technica—Tonabnehmer im Lieferumfang:
Der Audio technica AT-VM95C ist ein hochwertiger Tonabnehmer für gehobene Ansprüche – er ist gleich vormontiert, daher ist der SL-100 C im Handumdrehen betriebsbereit. Die Höhe des Tonarms kann in einem Bereich von 6 Millimetern variiert werden, dadurch können neben dem mitgelieferten System auch viele andere Tonabnehmer verwendet werden.
Automatischer Tonarmlift:
Wenn der Tonarm das innere Ende der Schallplatte erreicht hat, hebt die Auto-Lift-Funktion den Tonarm sofort an. Dadurch ist sichergestellt, dass kein unnötiger Verschleiß die Lebensdauer der kostbaren Vinylschätze verkürzt.
Zusätzlich wird auch der Bedienkomfort maximiert. Dadurch, dass die Auto-Lift-Funktion in die Tonarm-Basis integriert wurde, kommen Stöße auf den Tonarm nicht vor. Die Funktion kann man bei Bedarf auch deaktivieren.
Was spricht für den Technics SL-100C
-
Plattenspieler:
-
Typ: Manueller Plattenspieler mit Direktantrieb
-
Motor: Bürstenloser Gleichstrommotor
-
Plattentellergeschwindigkeiten: 33 1/3, 45, 78 rpm
-
Anlaufmoment: 0,18 N・m / 1,8 kg・cm
-
Anlaufzeit: 0,7 Sek. aus dem Stillstand bis auf 33 1/3 U/min
-
Bremssystem: Elektronische Bremse
-
Gleichlaufschwankungen: 0,025 % W.R.M.S.
-
Plattenteller:
- Aluminium-Druckguss
- Durchmesser:332 mm
- Gewicht:ca. 2,0 kg (einschließlich Gummiauflage)
Tonarm:
-
Typ: Universal, statisch ausbalanciert
-
Effektive Länge (vom Drehpunkt des Tonarms zur Abtastnadel): 230mm
-
Überhang: 15mm
-
Tracking-Fehlerwinkel:
- Innerhalb 2° 32' (an der Außenrille bei einer 30 cm (12") Schallplatte)
- Innerhalb 0° 32' (an der Innenrille bei einer 30 cm (12") Schallplatte)
-
Versatzwinkel: 22°
-
Bereich der Tonarm-Höhenverstellung: 0 - 6mm
-
Anpassungsbereich für Auflagedruck: 0–4 g (Direkte Abtastung)
-
Headshell-Gewicht: ca. 7,6 g
-
Gewichtsbereich für Tonabnehmer (inkl. Headshell):
- (ohne Zusatzgewicht): 5,6–12,0 g, 14,3–20,7 g (inkl. Headshell)
- (mit Zusatzgewicht): 10,0–16,4 g, 18,7–25,1 g (inkl. Headshell)
-
Tonabnehmerkopf-Kabelschuh: 1,2 mmφ 4-Pin Kabelschuh
Enthaltener Tonabnehmer:
-
Modellbezeichnung: Audio-Technica AT-VM95C
Ausgänge:
-
Audioausgabe
- PHONO (Klinkenstecker) x 1
- ERDUNGSSCHRAUBKLEMME x 1
Allgemein:
- Plattenteller
- Plattentellerauflage
- Staubschutzhaube
- EP-Plattenadapter
- Ausgleichgewicht
- Kopfgehäuse
- Tonabnehmer (Audio-Technica AT-VM95C)
- PHONO-Kabel
- PHONO-Erdleitung
- Netzkabel
- Handbuch
Autorisierter Technics-Fachhändler
Als autorisierter Pansonic "REFERENCE"-Fachhändler ist HIFI-REGLER für die Marke Technics autorisiert. Technics-Fachhändler sind u.a. verpflichtet, Ihren Mitarbeitern regelmäßige Schulungen zu ermöglichen, eine qualifizierte Verkaufsberatung zu gewährleisten und gut ausgestattete Vorführstudios zu unterhalten. Darüber hinaus installieren wir die Produkte auf Wunsch beim Kunden vor Ort und leisten Unterstützung bei Problemen mit der Bedienung auch nach dem Kauf. Im Falle von Garantie-Ansprüchen übernehmen wir das Handling der reklamierten Produkte und die Kommunikation mit der autosisierten Service-Stelle bis zur erfolgreichen Instandsetzung.
