Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Sofort versandfertig
Lieferzeit: 1-3 Tage
Andere Varianten dieses Produkts:
-
Produktmerkmale des Technics SU-R1000E
Technics SU-R1000
Der luxuriöse Stereo-Vollverstärker begeistert mit feinsten Baugruppen und innovativen Technologien. So verfügt er beispielsweise über effektive Mechanismen, die störenden Jitter wirkungsvoll unterdrücken, und über gleich vier voneinander unabhängige Stromversorgungen. Der aufwändige Aufbau des Gehäuses trennt zudem die einzelnen, hochempfindlichen Sektionen voneinander, sodass es nicht zu störenden Beeinflussungen untereinander kommen kann. Somit ist der SU-R1000 zwar formal ein Vollverstärker, tritt aber durch die effektive Separierung von Vor- und Endstufensektion quasi wie eine Vor-/Endverstärker-Kombination auf. Die Anschlusssektion ist umfangreich bestückt, unter anderem mit Neutrik XLR-Terminals, äußerst hochwertigen Lautsprecherkabel-Anschlussbuchsen sowie mit 2 x USB-B.
Der SU-R1000 in der Übersicht
- Stereo-Vollverstärker
- 2 x 150 Watt (1 kHz, 0,5 Prozent Klirrfaktor, 8 Ohm, 20 kHz LPF)
- 2 x 300 Watt (1 kHz, 0,5 Prozent Klirrfaktor, 4 Ohm, 20 kHz LPF)
- JENO-Engine
- 4 unabhängige Stromversorgungen
- Hochleistungs-Schaltnetzteil
- Active Distortion Cancelling Technology
- Load Adaptive Phase Calibration
- Gehäuse aus dicken Stahlprofilen
- Hochwertige Aluminiumfrontblende
- Gerätestandfüße aus Gusseisen
- Neutrik-XLR-Buchsen
- Phono MM/MC
- 2 x USB-B Anschluss
- Verfügbar in silberner oder schwarzer Version
Besondere Merkmale – Technik und Ausstattung:
JENO Eingine:
Jitter ist ein ärgerliches Phänomen und wird durch falsches Timing bei der Master Clock, die bei der digital-analogen Signalwandlung zum Einsatz kommt, verursacht. Hörbar wird Jitter durch unschöne Verzerrungen in digitalen Systemen. Damit dieser „Störenfried“ ein für alle Mal verbannt wird, führt Technics eine effektive Jitter-Reduktionsschaltung ein. Sie bietet einen Taktgenerator fürs Noise Shaping im unteren Frequenzbereich sowie einen äußerst exakt arbeitenden Abtastraten-Konverter im hohen Frequenzbereich. Zusätzlich verwenden die Japaner eine neu entwickelte PWM-Wandlergruppe ein, damit Fehler bei der Umwandlung in PWM (Pulse Width Modulation) ausgeschlossen werden können. Dieser Schaltkreis perfektioniert die Geschwindigkeit des Noise Shapings, den Grad der Requantisierungszahl sowie die PWM-Graduation, um ohne Beeinträchtigung des Dynamikbereiches der hochauflösenden Signale eine perfekte Wandlung in PWM-Signale zu erreichen. Insgesamt fördert diese aufwändige und exklusive Technologie eine äußerst facettenreiche Musikwiedergabe.
ADCT (Active Distortion Cancelling Technology):
Dieses spezielle Feature extrahiert und beseitigt Verzerrungen innerhalb der Leistungsendstufe, die durch Spannungsabfälle sowie elektromotorische Effekte der angeschlossenen Schallwandler entstehen. Mittels ADCT wird bei vielen unterschiedlichen Lautsprechermodellen eine besonders überzeugende akustische Leistungsfähigkeit sichergestellt. Das System agiert, indem Abweichungen zwischen dem Lautsprecher-Ausgang und dem JENO-Ausgang ermittelt werden, und anschließend wird das Audiosignal entsprechend korrigiert. Dadurch können alle angeschlossenen Lautsprecher nachdrücklich und effizient betrieben werden. Die ausgezeichneten Eigenschaften eines digital arbeitenden Verstärkers wie z.B. ein geringes Rauschen und klare akustische Konturen werden zudem, unabhängig von den verwendeten Lautsprechern, hervorgehoben.
LAPC (Load Adaptive Phase Calibration):
Die Impedanz von Lautsprechern verändert sich mit der Frequenz. Daher muss der Leistungsverstärker in der Lage sein, unabhängig von d er aktuell anliegenden Impedanz beim Antrieb des Lautsprechers souverän zu agieren. Konventionelle digitale Verstärker steuern die Boxen mittels eines Tiefpassfilters innerhalb der Ausgangsstufe an. Dadurch ist der Einfluss der Impedanz-Charakteristika der verbundenen Schallwandler deutlich stärker, was sich als störend erweist. Obwohl bei herkömmlichen Verstärkern die Amplitudeneigenschaften durch negative Rückkopplung kontrolliert werden, ist eine Optimierung der Phaseneigenschaften unmöglich. Aus diesem Grund entwickelte Technics einen adaptiv arbeitenden Optimierungs-Algorithmus für die Lautsprecherimpedanz zur Serienreife gebracht. Mittels hochklassiger, präziser digitaler Signalverarbeitung wird hier die Impulsantwort der angeschlossenen Lautsprecherbox korrigiert. Um dies zu erreichen, misst das Technics-System die Amplituden-Phasen-Charakteristika des Verstärkers bei angeschlossenen Lautsprecher.. Das ist bei normalen Verstärken nicht möglich. Die zeitliche Richtigkeit des entstehenden Verstärkersignals hat ein räumlich absolut präzises Klangbild zur Folge.
„Advanced Speed Silent Power Supply”
Dieses Hochleistungs-Schaltnetzteil stellt eine stabile Leistung bei gleichzeitig sehr geringem Rauschen sicher. Die Hochfrequenz-Schaltung reduziert Brummen, indem eine Schaltfrequenz weit außerhalb des Audio-Übertragungsbereiches verwendet wird (die Schaltung arbeitet im 400 kHz-Band). Dadurch kommt es zur Eliminierung störender Artefakte im Audio-Übertragungsbereich. Zusätzlich kommt ein „Super Low Noise Regulator“ zum Einsatz, der den durch die festgelegte Schaltfrequenz und der damit verbundenen Abnahme der Regelung verursachten Rauschanteil in hohen Frequenzbereichen auf ein Minimum herabsetzt. Das Resultat aller konstruktiven Maßnahmen ist eine sehr rasch ansprechende Stromversorgung mit einer enormen Performance.
Vier unabhängige Stromversorgungen:
Damit eine grandiose Akustik geboten werden kann, hat Technics der Stromversorgung eine besonders umfangreiche Behandlung angedeihen lassen. Vier unabhängige Stromversorgungs-Einheiten für verschiedene Abteilungen kommen daher zum Einsatz. Da es sich beim hier zugrunde liegenden Verstärker um einen integrierten Verstärker, also mit Vor- und Endstufe, handelt, bestehen die internen Schaltungen aus einer Vorverstärkerstufe plus einer Endstufe in Kombination mit analogen sowie digitalen Schaltungen. Der Phono-Vorverstärker, der hochgradig empfindlich agiert und daher besonders anfällig für etwaige Rauschanteile aus der Stromversorgung ist, kann sich aufgrund der aufwändige Konzeption voll entfalten, ohne dass störendes Rauschen vorhanden ist. Der Verstärker setzt auf separate Stromversorgungen für die analogen und die digitalen Schaltungen innerhalb der Vorverstärkerstufe. Weiterhin kommen jeweils eigene Stromversorgungen für den linken und den rechten Endstufenkanal zum Einsatz, die enorme Leistungen benötigen. Dank den vier eingebauten Netzteilen kommt es beim Technics-Verstärker nicht zu leitungsinduzierten Störungen zwischen den Schaltungsblöcken, und es wird ein hoher Signal-/Rauschabstand bei exzellenter Kanaltrennung garantiert.