-
-
KAUFTIPP für den Technics SL-100 C
Meine Meinung 
„Zum mehr als fairen Preis offeriert Technics hier echte First Class-Qualität: Angefangen vom mehrlagigen Chassis, über den S-förmigen Tonarm bis hin zum gleich mitgelieferten Audio-Technica-Tonabnehmer. Meiner Meinung nach ist der SL-100C ein echtes Highlight, das auch anspruchsvolle Vinylfreunde glücklich macht.“
12/2021Technics SL-100C bei MODERNHIFI im TestTorsten Pless hat den Technics SL-100C ins Testlabor bestellt und spricht eine klare Kaufempfehlung aus.
10/2021Technics SL-100C bei fairaudio im TestChristian Bayer hat den Plattenspieler Technics SL-100C genau unter die Lupe genommen und ist begeistert.
10/2021Technics SL-100C bei STEREO im TestIm Test bei STEREO wird dem Plattenspieler Technics SL-100C ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis zugeschrieben.
9/2021Technics SL-100C bei AUDIO im TestDer Plattenspieler SL-100C von Technics wurde im Magazin AUDIO getestet und hat das Prädikat Preistipp erhalten.
9/2021Technics SL-100C bei stereoplay im TestAndreas Günther hat für stereoplay den Plattenspieler SL-100C aus dem Hause Technics auf den Prüfstand gestellt und stellt ihm ein gutes Zeugnis aus.So wurde das Produkt bisher bewertet:
niemandniemandniemandniemandDurchschnittsbewertung aus 4 Bewertungen: (5/5)Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
BW schrieb am 28.10.2025 07:34
Preis / Leistung - überragend!
Glaubt man der Fachpresse, was man ja schon seit gut 30 Jahren nicht mehr tun sollte, handelr es sich bein Technics SL100c um einen guten Plattenspieler der Einsteigerklasse.
Ich meine, man wird diesem Gerät damit nicht gerecht. Einsteigerklasse ist für mich ProJect Debüt oder Rega P1 und 2. Diese dürfte der Technics bezüglich Haptik und Technik deutlich in den Schatten stellen und klanglich in Grund und Boden spielen. Technics Dreher kamen für mich nie in Frage, weil ich kein DJ Laufwerk zuhause stehen haben wollte. Die neue Generation mit dem SL 1500, 3000G und 100c gefällt mir richtig gut. Da mich mal wieder der High-Blues erwischt hat und momentan komplett die Lust auf mein filigranes Geraffel verloren habe, habe ich mir den SL100c bestellt.
Eigentlich sollte es der große 3000G werden. Mich ließ allerdings ein Vergleich beider Dreher aufhorchen, der dem 3000G einen neutraleren Klang und den 100 ein wenig schönfärberei unterstellte. Ein weiterer Nutzervergleich bescheinigte dem 100c bessere dynamische Fähigkeiten, als sein vielfach teueres High- End Lauferk, was eigentlich nur etwas geschmeidiger klingen würde. Neugierig, was so geht in derEinsteigerklasse, habe ich den kleinen Bruder des 3000G bestellt.
Aupacken : Haptik einwandfrei- oberfläche Metall und kein Plastik. Tonarm ohne Spiel und auch nicht wie imTest der Audio bemerkt, zu kurzer Fingertipp oder gar eine unrunde Tellermatte. Der Teller is tabsolut Plan. Die Haube lässt sich einfach einstecken schließt sanft (was Rega mit seinen Plastischarnieren bietet ist dagegen eine Frechheit). Der Aufbau und das Einstellen des Tonarm dauert 5 Min..Für die Einstellung der Tonarmhöhe gibt es sogar eine Tabelle - Messwerkzeug braucht man nicht - wie g... ist das denn?