Hochwertiges digitales sowie analoges Eingangslayout:
Phono-Eingang und auch die analogen Eingangsschaltkreise sind komplett diskret aufgebaut. Technics hat ein ideales symmetrisches Schaltungslayout mit einer überaus exakten Gesamtabstimmung entwickelt. Störende Interferenzen zwischen dem linken sowie dem rechten Kanal verhindert das Technics-System effektiv, was eine nahezu perfekte Kanaltrennung sicherstellt. Zudem setzen der Phono- und der XLR-Eingang eine komplett symmetrische Übertragung. Die USB-Eingangsschaltung ist mit einem Kondensator aus besonders hochwertigem Rubin-Glimmer sowie einem Power-Conditioner mit magnetischen Kohleschichtwiderständen bestückt. Das blockiert elektrisches Rauschen, welches z.B. von einem angeschlossenen PC kommen könnte. Der A/D-Konverter verwendet einen extrem leistungsfähigen AKM-Chip.
Extrem solide konzipiertes Gehäuse:
Damit den Klang beeinträchtigende Vibrationen wirkungsvoll verhindert werden können, hat Technics ein besonders steifes Gehäuse gebaut. Das innere Gehäuse besitzt eine doppelstöckige, getrennte Struktur. In der oberen Sektion ist die Endstufe, mit Verstärkerschaltung sowie Stromversorgung, untergebracht. In der unteren Abteilung montiert Technics die Vorverstärkersektion. Hier enthalten sind die analogen Eingangsschaltungen und der Phono-EQ, ebenfalls die digitalen Eingänge inklusive der zugehörigen Stromversorgung. Der obere und der untere Bereich sowie die einzelnen Schaltungsblöcke sind durch massiv ausgeführte Stahl-Schirmbleche voneinander separiert. Durch diese Maßnahme wird zudem die Steifigkeit des Gehäuses deutlich verbessert. Die Frontplatte misst satte 10 mm hinsichtlich der Dicke, und die Seitenwände plus der oberen Abdeckung bestehen aus 6 mm dicken, alumitbehandelten Aluminiumplatten. Die Gerätestandfüße passen zu diesem aufwändigen Konzept und werden aus robustem, langzeitstabilem Gusseisen gefertigt. Die elegant wirkende Frontblende ist mit hochwertiger, haarfeiner Oberflächenbehandlung versehen, und Lautstärke-Drehregler und Eingangswahl-Regler wurden aus einem massiven Aluminiumblock gefräst und im Anschluss sorgfältig geschliffen.
Hochwertige Anschlussterminals:
Die Premium-Lautsprecherkabel-Schraubanschlüsse ermöglichen die Verwendung von Kabeln mit besonders großem Querschnitt sowie von hochwertigen Bananensteckern. Die analogen, symmetrischen Neutrik-Eingangsbuchsen dokumentieren ebenfalls die Hochwertigkeit. Die anderen analogen Eingangsbuchsen sind mit vergoldeten, maschinell bearbeiteten Messing-Komponenten bestückt.
Pro und Kontra:
- Extrem edle Optik
- Reiner, seidiger Klang
- Sehr gute Leistungsreserven
- Vier unabhängige Stromversorgungen
- Praxisgerechte Anschlussbestückung
- Extrem hochwertiger Phono-EQ für MM/MC
- Für Puristen grandios, für manchen User ein Nachteil: Keine Streaming-Funktionen
-
Präzise Digitaltechnologie:
- JENO-Engine (Jitter Elimination and Noise-Shaping Optimisation)
- LAPC (Load Adaptive Phase Calibration)
- Hochleistungs-Schaltnetzteil Advanced Speed Silent Power Supply
- Batteriebetriebener Taktgeber
- Störungsfreie Signaltechnologie
- Hochleistungs-Schaltnetzteil Advanced Speed Silent Power Supply
- Neues Hochleistungs-Schaltnetzteil
Technics Definitive Design:
- Hochstabiles Gehäuse
- Aufbau in drei separaten Sektionen
FTC-Ausgangsleistung:
- 150 W + 150 W (1 kHz, T.H.D. 0,5 %, 8 Ω, 20 kHz LPF),
- 300 W + 300 W (1 kHz, T.H.D. 0,5 %, 4 Ω, 20 kHz LPF)
Eingangsempfindlichkeit/Eingangsimpedanz:
- LINE 200 mV / 22 kΩ, PHONO (MM) 2,5 mV / 47 kΩ, PHONO (MC) 300 uV / 100 Ω
Frequenzbereich:
- LINE 5 Hz – -80 kHz (-3 dB, 8 Ω),
- PHONO (MM) 20 Hz–20 kHz (RIAA-ABWEICHUNG ±1 dB, 8 Ω),
- DIGITAL 5 Hz – 80 kHz (-3 dB, 8 Ω)
Lastimpedanz: 4–16 Ω
Analoger Eingang: LINE x 2 (LINE 1, LINE 2), LINE XLR BALANCED x1, PHONO (MM/MC) x1, PHONO XLR BALANCED (MC) x1, MAIN IN x1, REC IN x1
Digitaler Eingang: Optisch digital x 2 (OPT 1, OPT 2). Koaxial digital x 2 (COAX 1, COAX 2), USB-B x 2 (PC 1, PC 2)
Analoger Ausgangsanschluss: PRE OUT x 1, REC OUT x 1
Kopfhörerausgang: Ja, Stereo Φ6,3 mm
Codec-Unterstützung:
- USB 2.0 Highspeed, USB Audio Class 2.0, asynchroner Modus
- PCM: Ja (32, 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4, 192, 352,8, 384 kHz / 16, 24, 32 bit)
- DSD: Ja (2,8 MHz, 5,6 MHz, 11,2 MHz, 22,4 MHz * * Nur ASIO-Native-Modus)
Stromversorgung: AC 220–240 V, 50 Hz / 60 Hz
Energieverbrauch: 220 W
Abmessungen (B x H x T): 430 mm × 191 mm × 459 mm
Gewicht: ca. 22,8 kg
Autorisierter Technics-FachhändlerAls autorisierter Pansonic "REFERENCE"-Fachhändler ist HIFI-REGLER für die Marke Technics autorisiert. Technics-Fachhändler sind u.a. verpflichtet, Ihren Mitarbeitern regelmäßige Schulungen zu ermöglichen, eine qualifizierte Verkaufsberatung zu gewährleisten und gut ausgestattete Vorführstudios zu unterhalten. Darüber hinaus installieren wir die Produkte auf Wunsch beim Kunden vor Ort und leisten Unterstützung bei Problemen mit der Bedienung auch nach dem Kauf. Im Falle von Garantie-Ansprüchen übernehmen wir das Handling der reklamierten Produkte und die Kommunikation mit der autosisierten Service-Stelle bis zur erfolgreichen Instandsetzung.
-
Dieses Produkt können Sie live erleben!
Dieses Produkt haben wir ständig auf Lager und können es kurzfristig zur Vorführung in unseren Studios bereitstellen.
Vereinbaren Sie doch gleich einen Vorführtermin. Wir bereiten alles für Sie vor und nehmen uns viel Zeit für Sie. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag auch telefonisch von 8.00 - 18.00 Uhr unter 09251 879-500 oder per E-Mail.
- 09.06.2021Technics SU-R1000 bei AREA DVD im TestCarsten Rampacher hat den Vollverstärker Technics SU-R-1000 auf den Prüfstand gestellt - ein Referenzprodukt.
"...dynamisch, homogen, neutral und natürlich sind die Attribute, die den sehr gut ausgestatteten Technics-Verstärker am besten beschreiben..."
25.06.2021Technics SU-R1000 bei fairaudio im TestMichael Bruss hat für fairaudio den Vollverstärker SU-R1000 aus dem Hause Technics getestet und stellt ihm ein gutes Zeugnis aus.
"...ein Traum für Freunde unverstellter Klänge und tiefer Einsichten..."
13.04.2021Technics SU-R1000 bei avguide.ch im TestIm Onlineportal avguide.ch wurde der Technics SU-R1000 auf Herz und Nieren geprüft.