Nur noch die Nadel gegen höherwertigere die ML getauscht uns los geht's und wie! Die originale 30 Euro Nadel kann natürlich nicht die Qualität des Gerätes widerspiegeln- dass sollte jedem klar sein. Ja, der DD klingt anders, als ein riemengetriebenes Laufwerk. Aber ganz ehrlich- im Blindtest mit meinem 3000 Euro Laufwerk würde ich mich für den Technics entscheiden. Er klingt einfach hervorragend - knackig, sonor, frisch. Antippen und ist sofot auf Sollgeschwindigkeit - das kennt man von Riementrieblern nicht. Und endlich mal wieder ein Gerät mit Haube, wo man die Platte einfach darauf liegenlassen kann, ohne dass sie verstaubt.
Ich bin schlichtweg begeistert, was man für unter 900 Euro geboten bekommt. Lediglich der Lift mit der Endabschaltung könnte wertiger sein - aber das ist jammern auf hohem Niveau. Der Tonarm ist auch für teurere Systeme gut- mit einem MC oder einem hochwertigerem MM geht sicherlich noch einiges.
Übrigens kann eine Endabschaltung zugeschaltet werden, was nicht in der Anleitung vermerkt ist. Dafür hinten am Gerät die automatische Tonarmanhebung auschalten - Geschwindigkeitstasten gleichzeitig gedrückt halten und Tonarmanhebung wieder einschalten.
Meine Empfehlung: Kaufen - das beste PL- Verhältnis, was mir seit Jahren begegnet ist.
Fanden Sie diese Bewertung hilfreich?Detailwertungen Verarbeitung / Haptik Klang Preis / Leistung Installation / Inbetriebnahme Gleichlauf Einstellmöglichkeiten
BW schrieb am 28.10.2025 07:33
Preis / Leistun - überragend!
Glaubt man der Fachpresse, was man ja schon seit gut 30 Jahren nicht mehr tun sollte, handelr es sich bein Technics SL100c um einen guten Plattenspieler der Einsteigerklasse.
Ich meine, man wird diesem Gerät damit nicht gerecht. Einsteigerklasse ist für mich ProJect Debüt oder Rega P1 und 2. Diese dürfte der Technics bezüglich Haptik und Technik deutlich in den Schatten stellen und klanglich in Grund und Boden spielen. Technics Dreher kamen für mich nie in Frage, weil ich kein DJ Laufwerk zuhause stehen haben wollte. Die neue Generation mit dem SL 1500, 3000G und 100c gefällt mir richtig gut. Da mich mal wieder der High-Blues erwischt hat und momentan komplett die Lust auf mein filigranes Geraffel verloren habe, habe ich mir den SL100c bestellt.
Eigentlich sollte es der große 3000G werden. Mich ließ allerdings ein Vergleich beider Dreher aufhorchen, der dem 3000G einen neutraleren Klang und den 100 ein wenig schönfärberei unterstellte. Ein weiterer Nutzervergleich bescheinigte dem 100c bessere dynamische Fähigkeiten, als sein vielfach teueres High- End Lauferk, was eigentlich nur etwas geschmeidiger klingen würde. Neugierig, was so geht in derEinsteigerklasse, habe ich den kleinen Bruder des 3000G bestellt.
Aupacken : Haptik einwandfrei- oberfläche Metall und kein Plastik. Tonarm ohne Spiel und auch nicht wie imTest der Audio bemerkt, zu kurzer Fingertipp oder gar eine unrunde Tellermatte. Der Teller is tabsolut Plan. Die Haube lässt sich einfach einstecken schließt sanft (was Rega mit seinen Plastischarnieren bietet ist dagegen eine Frechheit). Der Aufbau und das Einstellen des Tonarm dauert 5 Min..Für die Einstellung der Tonarmhöhe gibt es sogar eine Tabelle - Messwerkzeug braucht man nicht - wie g... ist das denn?