"...der SU-R1000 von Technics ist in jeder Beziehung – und auch in jeder «Lautsprecher-Beziehung» – ein überwältigender Vollverstärker..."
5/2021Technics SU-R1000 bei stereoplay im TestRoland Kraft hat für stereoplay den Vollverstärker Technics SU-R1000 ins Testlabor bestellt - ein stereoplay-Highlight.
"...klanglich auf allerhöchstem Niveau, dazu anschlussfreudig und superb gebaut. Absolut empfehlenswert..."
4/2021Technics SU-R1000 bei STEREO im TestDer Vollverstärker SU-R1000 aus dem Hause Technics wurde im Magazin STEREO getestet und erhält ein überragendes Preis-/Leistungsverhältnis.
"...Technik, Ausstattung, Leistung, Klang - alles tiptop..."So wurde das Produkt bisher bewertet:
niemandniemandniemandniemandDurchschnittsbewertung aus 1 Bewertungen: (5/5)Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
10 von 11 Besuchern fanden diese Bewertung hilfreich
Ulrich schrieb am 05.12.2023 11:57
Verblüffender Detailreichtum gepaart mit Präzision und Schnelligkeit
Eigentlich hatte ich alles, aber wenn man auf die Idee kommt, Hörtests zu machen, ändert sich das.
Zwar nicht hier gekauft, aber ich hoffe die Einschätzung hilft anderen.
Ich habe einen Accuphase E-270 (den ich, weil ich schon immer einen Accuphase haben wollte, gekauft hatte, ohne ihn hören! Ist etwas präziser im Bass als der Cambridge Azur 851A).Diesen habe ich aus Neugier mit dem E-4000 an meinen Focal Kanta 2 vergliechen. Dieser Vergleich hat mich etwas irritiert zurückgelassen. Warum? Weil der E-4000 deutlich offener, frischer, präziser, etwas schlanker im Bass und viel mehr Raum dargestellt hat. Es wird regelrecht ein dickerer Vorhang weggezogen, so markant war der Unterschied. Zwar bleibt eine gewisse Ähnlichkeit in der Abstimmung der Accuphase Geräte bestehen, aber der E-4000 hat mich in diesem Vergleich noch nicht überzeugt.
Aber das war eine gute Ausgangsbasis für einen Quercheck zw. E-4000, Technics SU-R1000, AVM CS3.3 wieder an Focal Kanta 2. Die letzteren Geräte finde ich ganz spannend, da diese DAC und Phono bzw. sogar Streaming/CD beinhalten und ich meinen aktuellen Streamer/DAC zur Disposition gestellt habe.
Im ersten Vergleich war von AVM nur der CS2.3. verfügbar. Dieser war im Vergleich doch etwas unsauberer, direkter, nicht so räumlich in der Darstellung. Gut, aber nicht gut genug.Beim zweiten Vergleich 3 Wochen später hat es dann mit AVM CS 3.3. geklappt, welchen ich persönlich hauptsächlich im Fokus hatte.
Es zeigte sich folgendes Bild: Grundsätzlich alle auf sehr hohem Niveau, ABER E-4000/SU-R1000 sind deutlich besser in der räumlichen Darstellung, sowohl Tiefe als Breite. Wobei der E-4000 es m.E. hier in der Breitendarstellung übertreibt und (vermutlich Accuphase typisch) in den Höhen etwas seidiger, zurückhaltender musiziert. Der AVM spielt direkter mit etwas mehr Druck im Tiefbass nach vorne - rockiger, könnte man sagen, mit Spaßfaktor. Der Technics ist in allen Belangen vorne, insbesondere was Brillanz, einen geradezu verblüffender Detailreichtum, Präzision, egal ob im Bass, Mitten, Hochton angeht. Und er ist schnell, schneller als die anderen beiden. Es macht BÄM! Aber ohne lästig zu sein, die Aufnahmen werden so schonungslos reproduziert, wie sie sind. Nichts geschönt. In Summe beeindruckend souverän.
De Unterschiede treten eindeutiger zu Tage, wenn man die Musikstücke immer wieder von Vorne beim Verstärkerwechsel abspielt. Schwieriger ist die Unterscheidung während des Wechsels innerhalb eines Musikstückes. Wobei sich auch dort bei längerem Hören die einzeln "Charakter" der Verstärker herausschälen.
Das Preis-Leistungsverhältnis sehe ich beim AVM CS 3.3 als sehr gut an - man bekommt noch CD Laufwerk und Streamer hinzu. Fast genauso gut sehe ich den Technics, der insbesondere durch die Möglichkeit die technischen Lautsprechergegebenheiten zu messen (die LAPC Funktion ist macht einen Unterschied - erinnert mich an die Voreinstellung bei Devialet, so dass die Unzulänglichkeiten der Lautsprecher etwas kompensiert werden können) und bei Phono alles herausholt, was machbar ist. Der E-4000 fällt diesbezüglich weit ab. Phono und DAC kosten nochmal 2.400€ mehr in Europa. Selbst im Heimatmarkt Japan wäre der E-4000 zwar etwas günstiger als der Technics, aber der Technics bietet mehr Ausstattung und etwas besseren Klang. Da müsste schon der E-5000 ran, um ggf. in Betracht zu kommen.
Damit muss der E-270 gehen, welcher deutlich abgeschlagen ist, zwar angenehm in Summe, aber zu intransparent ist. Der SU-R1000 nimmt nun seinen Platz ein. Viel Geld, aber dafür gibt es echt viel wegweisende Technik und eine beeindruckende musikalische Vorstellung.
Wichtig ist und bleibt, selber HÖREN an seinen Lautsprechern, bevor man sich entscheidet. Dieser Vergleich war spannend mit etwas anderem Ergebnis als erwartet.Fanden Sie diese Bewertung hilfreich?Detailwertungen Anschlussvielfalt Verarbeitung / Haptik Ausstattung Klang Bedienung Preis / Leistung Pegelfestigkeit
- Alle Bewertungen geladen
-
Warnmeldungen und Infos
Zu diesem Produkt liegen uns derzeit keine spezifischen Sicherheitsinformationen oder Warnhinweise des Herstellers vor. Die allgemeinen Warn- oder Sicherheitsinformationen sind in der Bedienungsanleitung enthalten, die Sie meist auf der Hersteller-Website finden.
Bei Fragen oder Problemen helfen wir gerne. Schicken Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an unter 09251 879-500.
Kontakt
Vertriebspartner für dieses Produkt:
Panasonic Marketing Europe GmbH PanasonicTesting CentreWinsbergring 1522525 HamburgMarkeninhaber für dieses Produkt:
Panasonic Marketing Europe GmbH PanasonicTesting CentreWinsbergring 1522525 Hamburg2 Jahre Garantie Durch die Verwendung hochwertiger Bauteile und die hohen Qualitätsstandards in der Produktion ist Technics in der Lage, seinen Kunden eine 2-jährige Garantie auf alle Produkte zu geben.
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Als Nachweis gilt der Kaufbeleg (Kaufrechnung). Geltungsbereich der Garantie: Europa, soweit nicht vom Garantiegeber anders angegeben.
Die Garantie gilt für alle Technics-Produkte, die bei einem autorisierten Technics-Fachhändler gekauft wurden. HIFI-REGLER ist autorisiert, Technics-Produkte zu verkaufen. Sofern Sie das Technics-Produkt bei HIFI-REGLER gekauft haben, wenden Sie sich im Schadensfall immer zunächst an uns. Oder direkt an den Service und Garantiegeber von Technics (Technics ist eine Marke von Panasonic):
Panasonic Deutschland
eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Telefon: +49 (040) 85 49 0
Telefax: +49 (040) 85 49 25 00
E-Mail: info@logistik.panasonic-service.de
Für Deutschland gelten folgende Garantiebedingungen von Panasonic ...Auszug aus den Garantiebedingungen von Technics (Panasonic):
- Tritt ein Fehler auf, wenden Sie sich bitte innerhalb der Frist von 24 Monaten ab Kaufdatum beim Händler oder an - die Service-Hotline 040-55 55 88 55 - Ihr örtliches Panasonic Service-Center
- Die kostenlose Fehlerbeseitigung durch die Panasonic Deutschland bedeutet weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der 24-Monats-Frist. Der Anspruch auf kostenlose Fehlerbeseitigung durch die Panasonic Deutschland bezieht sich lediglich auf den Erstkäufer und ist nicht übertragbar. Wird das Gerät während der 24-Monats-Frist vom Erstkäufer an einen anderen Verbraucher veräußert (z.B. verkauft oder verschenkt) kann der Erwerber statt dem Erstkäufer unter Vorlage des originalen Kaufbeleges den Anspruch auf kostenlose Fehlerbeseitigung geltend machen.