Nur noch die Nadel gegen höherwertigere die ML getauscht uns los geht's und wie! Die originale 30 Euro Nadel kann natürlich nicht die Qualität des Gerätes widerspiegeln- dass sollte jedem klar sein. Ja, der DD klingt anders, als ein riemengetriebenes Laufwerk. Aber ganz ehrlich- im Blindtest mit meinem 3000 Euro Laufwerk würde ich mich für den Technics entscheiden. Er klingt einfach hervorragend - knackig, sonor, frisch. Antippen und ist sofot auf Sollgeschwindigkeit - das kennt man von Riementrieblern nicht. Und endlich mal wieder ein Gerät mit Haube, wo man die Platte einfach darauf liegenlassen kann, ohne dass sie verstaubt.
Ich bin schlichtweg begeistert, was man für unter 900 Euro geboten bekommt. Lediglich der Lift mit der Endabschaltung könnte wertiger sein - aber das ist jammern auf hohem Niveau. Der Tonarm ist auch für teurere Systeme gut- mit einem MC oder einem hochwertigerem MM geht sicherlich noch einiges.
Übrigens kann eine Endabschaltung zugeschaltet werden, was nicht in der Anleitung vermerkt ist. Dafür hinten am Gerät die automatische Tonarmanhebung auschalten - Geschwindigkeitstasten gleichzeitig gedrückt halten und Tonarmanhebung wieder einschalten.
Meine Empfehlung: Kaufen - das beste PL- Verhältnis, was mir seit Jahren begegnet ist.
Fanden Sie diese Bewertung hilfreich?Detailwertungen Verarbeitung / Haptik Klang Preis / Leistung Installation / Inbetriebnahme Gleichlauf Einstellmöglichkeiten
0 von 2 Besuchern fanden diese Bewertung hilfreich
Hannes schrieb am 19.04.2025 19:01
Guter Dreher
Guter Dreher muss aber noch ausgiebig getestet werde
Fanden Sie diese Bewertung hilfreich?Kommentar von Felix am 24.09.2025 20:52:Erst einmal richtig testen und dann ausführlich bewerten. Mit der Floskel "guter Dreher" ist niemandem geholfen
Detailwertungen Verarbeitung / Haptik Klang Preis / Leistung Installation / Inbetriebnahme Gleichlauf Einstellmöglichkeiten
- Alle Bewertungen geladen
-
Warnmeldungen und Infos
Zu diesem Produkt liegen uns derzeit keine spezifischen Sicherheitsinformationen oder Warnhinweise des Herstellers vor. Die allgemeinen Warn- oder Sicherheitsinformationen sind in der Bedienungsanleitung enthalten, die Sie entweder hier als Download oder meist auf der Hersteller-Website finden.
Bei Fragen oder Problemen helfen wir gerne. Schicken Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an unter 09251 879-500.
Kontakt
Vertriebspartner für dieses Produkt:
Panasonic Marketing Europe GmbH PanasonicTesting CentreWinsbergring 1522525 Hamburg
Markeninhaber für dieses Produkt:
Panasonic Marketing Europe GmbH PanasonicTesting CentreWinsbergring 1522525 Hamburg
Schon ab pro Monat*)Finanzierung bei einer maximalen Laufzeit von 72 Monaten; Kaufpreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag; Gebundener Sollzinssatz (jährl.) ; eff. Jahreszins 8.9%. Diese Angaben stellen zugleich das repräsentative Beispiel im Sinne des
§ 17 Abs. 4 PangV dar. Vermittlung erfolgt ausschließlich für den Kreditgeber BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Standort München: Schwanthalerstr. 31, 80336 München.Inklusive Consors Finanz Mastercard.
Mögliche LaufzeitenLaufzeit (Monate) Monatliche Rate Gebundener jährl. Sollzins Effektiver Jahreszins Gesamtbetrag 2 Jahre Garantie Durch die Verwendung hochwertiger Bauteile und die hohen Qualitätsstandards in der Produktion ist Technics in der Lage, seinen Kunden eine 2-jährige Garantie auf alle Produkte zu geben.