- Selbstverständlich kann der ERstkäufer diese Leistungen auch in Anspruch nehmen, wenn er das Gerät in andere Länder der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums, die Schweiz oder die Türkei verbringt. Bitte wenden Sie sich dort an die nationale Vertriebsgesellschaft. Für die Kontaktdaten wählen Sie das Land auf https://www.panasonic.eu.
Natürlich verbleiben Ihnen jederzeit im Fall eines Mangels Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Sie werden durch eine Garantie nicht eingeschränkt. Wir sind gerne im Rahmen unseres Services behilflich.
Dieser Artikel ist mit einem 30-tägigen Rückgaberecht ausgestattet: Nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist können Sie innerhalb von 30 Tagen nach Warenerhalt von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen.
Auszug aus den Details zum 30-Tage-Rückgaberecht: Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung tragen Sie. Sofern Sie für die Rücksendung das von uns zur Verfügung gestellte Rücksendelabel nutzen, oder wir die Ware abholen (Speditionsware), ziehen wir die Rücksendekosten vom zu erstattenden Kaufpreis ab. Bei Paketversand betragen diese Kosten in Deutschland maximal 9,00 €, in anderen EU-Ländern maximal 20,00 € (jeweils pro Paket). Bei Speditionswaren betragen die Kosten der Rücksendung maximal 50,00 €. Darüber hinausgehende Kosten übernehmen wir.
-
SACD/CD-Netzwerkplayer
Technics bietet mit dem SL-G700 M2 einen Player an, welcher neben CD und der Option auch SACDs spielen zu können auch noch einen Streamer an Board hat. Das abspielen von Spotify, Amazon Music, Deezer, Spotify, Qobuz und Tidal ist natürlich problemlos möglich. -
XLR-Kabel
Zum Anschluss des SL-G 700 am SU-R 1000 empehlen wir Ihnen dieses XLR Kabel. Dieses Kabel macht eine tolle Auflösung, bringt einen Hauch Wärme und bietet somit ein absolut entspanntes Hörerlebnis. -
Netzkabel (3-polig)
Für eine perfekte Stromversorgung empfehlen wir Ihnen dieses Netzkabel. Es weist einen geringem Widerstand und effizienter Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen auf. -
Plattenspieler
Achtung Heavy Weight! Ein Traumzuspieler ist natürlich der Technics SL-1200G. 18 Kilo Gewicht bringt der Dreher auf die Waage. Der SL-1200G überzeugt mit einer unglaublichen Souveränität, toller Dynamik und Agilität, Detailreichtum und einem strukturiertem Klangbild über den kompletten Frequenzverlauf. Die Materialschlacht und die Fülle an Einstellmöglichkeiten ist einfach toll!Zum ProduktSofort versandfertig
Lieferzeit: 1-3 Tage
Den Technics SU-R1000 habe ich auch.Zuvor war es ein Marantz
PM11-S3.Der Technics löst viel besser auf, hat eine viel bessere Ausstattung, kostet natürlich einiges mehr.Der Technics ist ein Digitalverstärker, der Marantz ein analoger.Um klanglich alles aus dem Technics heraus zu holen, benötigt man teuere Lautsprecher.Ich würde sagen, Standlautsprecher mindestens 5 stellig.