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Als Nachweis gilt der Kaufbeleg (Kaufrechnung). Geltungsbereich der Garantie: Europa, soweit nicht vom Garantiegeber anders angegeben.
Die Garantie gilt für alle Technics-Produkte, die bei einem autorisierten Technics-Fachhändler gekauft wurden. HIFI-REGLER ist autorisiert, Technics-Produkte zu verkaufen. Sofern Sie das Technics-Produkt bei HIFI-REGLER gekauft haben, wenden Sie sich im Schadensfall immer zunächst an uns. Oder direkt an den Service und Garantiegeber von Technics (Technics ist eine Marke von Panasonic):
Panasonic Deutschland
eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Telefon: +49 (040) 85 49 0
Telefax: +49 (040) 85 49 25 00
E-Mail: info@logistik.panasonic-service.de
Für Deutschland gelten folgende Garantiebedingungen von Panasonic ...Auszug aus den Garantiebedingungen von Technics (Panasonic):
- Tritt ein Fehler auf, wenden Sie sich bitte innerhalb der Frist von 24 Monaten ab Kaufdatum beim Händler oder an - die Service-Hotline 040-55 55 88 55 - Ihr örtliches Panasonic Service-Center
- Die kostenlose Fehlerbeseitigung durch die Panasonic Deutschland bedeutet weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der 24-Monats-Frist. Der Anspruch auf kostenlose Fehlerbeseitigung durch die Panasonic Deutschland bezieht sich lediglich auf den Erstkäufer und ist nicht übertragbar. Wird das Gerät während der 24-Monats-Frist vom Erstkäufer an einen anderen Verbraucher veräußert (z.B. verkauft oder verschenkt) kann der Erwerber statt dem Erstkäufer unter Vorlage des originalen Kaufbeleges den Anspruch auf kostenlose Fehlerbeseitigung geltend machen.
- Selbstverständlich kann der ERstkäufer diese Leistungen auch in Anspruch nehmen, wenn er das Gerät in andere Länder der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums, die Schweiz oder die Türkei verbringt. Bitte wenden Sie sich dort an die nationale Vertriebsgesellschaft. Für die Kontaktdaten wählen Sie das Land auf https://www.panasonic.eu.
Natürlich verbleiben Ihnen jederzeit im Fall eines Mangels Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Sie werden durch eine Garantie nicht eingeschränkt. Wir sind gerne im Rahmen unseres Services behilflich.
Für alle Produkte in unserem Shop gilt selbstverständlich das gesetzliche Widerrufsrecht. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung. Sofern Sie unser Rücksendelabel nutzen, sind dies bei Paketversand maximal 9,00 € je Paket in Deutschland und 20,00 € in anderen EU-Ländern (jeweils pro Paket). Es steht Ihnen frei, den Rückversand selbst zu organisieren. Bei der Abholung von Speditionsware betragen die Kosten höchstens 50,00 €. Darüber hinausgehende Kosten übernehmen wir.
-
Ersatznadel für AT-VM95
Wir empfehlen dringend den Nadelträger beim SL-100C zu tauschen. Im Lieferumfang ist "nur" die konische Nadel. Auf den Body passen alle Ersatznadeln. Daher wäre ein Upgrade bis hin zu Shibata möglich. Der klangliche Zugewinn ist immens. -
(1)*)Phonovorverstärker
Eine weitere Aufwertung kann durch den Einsatz einer separaten Phono-Stufe erfolgen. Auch hier ist die Steigerung im Vergleich zu Phono-Eingängen welche Sie am Verstärker direkt finden immens. -
(2)*)Plattenbürste
Vor dem abspielen einer Platte, sollte immer eine Reinigung erfolgen.
-
(7)*)Plattenspieler mit Direktantrieb
Im Grunde Baugleich, nur mit deutlich besserem System und integrierter Phonostufe versehen. Zudem gibt es diesen Plattenspieler auch in silber und weiß.
laden...


















